Skip to main content

previous disabled Page of 253
and
  1. No Access

    Chapter

    Schlußwort

    Der Verkauf der elekt rischen Arbeit hat stets in hohem Maße das Interesse der Öffentlichkeit gefunden; namentlich ist immer wieder, und ganz besonders in der letzten Zeit, die Frage erörtert worden, ob nicht ...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  2. No Access

    Chapter

    Die Wertschätzung als Grundlage der Nachfrage

    Dem raschen Wachstum der Anzahl und Größe der Elektrizitätswerke liegt das stets steigende Verlangen nach elektrischer Arbeit zugrunde. Nun ist die Elektrizität als unmittelbares Erzeugnis der Elektrizitätswer...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  3. No Access

    Chapter

    Die Selbstkosten bei der Erzeugung elektrischer Arbeit

    Unter den Selbstkosten wird allgemein nicht bloß die Summe aller einzelnen Aufwendungen verstanden, die zur unmittelbaren Erzeugung der elektrischen Arbeit und zur Aufrechterhaltung des technischen und kaufmän...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  4. No Access

    Chapter

    Der Aufbau der Verkaufspreise

    Mit der Festsetzung der Höhe, Art und Zusammensetzung der Selbstkosten ist eine wichtige Grundlage für die Preisstellung gewonnen; der Unternehmer kennt damit denjenigen Betrag, den er unter allen Umständen er...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  5. No Access

    Chapter

    Der Inhalt der Bestimmungen

    Bei der sachlichen Erörterung der Bestimmungen handelt es sich um Fragen wirtschaftlicher, technischer, hauptsächlich aber, wie schon angedeutet, rechtlicher Natur. Letztere ausführlich zu besprechen, ist nich...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  6. No Access

    Chapter

    Beispiele

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  7. No Access

    Chapter

    Vereinfachungen des gewöhnlichen Geschäftsganges

    Wie aus den vorhergehenden Ausführungen und den Aufstellungen ersichtlich, verursacht das Abrechnungswesen in seiner gebräuchlichen Form nicht nur recht beträchtliche Kosten, sondern stellt auch an die Umsicht...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  8. No Access

    Chapter

    Einleitung. Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Elektrizitätswerke

    Innerhalb weniger Jahre haben sich die öffentlichen Elektrizitätswerke, d. h. die Unternehmungen, die im Besitze von Privaten oder öffentlichen Körperschaften elektrische Arbeit der Allgemeinheit zum Verkaufe ...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  9. No Access

    Chapter

    Die Beeinflussung der Nachfrage durch Werbetätigkeit

    Unser heutiges Wirtschaftsleben kennzeichnet sich im Gegensatz zu dem der früheren Jahre dadurch, daß die Erzeugung und der Verbrauch an Gütern nicht mehr in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Während der Gewe...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  10. No Access

    Chapter

    Die Abhängigkeit der Selbstkosten von der Nachfrage

    Nachdem im Vorausgehenden Art und Umfang der Selbstkosten festgestellt sind, muß nunmehr untersucht werden, in welchem Zusammenhange die Selbstkosten mit der Nachfrage stehen, welche Umstände der Nachfrage auf...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  11. No Access

    Chapter

    Die Anwendung der Verkaufspreise

    Aus dieser schier unübersehbaren Mannigfaltigkeit der Tarifsysteme heraus haben sich für die einzelnen Verwendungsgebiete der elektrischen Arbeit bestimmte Formen der Preisstellung als vorteilhaft erwiesen und...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  12. No Access

    Chapter

    Die Form der Bestimmungen

    Nach Festsetzung des Inhalts der einzelnen Bestimmungen sind sie in eine für die Veröffentlichung geeignete Form zu bringen, um dem Abnehmer zugänglich gemacht zu werden. Dies ist keineswegs von untergeordnete...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  13. No Access

    Chapter

    Der gewöhnliche Geschäftsgang

    Das in der Mehrzahl aller Fälle angewendete Verfahren ist verschieden je nachdem es sich um Verkauf nach Zähler- oder Pauschaltarif handelt. Beim Zählertarif sind vier verschiedene Maßnahmen notwendig: die Fes...

    Dr. Ing. G. Siegel in Der Verkauf elektrischer Arbeit (1917)

  14. No Access

    Chapter

    Die Entropie

    Wir wissen nun, daß eine mechanische Arbeit von 426 mkg die gleiche Energie darstellt wie eine WE, und daß 1 Kilowattstunde einer Wärme von 860 WE gleichwertig ist. Die Preise, welche für Energiemengen verschi...

    Dipl.-Ing. W. Lehmann in Energie und Entropie (1921)

  15. No Access

    Chapter

    Die Energie

    Was ist Energie? Ist es die menschliche Eigenschaft, die wir Tatkraft nennen? Nicht diese wollen wir im folgenden betrachten, sondern das, was der Physiker Energie nennt. Es ist dies ein Etwas, welches auch je...

    Dipl.-Ing. W. Lehmann in Energie und Entropie (1921)

  16. No Access

    Chapter

    Ersatz der Hausbrandkohle durch Elektrizität

    Für den Hausbrand nimmt der amtliche Bericht des Arbeitsministeriums einen Bedarf von 1,7 Millionen Tonnen Kohle an.

    Oberbaurat Ing. M. Gerbel in Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (1925)

  17. No Access

    Chapter

    Verwendung von elektrischem Strom in der Landwirtschaft

    Von den beiden in der Kohlenverbrauchstabelle an geführten letzten Posten ist der Kohlenverbrauch der Land wirtschaft als verschwindend klein wohl zu vernachlässigen, wobei aber bemerkt werden muß, daß dieser ...

    Oberbaurat Ing. M. Gerbel in Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (1925)

  18. No Access

    Chapter

    Die Frage des Strompreises

    Es geht aus dem Vorhergehenden deutlich hervor, daß die Frage der Ersetzbarkeit der Kohle in der Industrie nicht ausschließlich von wärmetechnischen und elektrotechnischen und auch nicht von technologischen Mo...

    Oberbaurat Ing. M. Gerbel in Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (1925)

  19. No Access

    Chapter

    Die Eisen- und Metallindustrie

    Der Kohlenbedarf der Eisen- und Metallindustrie im Jahre 1923 betrug 1,400.000 t. Hierin sind zirka 400.000 t Koks enthalten, welcher größtenteils ausländischer (tschechischer) Provenienz ist und vornehmlich z...

    Oberbaurat Ing. M. Gerbel in Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (1925)

  20. No Access

    Chapter

    Der Bergbau

    Im Bergbau ist in den letzten Jahrzehnten ebenso wie in allen anderen Industriezweigen immer mehr und mehr der elektrische Betrieb eingeführt worden. Die Fürderanlagen werden vielfach nicht mehr durch Dampf-ma...

    Oberbaurat Ing. M. Gerbel in Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (1925)

previous disabled Page of 253