Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter

    Unerwünschte Wirkungen nach Pyrazolonderivaten und Acetylsalicylsäure

    Angesichts der limitierten Patientenzahlen in den klinischen Prüfungen der Phasen II und III sind weder die bei breiter Anwendung unter den verschiedensten Bedingungen auftretenden, noch die Inzidenz seltener ...

    E. Weber, B. Czechanowski, U. Gundert-Remy in Fortschritte in der Inneren Medizin (1982)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Klinische Pharmakologie

    Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) machen eine stationäre Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich. Einen nicht unerheblichen Anteil an diesen Reaktionen bilden die Blutbildveränderungen. Im fo...

    B. Czechanowski, R. Baumann, R. Ding, V. Ebel, U. Gundert-Remy, J. Harenberg in 90. Kongreß (1984)

  3. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Klinische Pharmakologie I

    Rifampicin (RMP) induziert nach mehrtägiger Gabe die mischfunktionellen Oxygenasen in der Leber, so daß auch sein eigener Metabolismus beschleunigt wird (Eigeninduktion, Acocella 1978a). Wie wir beobachteten, nah...

    U. Loos, E. Musch, H. K. Schwabe, J. Hengstmann, M. Eichelbaum, J. Nelles in 90. Kongreß (1984)

  4. No Access

    Chapter

    Nachwort

    Die Rehabilitaion Behinderter folgt der Leitidee, durch Prävention und Intervention der Entstehung von Behinderung entgegenzuwirken bzw. die Schwere einer Behinderung zu begrenzen. Dem liegt die Wertvorstellun...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  5. No Access

    Chapter

    Aural-oraler Ansatz

    Eine Schädigung des Gehörs bedingt eine umfassende und meist tiefgreifende Erschwerung des Lebens. Schon leichte Formen einer Hörschädigung erschweren es, an alltäglichen Kommunikationssituationen teilzunehmen...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  6. No Access

    Chapter

    Grundlagen auraler Förderung

    Lautsprachliche Kommunikation basiert auf dem Gebrauch von Lauten und Lautsequenzen. Mit ihrer Hilfe enkodiert der Sprecher seine Mitteilungsabsicht, die der Hörer durch Dekodierung erfaßt. Beim Hörer — dem hi...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  7. No Access

    Chapter

    Frühförderung

    Beim Spracherwerb lassen sich 3 Bereiche unterscheiden, das Hörenlernen, das Sprechenlernen und der Aufbau des Sprachkodes. In einer ganzheitlichen Frühförderung sind diese Bereiche nur für die sog. Lernzusamm...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  8. No Access

    Chapter

    Aurale Methoden

    Doreen Pollack (USA) ist Audiologin und gehört zu den ersten, die ein geschlossenes Konzept der auralen Rehabilitation vorlegen (Pollack 1970, 1984a, 1984b). Sie nennt ihren Ansatz,akupädisch’, hergeleitet von...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  9. No Access

    Chapter

    Aural-ganzheitliches Verfahren

    Zielorientierungen in der Rehabilitation Behinderter hängen in hohem Maße davon ab, wie das Phänomen Behinderung gesehen wird. Behinderung stellt keinen überprüfbaren objektiven Tatbestand dar. Es unterliegt d...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  10. No Access

    Chapter

    Sprachunterricht

    Eine ganzheitliche kommunikativ-sprachliche Förderung ist auf Situationen angewiesen, die die Schüler (Ss) herausfordern, darin kommunikativ-sprachlich zu handeln und die es dem P/T gestatten, den Ss in diesem...

    Professor Dr. Herbert Ding in Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter (1995)

  11. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Microarray Analysen beim Pankreaskarziom: Identifizierung von Schlüsselgenen

    Das Pankreaskarzinom besitzt eine der schlechtesten Prognosen aller malignen Neoplasien des Menschen. Forschungsergebnisse der letzten Jahre konnten eine Reihe von Mechanismen identifizieren, die zu der klinis...

    H. Friess, J. Kleeff, J. Ding, M. Korc, J. Hammer, M. W. Büchler in Zurück in die Zukunft (2003)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Microarray Analysen beim Pankreaskarzinom: Identifizierung von Schlüsselgenen

    The prognosis of pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is extremely poor. To improve diagnosis and treatment in this dismal disorder, key mechanisms of deregulated molecular functions have to be identified. ...

    Prof. Dr. med. H. Friess, J. Kleeff, J. Ding in Chirurgisches Forum 2003 für experimentell… (2003)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Leukotriene B4 Rezeptoren sind beim duktalen Pankreaskarzinom überexprimiert und stellen ein neues wertvolles Therapietarget dar

    Introduction: Pancreatic cancer has an abysmal prognosis and incidence almost equals its mortality. New drugs are desperately needed for this devastating disease. The 5-lipoxygenase pathway plays a...

    Dr. med. René Hennig, X.-Z. Ding, T. Iwamura, S. M. Rao in Chirurgisches Forum 2004 (2004)

  14. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die 5-Lipoxygenase ist ein früher Marker in der Pankreaskarzinogenese und qualifiziert als neuer Tumorpromoter

    Dr. med. R. Hennig, X. -Z. Ding, P. Grippo, S. M. Rao, N. Giese in Chirurgisches Forum 2006 (2006)