Skip to main content

Page of 2 next disabled
and
  1. Article

    165. Komplikationsmöglichkeiten beim peritoneo-venösen Shunt bei Patienten mit therapierefraktärem Ascites

    Extensive ascites can be treated by reinfusion or implantation of peritoneo-venous shunt. However, the results vary. Besides sepsis, hypercoagulability and bleeding are the main complications. Endotoxin in the...

    H. Wilms, J. Schölmerich, E. Köttgen, H. J. Halbfass in Langenbecks Archiv für Chirurgie (1983)

  2. No Access

    Article

    Glutensensitive Enteropathie — im Lichte neuer klinischer und pathogenetischer Aspekte

    The corn protein gluten causes the gluten-sensitive enteropathy in susceptible persons (HLA-antigens). The diagnosis is made on the basis of the morphological criteria of villous atrophy of the jejunal mucosa ...

    PD Dr. F. Kluge, H. K. Koch, E. Köttgen, W. Gerok in Klinische Wochenschrift (1983)

  3. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Gastroenterologie

    Nach Oberbauchoperationen wird zur Verhütung einer postoperativen Magenatonie häufig für einige Tage eine Magensonde gelegt. Die klinische Erfahrung zeigt, daß es nach längerer Liegezeit einer Magensonde zur E...

    W. Berges, U. Baumgärtner, J. Baum in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1983)

  4. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Hämatologie/Onkologie

    Die intraerythrozytäre Ferritinkonzentration ist zusätzlich zur Serum- bzw. Plasmaferritin-konzentration [9] für die Beurteilung des Eisenhaushalts geeignet [3]. Bei latentem Eisenmangel ist die Ferritinkonzen...

    H. H. Bodemann, A. Rieger, H. Schröter-Urban in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1983)

  5. No Access

    Article

    Neue diagnostische Möglichkeiten bei der Funktionsanalyse des zellulären Immunsystems in vitro

    H. -A. Fabricius, E. Köttgen, R. Stahn in Fresenius' Zeitschrift für analytische Che… (1982)

  6. No Access

    Article

    Affinitäts-Chromatographie von Plasminogen an Lysin-Sepharose und Concanavalin A-Sepharose

    E. Köttgen, H. Å. Fabricius, S. Schmitt in Fresenius' Zeitschrift für analytische Che… (1982)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Klinische Immunologie

    Durch die Etablierung von monoklonalen Antikörpern (mAK) gegen Lymphozytendiffe¬renzierungsantigene [1, 2] sind in den letzten Jahren neue Möglichkeiten eröffnet worden, Lymphozytensubpopulationen mit verschie...

    J. Lohmeyer, H. Pralle, E. P. Rieber in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1982)

  8. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Hämostasiologie

    Die Pathogenese erworbener Thrombozytopathien ist bisher nur unzureichend aufgeklärt. Klinische Erfahrung zeigt, daß bei Patienten mit lokaler oder disseminierter intravasaler Gerinnung, wie sie z. B. im Rahme...

    H.-J. Reimers, G. Braumann, E. Freiberger in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1982)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Gastroenterologie

    Die gastroösophageale Refluxkrankheit gewinnt zunehmend an epidemiologischer Bedeu-tung [5]. Mit der Langzeit-pH-Metrie wurden der Diagnostik der Refluxkrankheit neue Dimensionen eröffnet [1, 6]. Die Kenntnis ...

    S. A. Müller-Lissner, F. Pace, H. F. Weiser in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1982)

  10. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Hämatologie

    Bereits im vorigen Jahrhundert wurde nachgewiesen, daß körperliche Arbeit in Abhängigkeit von Intensität und Dauer mit einem Anstieg der Leukozytenkonzentration im peripheren Blut verbunden ist [7, 20]. Zahlre...

    L. Röcker, I. W. Franz, F. W. Lohmann in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1981)

  11. No Access

    Article

    Studien zum Reaktionsmechanismus Kohlenhydrat-spezifischer Rezeptorproteine (Lectine)

    E. Köttgen, Ch. Bauer, S. Schmitt in Fresenius' Zeitschrift für analytische Che… (1980)

  12. No Access

    Article

    Neue Ergebnisse zur biologischen und medizinischen Bedeutung von Glycoproteinen

    Increasing knowledge on structure, biosynthesis and catabolism of glycoproteins have given new insights on the patho-biochemical and clinical significance of these macromolecules. The most important results an...

    E. Köttgen, Ch. Bauer, W. Reutter, W. Gerok in Klinische Wochenschrift (1979)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Serumfucosyltransferasen und Malignität

    Fucosyltransferasen, die den terminalen Zucker L-Fucose auf naszierende Glykokonjugate übertragen, sind überwiegend membrangebundene Enzyme des Golgi-Apparates. Bei ausgeprägten Neoplasien sind diese Transferasen...

    C. Bauer, W. Reutter, E. Köttgen, H. Stürmer in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1979)

  14. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Glycoproteine und Glycoprotein-Rezeptoren. Biochemie und klinische Bedeutung

    Im folgenden soil über die klinische und pathobiochemische Bedeutung von Rezeptorproteinen berichtet werden, die eine hochdifferenzierte Affinität zu Kohlenhydratresten von Glycoconjugaten, d. h. Glycoproteine...

    E. Köttgen, C. Bauer, W. Reutter, W. Gerok in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1979)

  15. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Nachweis einer vermehrt sialylierten, fetalen Enzymvariante der γ-Glutamyltransferase im Serum von Patienten mit Lebererkrankungen und unter Azathioprin-Therapie. Ein neuer diagnostischer Parameter

    Die Interpretation erhöhter Enzymaktivitäten der γ Glutamyltransferase (GGT) im Serum bereitet häufig Schwierigkeiten, da sie sowohl bei cholestatischen als auch bei toxischen und malignen Lebererkrankungen zu...

    E. Köttgen, W. Prellwitz, W. Gerok in 84. Kongreß (1978)

  16. No Access

    Article

    Struktur — Funktion und analytischer Einsatz in biologischen Systemen

    Lectins are proteins or glycoproteins, originally isolated from plant seeds. Characteristics are their ability to bind glycoproteins or glycolipids depending on the carbohydrate residues.

    E. Köttgen in Klinische Wochenschrift (1977)

  17. No Access

    Article

    Isoenzymdifferenzierung der Gamma-Glutamyltransferase mit Concanavalin A und Con A-Sepharose

    In this investigation a new possibility of isoenzyme-differentiation of the gamma-glutamyltransferase (GGT) (EC Nr.2.3.2.2.) was demonstrated by Concanavalin A and Con A-Sepharose. Because of the different sug...

    E. Köttgen, W. Gerok in Klinische Wochenschrift (1976)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen an L-Ketten von Gamma-G-Globulinen bei Gesunden und Patienten mit Plasmocytom und Lebercirrhose

    Das Gamma-Globulinmolekül ist aus zwei Paaren von Polypeptidketten aufgebaut. Die sog. H-Ketten haben ein Molekulargewicht von 50000, die L-Ketten eines von 25000. Die H-Ketten sind spezifisch für die verschie...

    W. Prellwitz, C.-H. Hammar, W. Opferkuch in Vierundsiebzigster Kongress Gehalten zu Wi… (1968)

Page of 2 next disabled