Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Article

    Einfluss der Implantatposition einer Hüftendoprothese auf die Standzeit am Beispiel des CLS-Schaftes

    U. Schneider, S. J. Breusch, M. Thomsen, D. C. Wirtz, M. Lukoschek in Der Unfallchirurg (2002)

  2. No Access

    Article

    Die FDG-PET als frühes nuklearmedizinisches Diagnostikum einer aseptischen durch Abrieb induzierten Hüftendoprothesenlockerung—Zwei Fallberichte

    Die 2-[F-18]fluoro-2-deoxy-D-glucose PET (FDG-PET) wird im klinischen Alltag bis dato in der onkologischen Diagnostik sowie in der myokardialen und zerebralen Funktionsdiagnostik eingesetzt. Falsch-positive Be...

    Dr. T. Mumme, U. Cremerius, B. Hermanns, M. Neuss, R. Müller-Rath in Der Unfallchirurg (2003)

  3. No Access

    Article

    Korrektur einer valgischen Unterschenkelfehlstellung bei postradiogener Hautveränderung

    Die Beachtung und Einbeziehung des Haut-Weichteil-Mantels bei der Wahl einer Osteosynthese ist unstrittig. Aufgrund der „natürlichen“ kritischen Weichteile im Bereich des Unterschenkels gilt hier dieser Grunds...

    Dr. O. Weber, A. Florczyk, N. Pittlik, C. Burger, M. Müller, K. Kabir in Der Unfallchirurg (2007)

  4. No Access

    Article

    Horner-Syndrom nach Fraktur der ersten Rippe

    Das Horner-Syndrom als Unfallfolge ist selten zu beobachten. Nach der Blickdiagnose muss aufgrund möglicher vital bedrohlicher Verletzungen eine unverzügliche Diagnostik erfolgen, um intrazerebrale Läsionen od...

    H. Goost, J.-C. Schewe, K. Kabir, D.C. Wirtz, Dr. C. Burger in Der Unfallchirurg (2007)

  5. No Access

    Article

    Delegation ärztlicher Leistungen

    Eine Delegation ärztlicher Leistungen und Verantwortung an nichtärztliches Personal wird besonders von der Politik zunehmend gefordert. Dargestellt wird die Stellungnahme der Union Orthopädie und Unfallchirurg...

    Prof. Dr. R. Hoffmann, F. Thielemann, D.C. Wirtz, F.U. Niethard in Der Unfallchirurg (2008)

  6. No Access

    Article

    Komplette anterolaterale Luxation des Talus

    Eine 22-jährige Patientin erlitt bei einem Reitunfall eine anterolaterale Luxation des Talus. Am Aufnahmetag erfolgte nach geschlossener Reposition die Ruhigstellung des Sprunggelenks in einer Unterschenkelgip...

    M. Montag, K. Kabir, A. Kovacs, D.C. Wirtz, C. Burger in Der Unfallchirurg (2008)

  7. No Access

    Article

    Primäre Alloarthroplastik des frakturierten Ellenbogens beim hochbetagten Patienten

    Die distale intraartikuläre Humerusfraktur führt bei unzureichender Versorgung zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung oder Gelenkfehlstellung. Eine Alternative kann beim geriatrischen Patient der totale...

    Dr. O. Weber, C. Burger, K. Kabir, D.C. Wirtz, H. Goost in Der Unfallchirurg (2009)

  8. No Access

    Article

    Frakturendoprothetik am Ellenbogen

    Während die Zahl an Patienten mit schmerzhaften rheumatoiden oder arthrotischen Veränderungen des Ellenbogens und dabei insbesondere im Bereich des humeroulnaren Gelenks in den kommenden Jahren stabil, wenn ni...

    Dr. O. Weber, C. Burger, G. Stein, S. Gravius, D.C. Wirtz in Der Unfallchirurg (2010)

  9. No Access

    Article

    Der endoprothetische Ersatz der nichtrekonstruierbaren Speichenkopffraktur mit einer bipolaren Radiuskopfprothese

    Endoprothetischer Ersatz der nichtrekonstruierbaren Speichenkopffraktur zur Wiederherstellung der Stabilität im Ellenbogengelenk und zur Vermeidung von Sekundärkomplikationen wie Valgusdeformität des Ellenboge...

    Dr. M.C. Müller, C. Burger, D.C. Wirtz, O. Weber in Operative Orthopädie und Traumatologie (2011)

  10. No Access

    Article

    Orthopädie und Unfallchirurgie im deutschen DRG-System

    Die Orthopädie und Unfallchirurgie unterliegen einer kontinuierlichen medizinischen Weiterentwicklung. Die sach- und leistungsgerechte Finanzierung dieses Veränderungsprozesses mittels G-DRG ist eine große Her...

    Dr. D. Franz, F. Schemmann, D.D. Selter, D.C. Wirtz, N. Roeder in Der Unfallchirurg (2012)

  11. No Access

    Article

    Der proximale und komplette Femurersatz

    Ziel der Operation ist die Rekonstruktion segmentaler Knochensubstanzverluste des proximalen Femur nach weiter Tumorresektion oder nach Revisionseingriffen in der Hüftendoprothetik.

    PD Dr. P.H. Pennekamp, D.C. Wirtz, H.R. Dürr in Operative Orthopädie und Traumatologie (2012)

  12. No Access

    Article

    Evaluation eines 2-D-fluoroskopiebasierten Navigationssystems zur Implantation von Schenkelhalsschrauben

    Ziel dieser Studie war die Evaluation eines neuen computergestützten 2-D-fluoroskopiebasierten Planungs- und Navigationssystems mit integrierter strahlungsfreier Röntgenbildvorschau (sog. „Zero-dose-C-Arm-Navi...

    Dr. M.C. Müller, P. Belei, M. de la Fuente, M. Strake, K. Kabir in Der Unfallchirurg (2012)

  13. No Access

    Article

    Vergütung orthopädisch-unfallchirurgischer Leistungen im G-DRG-System

    Dr. D. Franz, F. Schemmann, D.D. Selter, T. Auhuber, D.C. Wirtz in Der Unfallchirurg (2013)

  14. No Access

    Article

    Die operative Versorgung der sekundären Coxarthrose bei kongenitaler Hüftluxation (Crowe Typ IV)

    Ziel der Therapie ist die mechanische und funktionelle Stabilisation einer hohen Hüftluxation bei dysplasiebedingter Coxarthrose mittels endoprothetischem Ersatz.

    Dr. H. Kohlhof, K. Ziebarth, S. Gravius in Operative Orthopädie und Traumatologie (2013)

  15. No Access

    Article

    Biologisch azetabuläre Defektrekonstruktion beim Hüftendoprothesenwechsel mittels „Impaction Grafting“ und azetabulärem Rekonstruktionsring

    Primärstabile Überbrückung azetabulärer Knochendefekte vom Typ Paprosky IIa und IIb und Rekonstruktion des anatomischen Rotationszentrums. Begleitende Defektrekonstruktion mit homologer Spongiosa in „Impaction...

    Dr. M.J. Friedrich, S. Gravius, J. Schmolders in Operative Orthopädie und Traumatologie (2014)

  16. No Access

    Article

    Behandlung von isolierten Olekranonfrakturen

    Olekranonfrakturen gehören mit 7–10 % zu den mittelhäufigen Brüchen des Erwachsenen. In der Regel werden diese Frakturen operativ mittels konventioneller Zuggurtungsosteosynthese behandelt. Eine perkutane mini...

    M. Uhlmann, A. Barg, V. Valderrabano, O. Weber, D.C. Wirtz in Der Unfallchirurg (2014)

  17. No Access

    Article

    Die operative Therapie der sternoklavikulären Instabilität mittels Tenodese

    Die sternoklavikuläre Instabilität ist sehr selten. Akute Luxationen sprechen in der Regel gut auf eine konservative Therapie an. Eher selten bedürfen akute wie chronische Instabilitäten aufgrund der einhergeh...

    Dr. H. Goost, K. Kabir, C. Burger, P. Pennekamp in Operative Orthopädie und Traumatologie (2015)

  18. No Access

    Article

    Interkalare Rekonstruktion diaphysärer Knochendefekte mit einem modularen Diapyhsenersatzsystem

    Ziel der Operation ist die Rekonstruktion und Langzeitstabilisierung segmentaler diaphysärer Knochendefekte an Humerus, Femur und Tibia.

    Dr. M.J. Friedrich, J. Schmolders, G. Lob in Operative Orthopädie und Traumatologie (2015)

  19. No Access

    Article

    Aseptische Lockerung einer OSG‑Endoprothese und Konversion zur OSG‑Arthrodese

    Explantation einer aseptisch gelockerten Endoprothese am oberen Sprunggelenk (OSG), Augmentation der bestehenden knöchernen Defekte und achskorrekte, definitive OSG-Versteifung zur Schmerzlinderung eines perip...

    M. D. Wimmer, M. Hettchen, M. M. Ploeger in Operative Orthopädie und Traumatologie (2017)

  20. Article

    Erratum to: Three-dimensional thoracoscopic vertebral body replacement at the thoracolumbar junction

    Erratum to:

    Dr. C. Jacobs, M. M. Plöger, S. Scheidt in Operative Orthopädie und Traumatologie (2018)

previous disabled Page of 2