Potentiale einer syntaxbasierten Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Jahrgang 5 und mögliche vermittlungsunabhängige Einflussfaktoren

  • Chapter
Orthographieerwerb im Übergang
  • 1819 Accesses

Zusammenfassung

Ende ist ein Wiewort, deswegen wird das kleingeschrieben“ (Hülya, 5. Klasse). Solche wortartbezogenen Begründungen für die Groß- und Kleinschreibung finden sich nicht nur in der Grundschule, sondern auch noch in der frühen Sekundarstufe zuhauf – vor allem bei Schüler*innen des untersten Leistungsquartils (vgl. u. a. Betzel 2015: 258). Sie verdeutlichen dreierlei: (1) In der aktuellen schulischen Vermittlung ist es nach wie vor üblich, nicht nur Regeln für den markierten Fall, die Großschreibung, zu vermitteln, sondern auch solche, die den Normalfall, die Kleinschreibung, betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 36.40
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bangel, M./Müller, A. (2018a): Orthographisches Lernen durch Zugang zur Schriftstruktur. Ergebnisse einer Interventionsstudie in Klasse 5. In: Unterrichtswissenschaft 46 (3), 345–372.

    Article  Google Scholar 

  • Bangel, M./Müller, A. (2018b): Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen. In: Didaktik Deutsch 23 (45), 29–49.

    Google Scholar 

  • Bangel, M./Müller, A. (2019): Wörtern und Sätzen auf der Spur. Mein Rechtschreibheft. 3. Auflage. Seelze: Kallmeyer/Klett.

    Google Scholar 

  • Bausewein, K. (1990): Akkusativobjekt, Akkusativobjektsätze und Objektsprädikate im Deutschen: Untersuchungen zu ihrer Syntax und Semantik. Berlin/New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, R./Nerius, D. (1998): Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1710. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Betzel, D. (2015): Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2006): Die Herausbildung des syntaktischen Prinzips in der Historiogenese und in der Onthogenese der Schrift. In: Bredel, U./Günther, H. (Hgg.): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer, 139–164.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bredel, U. (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2010): Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb. In: Bredel, U./Müller, A./Hinney, G. (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin/New York: De Gruyter, 217–234.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brucher, L./Ugen, S./Weth, C. (2020): The Impact of two Syntactic versus a Lexical Training on Fifth Graders’ Spelling of Noun Capitalization in German. In: L1-Educational Studies in Language and Literature 20, 1–123.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, P. (1981): Substantiv oder Eigenname? Über die Prinzipien unserer Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. In: Linguistische Berichte 72, 77–101.

    Google Scholar 

  • Fleischer, W./Barz, I. (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Auflage. Göttingen: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Funke, R. (1995): Das Heben des Wortartschatzes. Nomen im Kontext sehen. In: Praxis Deutsch 129, 57–60.

    Google Scholar 

  • Funke, R. (2014): Grammatikunterricht, grammatisches Wissen und schriftsprachliches Können. In: Gornik, H. (Hgg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 429–454.

    Google Scholar 

  • Funke, R. (2017): Syntaxbasierte Vermittlung der satzinternen Großschreibung: Varianten eines Ansatzes. In: Rautenberg, I./Helms, S. (Hgg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 100–120.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (2007): Der Vistembor brehlte dem Luhr Knotten auf den bänken Leuster. Wie sich die Fähigkeit zur satzinternen Großschreibung entwickelt. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 155–179.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, H./Gaebert, D.-K. (2015): Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Bredel, U./Reißig, T. (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 96–106.

    Google Scholar 

  • Günther, H./Nünke, E. (2005): Warum das Kleine großgeschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt. In: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 1.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Y. (2016): Vertiefende Analyse eines Rechtschreibtests. Überprüfung eines Messmodells zur Erfassung der Leistung von Schüler/innen in 5. Klassen im Bereich satzinterne Großschreibung. Masterarbeit: Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Maas, U. (1992): Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Quasthoff, U./Richter, M. (2005): Projekt Deutscher Wortschatz. In: Babylonia 3, 33–35.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, I./Wahl, S. (2019): Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung – eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. In: Didaktik Deutsch 24 (46), 83–101.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, C. (1999): Ein anderer Weg zur Groß- und Kleinschreibung. Leipzig: Klett.

    Google Scholar 

  • Scheele, V. (2006): Entwicklung fortgeschrittener Rechtschreibfähigkeiten. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Szczepaniak, R. (2011): Gemeinsame Entwicklungspfade im Spracherwerb und im Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto- und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung. In: Köpcke, K.-M./Ziegler, A. (Hgg.): Grammatik verstehen lernen. Berlin/New York: De Gruyter, 341–359.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wahl, S./Rautenberg, I./Helms, S. (2017a): Messinstrumente zur Erfassung der Leistungen in der Groß-/Kleinschreibung. In: Rautenberg, I./Helms, S. (Hgg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 85–99.

    Google Scholar 

  • Wahl, S./Rautenberg, I./Helms, S. (2017b): Evaluation einer Didaktik zur satzinternen Großschreibung. In: Didaktik Deutsch 22 (42), 32–52.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Bangel, M. (2022). Potentiale einer syntaxbasierten Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Jahrgang 5 und mögliche vermittlungsunabhängige Einflussfaktoren. In: Orthographieerwerb im Übergang. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20650-6.06

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation