Rechtschreibwissen und Rechtschreibstrategien am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe am Beispiel der Schärfungsschreibung

  • Chapter
Orthographieerwerb im Übergang
  • 2023 Accesses

Zusammenfassung

Laut nationaler Bildungsstandards und der Lehrpläne der Länder sollen Schüler1 am Ende des 4. Jahrgangs in den Kernbereichen der Orthographie sicher schreiben und dafür über eine Reihe von Strategien verfügen, wie etwa das Ableiten vom Wortstamm oder die sogenannte „Wortverlängerung“, um in Zweifelsfällen die richtigen Schreibweisen eigenständig zu ermitteln. Lehrkräfte weiterführender Schulen berichten jedoch regelmäßig, dass zu Beginn der Sekundarstufe ein nicht geringer Teil der Schüler in den grundschulisch vermittelten Rechtschreibbereichen Defizite aufweist, die einen Anschluss an die Kompetenzerwartungen der Sekundarstufe deutlich erschweren dürften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelung, J. C. (1788): Vollständige Anweisung zur deutschen Orthographie nebst einem kleinen Wörterbuche. Leipzig. Neudruck: Rössing-Hager, M. (Hrsg.). Hildesheim/New York: Olms 1978.

    Google Scholar 

  • Aichinger, C. F. (1754): Versuch einer teutschen Sprachlehre. Wien. Neudruck: Rössing-Hager, M. (Hrsg.). Hildesheim/New York: Olms 1972.

    Google Scholar 

  • Amtliche Regelung (2018): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016. Mannheim. https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf (Zugriff am: 16.07.2021).

  • Babarić, S. (1981): Zur grammatischen Terminologie von Justus Georg Schottelius und Kaspar Stieler. Mit Ausblick auf die Ergebnisse bei ihren Vorgängern. 2 Bde. Bern u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bangel, M. & Müller, A. (2018): Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen. In: Didaktik Deutsch 23 (45), 29–49.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. (1827–1833): Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Berlin: Reimer. (Unveränd. Nachdruck: Berlin: De Gruyter 1967)

    Google Scholar 

  • Becker, T. (1998): Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Blatt, I. (2010): Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests. In: Bredel, U./Müller, A./Hinney, G. (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Tübingen: Niemeyer, 101–132.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2006): Orthographische Zweifelsfälle. In: Praxis Deutsch 198, 6–15.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2010): Der Schrift vertrauen. Wie Wörter und ihre Strukturen entdeckt werden können. In: Praxis Deutsch 221, 14–21.

    Google Scholar 

  • Bredel, U./Noack, C./Plag, I. (2013): Morphologie lesen. Stammkonstanzschreibung und Leseverstehen bei starken und schwachen Lesern. In: Neef, M./ Scherer, C. (Hgg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin u. a.: De Gruyter, 211–249.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A./Scholten-Akoun, D. (2016, Hgg.): Schriftsprachliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase. Eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Brezing, H. et al. (2018): FRESCH – Freiburger Rechtschreibschule. AOL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Daneman, M./Reingold, E. M. (2000): Do readers use phonological codes to activate word meanings? Evidence from eye movements. In: Kennedy, A. et al. (Hgg.): Reading as a Perceptual Process. Oxford: Elsevier, 447–473.

    Chapter  Google Scholar 

  • Daneš, F. (1982): Zur Theorie des sprachlichen Zeichens. In: Scharnhorst, J./ Ising, E. (Hgg.): Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege. Teil 2. Berlin: Akademie-Verlag, 132–173.

    Google Scholar 

  • DIHK (2016): Ausbildung 2016. Ergebnisse einer DIHL-Online-Unternehmensbefragung. https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-ausbildungsumfrage-2016.pdf (Zugriff am: 12.11.2019).

  • Drynda, A. et al. (2021): Orthographisches Wissen bei Fünftklässlern. In: Kepser, M./Schallenberger, S./Müller, H.-G. (Hgg.): Neue Wege des Orthographieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Lemberger Publishing, 125–142.

    Google Scholar 

  • Dück, D. (2011): Die Beherrschung der Konstantschreibung im Deutschen bei Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen. Masterarbeit Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft.

    Google Scholar 

  • DUDEN (2020): Die deutsche Rechtschreibung. Herausgegeben von der DUDEN-Redaktion. 28. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckert, T./Stein, M. (2004): Ergebnisse einer Untersuchung zum orthographischen Wissen von HauptschülerInnen. In: Bredel, U./Siebert-Ott, G./Thelen, T. (Hgg.), Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 123–161.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (1983): Kreative Schreibirrtümer. Zur Auseinandersetzung des Schülers mit dem Verhältnis Laut-Schrift und den Rechtschreibregeln. In: Diskussion Deutsch 14 (74), 629–640.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (1991): Nachdenken über das Schreiben. Innere Regel- und Regelfehlbildung beim Orthographieerwerb. In: Diskussion Deutsch 22 (117), 34–44.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, P. (2020): Grundriss der deutschen Grammatik – Das Wort. 5. Aktualisierte Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Esslinger, G. (2014): Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Esslinger, G./Noack, C. (2020): Das Komma und seine Didaktik. (Sprachlichliterarisches Lernen und Deutschdidaktik – Einführungen, Band 1). https://doi.org/10.46586/SLLD.146.

  • Fuhrhop, N. (2011): Grammatik verstehen lernen – Grammatik sehen lernen. In: Köpcke, K.-M./Ziegler, A. (Hgg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin u. a.: De Gruyter, 307–324.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhrhop, N. (2020): Orthographie. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 1). 5. Auflage. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Funke, R. (2005): Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Funke, R./Sieger, J. (2014): Grammatische Strukturen als Lerngegenstand im Deutschunterricht: Um welche Art von Lernen geht es? In: Bredel, U./ Schmellentin, C. (Hgg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1–22.

    Google Scholar 

  • Hanisch, A.-K. (2018): Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hinney, G. (2004): Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile. Das Konzept der Schreibsilbe und seine didaktische Modellierung. Ein Beitrag zur Schriftaneignung als Problemlösungsprozess. In: Bredel, U./Siebert-Ott, G./Thelen, T. (Hgg.): Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 72–90.

    Google Scholar 

  • Hinney, G. (2010): Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht. Eine Alternativkonzeption zur herkömmlichen Sicht auf den Schriftspracherwerb. In: Bredel, U./Müller, A./Hinney, G. (Hgg): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Tübingen: Niemeyer, 47–100.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Erz, R. (2014): Zum Einfluss sprachsystematischer Gegebenheiten auf die Lernprozesse im Orthographieerwerb. Empirische Untersuchung am Beispiel der Länge- und Kürzemarkierung. In: Siekmann, K. (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg, 63–81.

    Google Scholar 

  • Jared, D./Levy, B. A./Rayner, K. (1999): The role of phonology in the activation of word meanings during reading: Evidence from proofreading and eye movements. In: Journal of Experimental Psychology 128/3, 219–264.

    Article  Google Scholar 

  • Löffler, I./Meyer-Schepers, U. (2006): Probleme beim Erwerb von Rechtschreibkompetenz: Ergebnisse qualitativer Fehleranalysen aus IGLU-E. In: Weinhold, S. (Hrsg.): Schriftspracherwerb empirisch. Konzepte –Diagnostik – Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Diskussionsforum Deutsch 23), 199–217.

    Google Scholar 

  • Maas, U. (1992): Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Mayr, S. (2007): Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Neef, M./Primus, B. (2001): Stumme Zeugen der Autonomie. In: Linguistische Berichte 187, 353–378.

    Google Scholar 

  • Neef, M. (2002): The Reader’s View: Sharpening in German. In: Neef, M./Neijt, A./Sproat, R. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer, 169–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nerius, D. (2007, Hrsg.): Deutsche Orthographie. 4. Auflage. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Noack, C. (2002): Die Kodifizierung orthographischer Regularitäten seit Adelung und ihre Aufnahme in die Schulpraxis. In: Röber-Siekmeyer, C./ Tophinke, D. (Hgg.): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 83–97.

    Google Scholar 

  • Noack, C. (2010): Orthographie als Leserinstruktion. In: Bredel, U./Müller, A./ Hinney, G. (Hgg): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Tübingen: Niemeyer, 151–170.

    Google Scholar 

  • Pracht, H. (2010): Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch als Schemabildungsprozess. Bedingungsfaktoren der Schemaetablierung und –verwendung auf der Grundlage der „usage-based theory“. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Primus, B. (2010): Strukturelle Grundlagen des deutschen Schriftsystems. In: Bredel, U./Müller, A./Hinney, G. (Hgg): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Tübingen: Niemeyer, 9–45.

    Google Scholar 

  • Ramers, K. H. (2012/1988): Vokalquantität und -qualität im Deutschen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Röber, C. (2009): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schottel, J. G. (1663): Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig. Neudruck: Hecht, W. (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer 1967.

    Google Scholar 

  • Steinig, W. et al. (2009): Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steinig, W./Betzel, D. (2014). Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012. In: Plewnia, A./Witt, A. (Hgg.) Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013). Berlin u. a.: De Gruyter, 353–371.

    Google Scholar 

  • Takada, H. (1998): Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640–1700: Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozess. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Thomé, G. (2014): ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie. 3., bearbeitete und ergänzte Auflage. Oldenburg: isb.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. (2013): Sprache(n) thematisieren – Sprachbewusstsein fördern. In: Gailberger, S./Wietzke, F. (Hgg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weingarten u. a.: Beltz, 321–338.

    Google Scholar 

  • Ziegler, E./Stern, E./Neubauer, A. (2012): Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lern-Forschung. In: Paechter, M. (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Unterricht. Handlungskompetenz, Schülerorientierung, Bildungsstandards, Unterrichtsentwicklung. Weinheim u. a.: Beltz, 14–26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Noack, C. (2022). Rechtschreibwissen und Rechtschreibstrategien am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe am Beispiel der Schärfungsschreibung. In: Orthographieerwerb im Übergang. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20650-6.02

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation