Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Bild, Realität und Medienkonstruktion
  • 534 Accesses

Zusammenfassung

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist das nationale Image zu einem Schwerpunkt des wissenschaftlichen Interesses in China geworden, was in hohem Maße auf die praktischen Probleme des Landes zurückzuführen ist. Chinas wachsende Macht hat die Sorge geweckt, dass es eine Bedrohung für den Weltfrieden und die Sicherheit darstellen könnte (z. B. Bernstein & Munroe, 1997; Mearsheimer, 2001, 2005). Die Sorge, dass ein bedrohliches Image die zukünftige Entwicklung des Landes untergraben könnte, hat die chinesische Regierung dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie China von anderen wahrgenommen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Bedenken zu zerstreuen (Rabinovitch, 2008). Da China immer sensibler auf sein Image im Ausland reagiert, stehen die Beseitigung von Missverständnissen und der Aufbau eines positiven nationalen Images als defensive Strategie zur Gewährleistung eines günstigen Umfelds für die nationale Verjüngung seit langem ganz oben auf der politischen Agenda.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 79.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 99.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn man von Image spricht, muss man zwischen zwei Arten von Image unterscheiden: Selbstimage und Fremdimage (Bentele, 1992, S. 156). Das nationale Image kann sich auf das Selbstbild einer Nation oder ihr Bild in den Augen anderer beziehen. Die in dieser Studie erörterten Chinabilder beziehen sich auf letzteres, nämlich auf das Bild Chinas im Ausland.

  2. 2.

    Es sei darauf hingewiesen, dass die chinesische Führung seit der Gründung der Volksrepublik China (VRC) erkannt hat, dass das nationale Image wichtig ist. Die Regierung hat sich jedoch erst seit Anfang der 1990er-Jahre eingehend mit dem Image Chinas im Ausland befasst. Davor richteten sich die meisten Bemühungen um den Aufbau eines Images an die inländische Öffentlichkeit, auch wenn es eine gewisse Außenwerbung gab. In der maoistischen Ära (1949–1976) wurde 1958 die Foreign Affairs Leading Group (FALG) gegründet, die sich mit der Außenpropaganda a befasste, und 1958 wurde das erste an Ausländer gerichtete wöchentliche Nachrichtenmagazin, die Peking Review, gegründet. In der Ära Deng (1978–1989) konzentrierte sich China immer noch auf die Binnenwirtschaft und hielt sich auf der Weltbühne absichtlich zurück (Li & Worm, 2011, S. 84). In der Zwischenzeit wurde sie sensibler für ihr Image im Ausland. Die External Propaganda Leading Group (EPLG) wurde 1980 gegründet, um die Öffentlichkeitsarbeit im Ausland zu fördern und die Auslandsausgabe der offiziellen Zeitung People’s Daily wurde 1985 gestartet.

  3. 3.

    Der erste Schritt bestand darin, einen bürokratischen Apparat zur Förderung der ausländischen Öffentlichkeitsarbeit einzurichten. So wurde beispielsweise 1991 das State Council Information Office (SCIO) eingerichtet, um die Nachrichtenmedien bei der Präsentation Chinas in der Welt zu unterstützen und Weißbücher herauszugeben, um die Politik der chinesischen Regierung zu veröffentlichen.

  4. 4.

    Der Begriff „friedlicher Aufstieg“ wurde von Zheng (2005) auf der Jahreskonferenz des Boao Forum for Asia (BFA) 2003 vorgeschlagen und später von Hu (2004) in „friedliche Entwicklung“ geändert. Für offizielle Erklärungen zur friedlichen Entwicklung Chinas siehe Hu (2003), Außenministerium der Volksrepublik China (2014).

  5. 5.

    Seit Hu bei seinem Besuch in Russland im Jahr 2003 den strategischen Vorschlag zum Aufbau einer harmonischen Welt unterbreitet hat, hat die chinesische Regierung wiederholt betont, dass sie eine friedliche Entwicklung und eine harmonische Welt anstrebt (z. B. SCIO, 2011).

  6. 6.

    Soft Power wurde von Nye (2004b) entwickelt, um „die Fähigkeit zu beschreiben, das Gewünschte eher durch Anziehungskraft als durch Zwang oder Bezahlung zu erreichen“ (S. x). Die Soft Power eines Landes beruht nach Nye (2004b) in erster Linie auf seiner Kultur, seinen politischen Werten und seiner Außenpolitik (S. 11). In Anlehnung an und seine Betonung der Kultur schätzt die chinesische Regierung die Wirksamkeit kultureller Soft Power beim Aufbau ihres nationalen Images sehr (Li, 2009).

  7. 7.

    Für einen Überblick über Chinas Bemühungen, seine Soft Power zu projizieren und sein Image im Ausland zu verbessern, siehe Ding (2008), Kurlantzick (2007), Lai (2012) und Li (2009).

  8. 8.

    Außerdem wurden die historischen Bilder Chinas auf anhand von Literatur, z. B. Jiang (2008) und Zhou (2004), untersucht.

  9. 9.

    Wang (2005) zufolge präsentierte sich China beispielsweise als friedliebende Nation, internationaler Kooperationspartner und autonomer Akteur, während es von den Amerikanern oft als militant, als hinderlich und als autoritärer Staat angesehen wurde.

  10. 10.

    Sichtbarkeit und Valenz sind zwei Hauptaspekte bei der Untersuchung der Darstellung einer bestimmten Nation in den Medien, die sich auf den Umfang der Medienaufmerksamkeit beziehen, die das Land erhält, bzw. auf den Grad, in dem es in einem günstigen oder ungünstigen Licht dargestellt wird (Manheim & Albritton, 1984, S. 645).

  11. 11.

    Die Ergebnisse der Umfrage sind verfügbar unter: http://www.pewglobal.org/database/indicator/24/survey/16/, http://news.bbc.co.uk/2/shared/bsp/hi/pdfs/170610_bbcpoll.pdf, http://www.gallup.com/poll/167498/americans-view-china-mostly-unfavorably.aspx.

  12. 12.

    In BBC-Umfragen wurde beispielsweise die Frage gestellt: „Sind Sie der Meinung, dass jedes der folgenden Länder einen überwiegend positiven oder überwiegend negativen Einfluss auf die Welt hat?“, weitere Einzelheiten finden Sie unter: http://news.bbc.co.uk/2/shared/bsp/hi/pdfs/170610_bbcpoll.pdf.

  13. 13.

    Z. B. Liss (2003), Pan (2003), Peng (2004), Sparks (2010), Sun (2009) und Yan (1998).

  14. 14.

    Eine Literaturübersicht finden Sie in Kap. 2.

  15. 15.

    Iriye (1967, 1975) betonte die Rolle von Image und Wahrnehmung bei der Gestaltung der amerikanisch-japanischen Beziehungen. Die Vorherrschaft des Images bei der Gestaltung der internationalen Beziehungen wurde in vielen anderen Studien deutlich, z. B. bei Fairbank (1974), Li und Hong (1998).

  16. 16.

    Dies zeigt sich vor allem in den wirtschaftlichen Beziehungen. Seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen im Jahr 1972 hat die deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation große Erfolge erzielt. China ist der mit Abstand wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien, und Deutschland ist Chinas führender Handelspartner in Europa. Seit 2004 haben beide Seiten eine Beziehung im Rahmen einer „strategischen Partnerschaft in globaler Verantwortung“ aufgebaut, die 2010 in eine „umfassende strategische Partnerschaft“ umgewandelt wurde. Neben dem häufigen Austausch von hochrangigen Besuchen messen die Regierungen beider Seiten dem Kultur- und Bildungsaustausch sowie der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit große Bedeutung bei (Auswärtiges Amt, 2014).

  17. 17.

    Zum Beispiel zeigt das Pew Global Attitudes Project, dass weniger als die Hälfte der deutschen Befragten China in fast jedem Jahr zwischen 2005 und 2014 positiv sahen (mit Ausnahme von 56 % im Jahr 2006), und seit 2008 waren es meist weniger als 30 %, weitere Details unter: http://www.pewglobal.org/database/indicator/24/survey/16/.

  18. 18.

    Zu Untersuchungen über den Einfluss der Nachrichtenmedien auf die Außenpolitik siehe Cohen (1963), Davison (1974), Gilboa (2002), Robinson (2002), Naveh (2002) und Zhang (2011).

  19. 19.

    In der Sozialpsychologie ist eine In-Group, die im Gegensatz zu Out-Groups steht, eine soziale Gruppe, mit der sich Einzelpersonen als Mitglied identifizieren. Normalerweise sehen sich die Mitglieder der In-Group als zusammengehörig an, weil sie etwas gemeinsam haben (Beruf, Alter, Rasse, Geschlecht, Überzeugungen usw.). Sie neigen dazu, sich gegenseitig als „wir“ und die Mitglieder der Out-Group als „sie“ zu bezeichnen (Triandis & Trafimow, 2001, S. 368–369).

Literatur

Zeitschriftenartikel und Bücher

  • Altheide, D. L. (1976). Creating reality: How TV news distorts events. Sage.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt. (2014). Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Deutschland. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/China/Bilateral.html. Zugegriffen am 05.12.2022.

  • Bauer, W. (1973). Deutsch-chinesische Beziehungen in der Vergangenheit und die daraus zu ziehenden Lehren. Zeitschrift für Kulturaustausch, 4, 8–10.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1992). Images und Medien-Images. In W. Faulstich (Hrsg.), Image, Imageanalyse, Imagegestaltung: 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft (S. 152–176). Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernstein, R., & Munroe, R. H. (1997). The coming conflict with China. Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Bieber, L. (2011). China in der deutschen Berichterstattung 2008: eine multiperspektivische Inhaltsanalyse. VS Verlag für Sozialwiss.

    Book  Google Scholar 

  • Bix, H. P. (1975). Imagistic historiography and the reinterpretation of Japanese imperialism. Bulletin of Concerned Asian Scholars, 7(3), 51–68.

    Article  Google Scholar 

  • Blanchard, J. F., & Guo, S. (2008). “Harmonious world” and China’s new foreign policy. In S. Guo & J. F. Blanchard (Hrsg.), Harmonious world and China’s new foreign policy (S. 1–20). Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1956). The image: Knowledge in life and society. University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Buchanan, W., & Cantril, H. (1953). How nations see each other. The University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T. (1965). Ethnocentric and other altruistic motives. In D. Levine (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 281–311). University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, B. C. (1963). The press and foreign policy. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, S., & Young, J. (Hrsg.). (1974). The manufacture of news: Social problems, deviance and the mass media (Reprinted ed.). Constable.

    Google Scholar 

  • Davison, W. P. (1974). News media and international negotiation. The Public Opinion Quarterly, 38(2), 174–191.

    Article  Google Scholar 

  • Dawson, R. (1967). The Chinese chameleon: An analysis of European conceptions of Chinese civilization. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Deutsch, K. W., & Merritt, R. L. (1965). Effects of events on national and international images. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 132–187). Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Ding, S. (2008). The dragon’s hidden wings: How China rises with its soft power. Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Duan, P. (2007). Communication strategies in national image construction. Communication University of China Press.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (2004). Projections of power: Framing news, public opinion, and U.S. foreign policy. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (2005). Foreword. In K. Callaghan & F. Schnell (Hrsg.), Framing American politics. University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Fairbank, J. K. (1974). China perceived: Images and policies in Chinese-American relations. Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Fan, Y. (2006). Branding the nation: What is being branded? Journal of Vacation Marketing, 12(1), 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news: The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crises in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2(1), 64–90.

    Article  Google Scholar 

  • Gamson, W. A., & Modigliani, A. (1987). The changing culture of affirmative action. In R. G. Braungart & M. M. Braungart (Hrsg.), Research in political sociology (Bd. 3, S. 137–177). JAI.

    Google Scholar 

  • Gilboa, E. (2002). Global communication and foreign policy. Journal of Communication, 52(4), 731–748.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974). Frame analysis: An essay on the organization of experience. Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Gries, P. H., Crowson, H. M., & Sandel, T. (2010). The Olympic effect on American attitudes towards China: Beyond personality, ideology, and media exposure. Journal of Contemporary China, 19(64), 213–231.

    Article  Google Scholar 

  • Guo, S. (2006). Challenges and opportunities for China’s “peaceful rise”. In S. Guo (Hrsg.), China’s “peaceful rise” in the 21st century: Domestic and international conditions (S. 1–16). Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1982). The rediscovery of “ideology”: Return of the repressed in media studies. In M. Gurevitch, T. Bennett, J. Curran & J. Woollacott (Hrsg.), Culture, society and the media (S. 56–90). Methuen.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (Hrsg.). (1997). Representation: Cultural representations and signifying practices. Sage Publications.

    Google Scholar 

  • He, H., & Liu, P. (2008). National image building and communication in the new media environment. Foreign Languages Press.

    Google Scholar 

  • Hu, X. (2011). The sha** of China’s national image. People’s Press.

    Google Scholar 

  • Iriye, A. (1967). Across the Pacific: An inner history of American – East Asian relations. Harcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  • Iriye, A. (1975). Mutual images: Essays in American-Japanese relations. Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Isaacs, H. R. (1958). Scratches on our minds: American images of China and India. The John Day Company.

    Google Scholar 

  • Janis, I. L., & Smith, M. B. (1965). Effects of education and persuasion on national and international images. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 191–235). Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Jervis, R. (1970). The logic of images in international relations. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jiang, Z. (2008). Cultural conflict and cultural identity behind the mirror: China’s image in English and American literature. Zhonghua Book Company.

    Google Scholar 

  • Kelman, H. C. (1965). Social-psychological approaches to the study of international relations: Definition of scope. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 3–39). Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (1990). Images of nations and international public relations. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kurlantzick, J. (2007). Charm offensive: How China’s soft power is transforming the world. Melbourne University Press.

    Google Scholar 

  • Lai, H. (2012). China’s cultural diplomacy: Going for soft power. In H. Lai & Y. Lu (Hrsg.), China’s soft power and international relations (S. 83–103). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakoff, G. (2004). Don’t think of an elephant! Know your values and frame the debate: The essential guide for progressives. Chelsea Green Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Li, H., & Hong, Z. (Hrsg.). (1998). Image, perception, and the making of U.S.-China relations. University Press of America.

    Google Scholar 

  • Li, M. (2009). Soft power in Chinese discourse: Popularity and prospect. In M. Li (Hrsg.), Soft power: China’s emerging strategy in international politics (S. 21–44). Lexington.

    Google Scholar 

  • Li, X., & Worm, V. (2011). Building China’s soft power for a peaceful rise. Journal of Chinese Political Science, 16(1), 69–89.

    Article  Google Scholar 

  • Li, Z. (2011). China’s international image: A constructivist reading in the age of global communication. **nhua Publishing House.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1922). Public opinion. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Liss, A. (2003). Images of China in the American print media: A survey from 2000–2002. Journal of Contemporary China, 12(35), 299–328.

    Article  Google Scholar 

  • Liu, J., & He, H. (2006). Image of China in world mainstream media. Communication University of China Press.

    Google Scholar 

  • Liu, J., Zhou, J., & Duan, P. (2002). International communication and national image. Bei**g Broadcasting Institute Press.

    Google Scholar 

  • Liu, Y. (2012). On the national image strategies of the new Chinese leaders. Journal of Hebei Normal University/Philosophy and Social Science Edition, 35(1), 32–37.

    Google Scholar 

  • Mackerras, C. (1991). Western images of China. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Manheim, J. B., & Albritton, R. B. (1984). Changing national images: International public relations and media agenda setting. The American Political Science Review, 78(3), 641–657.

    Article  Google Scholar 

  • Mann, J. (1999). Framing China: A complex country cannot be explained with simplistic formulas. Media Studies Journal, Winter, 102–107.

    Google Scholar 

  • Manzenreiter, W. (2010). The Bei**g games in the Western imagination of China: The weak power of soft power. Journal of Sport and Social Issues, 34(1), 29–48.

    Article  Google Scholar 

  • McNelly, J. T., & Izcaray, F. (1986). International news exposure and images of nations. Journalism Quarterly, 63(3), 546–553.

    Article  Google Scholar 

  • Mearsheimer, J. J. (2001). The tragedy of great power politics. W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, J. J. (2005). The rise of China will not be peaceful at all. https://www.mearsheimer.com/wp-content/uploads/2019/06/The-Australian-November-18-2005.pdf. Zugegriffen am 05.12.2022.

    Google Scholar 

  • Naveh, C. (2002). The role of the media in foreign policy decision-making: A theoretical framework. Conflict & Communication online, 1(2), 1–14.

    Google Scholar 

  • Nye, J. S. (2004a). Power in the global information age: From realism to globalization. Routledge.

    Google Scholar 

  • Nye, J. S. (2004b). Soft power: The means to success in world politics. Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Pan, Z. (2003). China’s image in the New York Times: Political, historical and cultural factors. Henan University Press.

    Google Scholar 

  • Pan, Z., & Kosicki, G. M. (1993). Framing analysis: An approach to news discourse. Political Communication, 10(1), 55–75.

    Article  Google Scholar 

  • Papadopoulos, N., & Heslop, L. A. (Hrsg.). (1993). Product-country images: Impact and role in international marketing. International Business Press.

    Google Scholar 

  • Peng, Z. (2004). Representation of China: An across time analysis of coverage in The New York Times and Los Angeles Times. Asian Journal of Communication, 14(1), 53–67.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeifer, S. (2009). Das Image Chinas in den deutschen Medien – Eine Inhaltsanalyse ausgewählter überregionaler deutscher Tageszeitungen im Kontext der Vorbereitung und Austragung der Olympischen Spiele 2008. VDM Verl. Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Rabinovitch, S. (2008). The rise of an image-conscious China. China Security, 4(3), 33–47.

    Google Scholar 

  • Ramo, J. C. (2007). Brand China. The Foreign Policy Centre.

    Google Scholar 

  • Reese, S. D. (2001). Prologue – Framing public life: A bridging model for media research. In S. D. Reese, O. H. Gandy & A. E. Grant (Hrsg.), Framing public life: Perspectives on media and our understanding of the social world (S. 7–31). Lawrence Erlbaum Associates.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, C., & Gebauer, S. (2010). Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien. Eine Studie von Carola Richter und Sebastian Gebauer. Mit Beiträgen von Thomas Heberer und Kai Hafez. Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Robinson, P. (2002). The CNN effect: The myth of news, foreign policy and intervention. Routledge.

    Google Scholar 

  • Ryan, C. (1991). Getting framed: The media shape reality. In C. Ryan (Hrsg.), Prime time activism: Media strategies for grassroots organizing (S. 53–74). South End Press.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (1978). Orientalism. Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Saussy, H. (2001). Great walls of discourse and other adventures in cultural China. Harvard University Asia Center.

    Book  Google Scholar 

  • Schudson, M. (2003). The sociology of news. W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Seib, P., & Powers, S. (2010). China in the news: A comparative analysis of the China coverage of BBC World Service, CNN International, and Deutsche Welle. The USC Center on Public Diplomacy.

    Google Scholar 

  • Sherif, M. (1966). Group conflict and cooperation. Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, P., & Vos, T. P. (2009). Gatekee** theory. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Shoemaker, P. J., & Reese, S. D. (1996). Mediating the message: Theories of influences of mass media content (2. Aufl.). Longman.

    Google Scholar 

  • Sparks, C. (2010). Coverage of China in the UK national press. Chinese Journal of Communication, 3(3), 347–365.

    Article  Google Scholar 

  • Suettinger, R. L. (2004). The rise and descent of “peaceful rise”. China Leadership Monitor, 12, 1–10.

    Google Scholar 

  • Sun, Y. (2009). Decoding China’s image: A comparison of the reporting on China in The New York Times and The Times, 1993–2002. World Affairs Press.

    Google Scholar 

  • Süssmuth, H. (1993). Deutschlandbilder im Ausland. Wahrnehmungsmuster und Imagebildung. In H. Süssmuth (Hrsg.), Deutschlandbilder in Polen und Rußland, in der Tschechoslowakei und in Ungarn. 16.-19. Dezember 1992, Leutherheider Forum (S. 11–29). Nomos -Verl. -Ges.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1981). Human groups and social categories: Studies in social psychology. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Triandis, H. C., & Trafimow, D. (2001). Culture and its implications for intergroup behavior. In R. Brown & S. Gaertner (Hrsg.), Blackwell handbook of social psychology: Intergroup processes (S. 367–385). Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1978). Making news: A study in the construction of reality. The Free Press.

    Google Scholar 

  • Van Gorp, B. (2007). The constructionist approach to framing: Bringing culture back. Journal of Communication, 57(1), 60–78.

    Google Scholar 

  • Van Ham, P. (2001). The rise of the brand state: The postmodern politics of image and reputation. Foreign Affairs, 80(5), 2–6.

    Article  Google Scholar 

  • Voglreiter, S. (2009). Kurze Leine, langer Atem: Voraussetzungen der Berichterstattung deutscher Korrespondenten in der Einparteiendiktatur China. Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Wang, H. (2005). National image building and Chinese foreign policy. In Y. Deng & F. Wang (Hrsg.), China rising: Power and motivation in Chinese foreign policy (S. 73–102). Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Willnat, L., & Luo, Y. (2011). Watching the dragon: Global television news about China. Chinese Journal of Communication, 4(3), 255–273.

    Article  Google Scholar 

  • Yan, W. (1998). A structural analysis of the changing image of China in the New York Times from 1949 through 1988. Quality & Quantity, 32(1), 47–62.

    Article  Google Scholar 

  • Zhang, K. (2005). Communicating national images. Fudan University Press.

    Google Scholar 

  • Zhang, L. (2010). The rise of China: Media perception and implications for international politics. Journal of Contemporary China, 19(64), 233–254.

    Article  Google Scholar 

  • Zhang, L. (2011). News media and EU-China relations. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Zhang, N. (2006). The portrayal of China in Japanese media: News frames and national image. Jilin People’s Press.

    Google Scholar 

  • Zheng, B. (2005). China’s peaceful rise: Speeches of Zheng Bijian 1997–2004. Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Zhou, N. (2004). China’s image: Western doctrine and legend. Academy Press.

    Google Scholar 

Nachrichtenartikel und Regierungsberichte

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Yan, F. (2022). Einleitung. In: Bild, Realität und Medienkonstruktion. Springer VS, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-7095-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-19-7095-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-19-7094-8

  • Online ISBN: 978-981-19-7095-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation