Macht und Gewalt aus der Perspektive der Leiblichkeit

  • Chapter
Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe
  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Macht und Gewalt sind — auch ohne die erschreckende Aktualisierung durch rassistisch motivierte Gewalttaten im österreich der Jahre 1994 und 1995 — beherrschende Phänomene des zu Ende gehenden Jahrhunderts. Wurden sie nach dem Ende des 2. Weltkrieges weitgehend aus dem westeuropãischen Bewußtsein ausgespart, da der Faschismus überwunden und der Krieg nur mehr als „kalter Krieg“ weiterzugehenschien, war doch die Gewalt — als atomarer „overkill“ — allgegenwärtig wenn auch gleichsam geronnen in diversen politischen und militärischen Szenarios. Und in der Bezeichnung einer ganzen Generation als „no-future “-Generation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 56.64
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 83.80
Price includes VAT (France)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt H (1970) Macht und Gewalt. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1985) Sozialer Raum und „Klassen“. LeÇon sur la leÇon. Suhr-kamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Dreitzel H P (1992) Reflexive Sinnlichkeit. EHP, Köln Luhmann N (1988) Macht. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Perls F S, et al (1979) Gestalttherapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pühl H (1988) Angst in Gruppen und Institutionen. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Schmitz H (1965) System der Philosophie, Bd II, 2. Der Leib. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Schmitz H (1992) Leib und Gefuhl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • 1.Arendt H (1970) 2. Arendt H (1970) S 45 3. zit bei Arendt H (1970) S 37 4. Luhmann N (1988) Macht. Enke, Stuttgart 5. Puhl H (1988) Kap II: Angst unter entwicklungsgeschichtlichen Aspekten 6. Gehlen A (1954) 7. Luhmann N (1988) 8. siehe dazu Puhl H (1988) S 68 9. Bourdieu P (1985) S 7 ff 10. siehe hierzu u. a. Scheflen A E (1976) Körpersprache und soziale Ördnung. Klett, Stuttgart; Henley N M (1988) Körperstrategien. Fischer, Frankfurt/M; Goffman E (1982) Das Individuum im öffentlichen Austausch. Suhrkamp, Frankfurt/M 11. Reich W (1971) Charakteranalyse. Kiepenheuer und Witsch, Köln Berlin 12. Encyclopedia of the Social Sciences. Wie H. Arendt betont, gibt es allerdings eine reiche Literatur zu den Gewaltmitteln. Arendt H (1970) S 8 13. erwãhnt bei Arendt H (1970) S 13; vgl Clausewitz C v (1952) Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Hahlweg W (Hrsg) Bonn 14. Sogar Max Weber definiert den Staat als ein „auf das Mittel der legitimen (das heißt als legitim angesehenen) Gewaltausubung gestutztes Herrschaftsverh ãltnis von Menschen uber Menschen“. Vgl Arendt H (1970) S 36 15. So Marx, vgl Arendt (1970) S 15. Und Engels definiert die Gewalt als eine „die gesetzmãßige ökonomische Entwicklung“ beschleunigende Kraft. Vgl Arendt (1970) S 13 16. Mills C W (1956) The power elite. New York, S 171, zit bei Arendt (1970) S 36 17. Sorel G (1906) Reflexions sur la Violence. [dtsch(1928) uber die Gewalt. Innsbruck] Vorwort zur ersten Veröffentlichung, S 50. Zit bei Arendt H (1970) S 36 18. Arendt H (1970) S 55 19. Fanon F (1966) Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt. H. Arendt beruft sich auf ihn z. B. auf S 18 ff 20. Arendt H (1970) S 79 21. So interpretiert es jedenfalls Sartre in seiner Einleitung zu Fanon F (1966) vgl Arendt H (1970) S 68 22. Fanon F (1966) zit bei Arendt H (1970) S 68 23. Goodman P in Perls F S (1979) Vgl vor allem Kap II, 8: Der moderne Krieg ist Massenselbstmord ohne Schuldgefuhl 24. Arendt H (1970) S 68. Sie bezieht sich hier auf Fanon 25. Sorel G: Reflexions sur la Violence. Zit bei Arendt H (1970) S 37 nach: Strauz-Hupé R (1954) Power and community 26. Schmitz H (1992) 27. Schmitz H (1965) 28. Schmitz H (1965) Kap 6: Die Grausamkeit 29. Clynes M (1976) Sentics — the touch of emotions. New York. Beschrieben in Dreitzel H P (1992) vor allem in Kap III: Die emotionale Örientierung: Zur Bedeutung der Gefuhle im Kontaktprozeß 30. vgl hierzu schon Freud S (1974) Vom Unbehagen in der Kultur. In: Studienausgabe, Bd IX. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Höll-Stoffl, K. (1996). Macht und Gewalt aus der Perspektive der Leiblichkeit. In: Hutterer-Krisch, R., Pfersmann, V., Farag, I.S. (eds) Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6573-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6573-7_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82773-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-6573-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation