Konzeptionelle Grundlagen

  • Chapter
Kundenbindung aus Kundensicht
  • 427 Accesses

Zusammenfassung

Das zweite Kapitel stellt die konzeptionellen Grundlagen zur Erforschung der Kundenbindung aus Kundensicht zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das in Abbildung 2.1 dargestellte Schema ist lediglich als Heuristik, nicht aber als trennscharfe Klassifikation zu verstehen. Beispielsweise könnte die Erhöhung der Kundenzufriedenheit auch der offensiven Strategieoption zugeordnet werden.

    Google Scholar 

  2. PIMS steht für „Profit Impact of Market Strategies“. Siehe für eine Diskussion der PIMS-Studien z.B. Benkenstein (1997, S. 117 ff.) und Jacob (1983).

    Google Scholar 

  3. Zu Gunsten der gedanklichen Stringenz sei an dieser Stelle auf eine detaillierte Darstellung und Kritik der drei Argumentationslinien verzichtet. Der interessierte Leser findet eine ausführliche Diskussion der ersten beiden Argumentationslinien z.B. in dem Arbeitspapier von Bliemel und Eggert (1997b). Eine ausfuhrliche Kritik der dritten Argumentationslinie beinhaltet das Arbeitspapier von Eggert (1998).

    Google Scholar 

  4. Für eine ausfuhrliche Diskussion der Wirkzusammenhänge sei auf Peter ( 1997, S. 200 ff., 227 ff.) verwiesen.

    Google Scholar 

  5. Überraschenderweise besteht zwischen den von Peter (1997) und Wiechmann (1995) identifizierten Determinanten der Kundenbindung und den von Diller (1996a) zur Typologisierung der Kundenbindung verwendeten Antezedensvariablen kaum eine Übereinstimmung. Dies kann u.a. darauf zurückgeführt werden, daß Diller an dieser Stelle unter Kundenbindung einen inneren Zustand des Kunden versteht. Den Überlegungen von Peter und Wiechmann liegt dagegen das in Abschnitt 2.1.2 herausgearbeitete, verhaltensorientierte Begriffsverständnis zugrunde, das die Kundenbindung an ihrem erwünschten Resultat (dem WiederkaufVerhalten des Kunden) festmacht.

    Google Scholar 

  6. Konzeptionelle Grundlagen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eggert, A. (1999). Konzeptionelle Grundlagen. In: Kundenbindung aus Kundensicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08677-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08677-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7056-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08677-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation