Grundlagen der Gefahrstoffkunde

  • Chapter
  • First Online:
Toxikologie und Rechtskunde
  • 420 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort Gefahr spielt für Menschen eine große Rolle. In der Sprache und und im täglichen Leben, geht es vor allem um das Erkennen, das Einschätzen und die Abwehr von Gefahren. In diesem Kapitel wird darauf näher eingegangen und die Brücke zur Gefahrstoffkunde geschlagen. Die Gefahrstoffkunde (dangerous material science) ist das Fachgebiet und das Unterrichtsfach, das Lösungen dafür anbietet und bereithält, wie Gefahren, die von chemischen Stoffen ausgehen, so beherrscht werden, dass Menschen, Tiere und die Umwelt keinen oder nur einen geringen, gesellschaftlich akzeptierten Schaden nehmen können. Wie es dazu kam und welche wissenschaftlichen Wege notwendig waren, um den heutigen Stand zu erreichen wird auch dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 34.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 44.36
Price includes VAT (France)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    oxidative stress = „An imbalance between oxidants and antioxidants in favor of the oxidants, leading to a disruption of redox signaling and control and/or molecular damage“ (Sies, 2015).

  2. 2.

    Prof. Dietrich Henschler war Mitglied und von 1969 bis 1992 Vorsitzender der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission).

  3. 3.

    lat. latere – verborgen sein.

  4. 4.

    GLP = gute Laborpraxis, siehe Abschn. 4.1.9

  5. 5.

    ChemG ist die amtliche Abkürzung für Chemikaliengesetz (Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen).

  6. 6.

    REACH steht für registration, evaluation, authorisation and restriction of chemicals also die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.

  7. 7.

    CLP als Akronym steht für classification, labelling and packaging, also die englischen Worte für Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung.

  8. 8.

    In vitro ("im Glas") meint experimentelle Verfahren, die außerhalb eines lebenden Organismus durchgeführt werden, z.B. im Reagenzglas oder in einer Petrischale.

  9. 9.

    In silico ("in Silicium", Basis von Computer-Chips) meint virtuelle Verfahren, die in einem Computer ablaufen.

  10. 10.

    EU = Europäische Union.

  11. 11.

    OECD = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (http://www.oecd.org).

  12. 12.

    ICH = The International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (http://www.ich.org).

  13. 13.

    Grundgesetz Art. 2, Abs. 2-

  14. 14.

    TCDD = 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, bekannt als Seveso-Gift oder als Dioxin.

  15. 15.

    UdSSR = Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Sowjetunion.

  16. 16.

    CLP = CLP als Akronym steht für (classification, labelling and packaging, also die englischen Worte für Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

  17. 17.

    Der Gedanke der „geeichten Maße und Gewichte“ stammt aus der Entwicklung des Handels (Schenk, 2009).

  18. 18.

    EFSA = European Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit).

  19. 19.

    TDI = tolerable daily intake.

  20. 20.

    NIEHS = National Institute of Environmental Health Services.

  21. 21.

    NTP = National Toxicology Program.

  22. 22.

    FDA = Food and Drug Administration.

  23. 23.

    CLP = CLP als Akronym steht für classification, labelling and packaging. also die englischen Worte für Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

  24. 24.

    GHS = globally harmonised system of classification and labelling of chemicals.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter-Jürgen Kramer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kramer, PJ. (2023). Grundlagen der Gefahrstoffkunde. In: Toxikologie und Rechtskunde. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66661-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation