Kausalitätsumkehr: Wenn die Wirkung zur Ursache wird

Warum der Mensch die Welt ruiniert – Haufen, Systeme, Regelkreise (Systemisches Denken)

  • Chapter
  • First Online:
Triviale Einsichten, die niemand befolgt
  • 810 Accesses

Zusammenfassung

Jetzt schauen wir uns an, woraus die Wirklichkeit besteht und stellen fest: aus Tatsachen (dem Philosophen Ludwig Wittgenstein folgend). Tatsachen aber sind Beziehungen zwischen Dingen. Diese wiederum sind nicht einfach nur Gebilde aus irgendwelchen Materialien (z. B. eine Autofelge), sondern mehr oder weniger komplexe Systeme, die über Ein- und Ausgangsgrößen miteinander in Beziehung stehen. Wir untersuchen das grundsätzliche Verhalten dieser Systeme und stellen fest, dass sie sich unter vielen Gesichtspunkten exakt beschreiben lassen. Besonders interessant wird es, wenn wir die Ein- und Ausgangsgrößen unter dem Gesichtspunkt der Kausalität betrachten: Ursache und Wirkung. Koppeln wir nämlich die Wirkung auf die Ursache zurück, entsteht ein System mit bemerkenswertem dynamischem Verhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 22.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 29.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Georg Cantor (1845–1918), deutscher Mathematiker.

  2. 2.

    Lateinisch: ens = seiend (Partizip Präsens von esse = sein).

  3. 3.

    Altgriechisch átomos = unteilbar.

  4. 4.

    Im trivialen Alltag sind Ihre Socken in verschiedenen Schächtelchen, die mit anderen Schachteln anderen Inhaltes in Schubladen stehen, die in Schränken stecken, von denen mehrere in Ihrem Ankleidezimmer stehen: eine Klassenhierarchie mit vier Ebenen; die „Entitäten“ (die Socken) stecken in den Schachteln.

  5. 5.

    Manche vermeiden den Begriff „Hierarchie“ ganz, weil er an autoritäre Gebilde (Militär, Bürokratie, Kirche) erinnert, und nennen es „mehrschichtige Strukturen“.

  6. 6.

    Ein Beispiel: Säugetiere („Mammalia“) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Klassen haben also „Namen“ oder „Bezeichner“, also – rein formal – Zeichenketten, die sie eindeutig identifizieren, „Mammalia“ zum Beispiel. Das können Kunstformen sein: „Gottseibeiuns“ für den Teufel oder „Du-weißt-schon-wer“ für Lord Voldemort, den Gegenspieler Harry Potters. Sinngemäß ist „Klasse_aller_Namen“ ein Name und gehört damit in… die Klasse aller Namen, ist also eine Klasse, die sich selbst enthält.

  7. 7.

    Von altgriechisch systema = das Gebilde, Zusammengestellte, Verbundene.

  8. 8.

    Wären sie vernetzt (z. B. durch ein local area network), hätten wir ein neues System und keinen Haufen.

  9. 9.

    In der umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes.

  10. 10.

    Dies als vorsorglicher Hinweis für die, die an die Hypothese der Frage zu „Shakespeare und die Affen“ glauben – dass nämlich blind darauflos tippende Affen niemals ein Drama von Shakespeare hätten erzeugen können. Wir werden später ausführlich darauf eingehen (Abschn. 10.2).

  11. 11.

    Frederic Vester (1925–2003), deutscher Biochemiker, populärwissenschaftlicher Autor und Umweltexperte. Buch: Unsere Welt – ein vernetztes System. Klett-Cotta 1978.

  12. 12.

    Das wurde 1978 geschrieben – inzwischen sind wir bei über 7,9 Mrd.! Aktuelle Zahlen z. B. bei https://de.statista.com/themen/75/weltbevoelkerung/#dossierKeyfigures. In 30 Jahren könntenes 2 Mrd. mehr sein.

  13. 13.

    Lt. WELT vom 12.04.2008 sind es vor knapp 15 Jahren nur 0,1 Hektar pro Kopf.

  14. 14.

    Wenn der Text auch über 40 Jahre alt ist, so hat sich der Sachverhalt dennoch nicht verändert – eher verschärft.

  15. 15.

    Z. B. Ken Wilber: Eine kurze Geschichte des Kosmos. Fischer Taschenbuch Frankfurt/M 1997. Der Begriff Holon (von griech. hólos und on „das Teil eines Ganzen Seiende“) bedeutet ein Ganzes, das Teil eines anderen Ganzen ist (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Holon).

  16. 16.

    James Lovelock und Andrew Watson veröffentlichten dieses Modell 1983, um die Selbstregulation diverser Umweltparameter eines belebten Planeten durch das Leben selbst zu illustrieren (Schöne Animation in http://library.thinkquest.org/C003763/flash/gaia1.htm).

  17. 17.

    Samira El Ouassil: Wladimir Putin. Feedbackloops eines isolierten Tyrannen in SPIEGEL-online vom 10.03.2022 (https://www.spiegel.de/kultur/wladimir-putin-und-seine-ja-sager-feedbackloops-eines-isolierten-tyrannen-kolumne-a-2f7d8e2a-5f4a-46b0-a2d3-2e526a23a78f).

  18. 18.

    Abb. aus Jürgen Beetz: Feedback. Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht. Springer, Berlin/Heidelberg 2016, 2. (erweiterte) Auflage 2021, S. 78.

  19. 19.

    Bevor Sie dieser Gruppe magische Fähigkeiten zuschreiben: ein erfahrener Segler reagiert nicht auf die (am Kompass abgelesene) Kursabweichung, sondern auf den (am Ruderdruck gefühlten) Drehimpuls, der zur Kursabweichung führt, aber früher spürbar ist und die Reaktionszeit des Systems verkürzt.

  20. 20.

    Die Welt muss mindestens 1000 Jahre schwitzen: SPIEGEL-online 27.01.2009. Siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,603808,00.html.

  21. 21.

    So geschehen bei der Entdeckung der vorher rätselhaften elektromagnetischen Schwingungen und deren Ausbreitung: da eine Welle (z. B. im Wasser) sich nur in einem Medium ausbreiten kann (wie man dachte), postulierte man die Existenz eines „Äthers“, schoss gewissermaßen über das Erkenntnisziel hinaus. Den gibt es freilich nicht – elektromagnetische Wellen breiten sich im „Nichts“, in materielosen Teilen des Alls aus. Oder doch nicht? Inzwischen forschen wir in diesen „leeren“ Bereichen nach „dunkler“ Materie und Energie. Vielleicht bringt uns das eine noch bessere Annäherung an die „Wirklichkeit“?!

  22. 22.

    Er soll laut Heureka! (altgr. eúreka = Ich hab’s gefunden) rufend durch die Stadt gelaufen sein, nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte „Archimedische Prinzip“ entdeckt hatte.

  23. 23.

    In Heinrich Bölls Kurzgeschichte „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ ein Synonym für „Gott“.

  24. 24.

    Josef H. Reichholf, persönliche Mitteilung an den Autor (August 2019).

  25. 25.

    Schöner Überblick in http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexes_System und …/Komplexität.

  26. 26.

    Der Tin Lizzy, deutsch „Blechliesel“, 1908–1927.

  27. 27.

    Charles Perrow: Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Campus 1987.

  28. 28.

    Jared Diamond: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben. S. Fischer 2005. Untergang der Osterinsel S. 103.

  29. 29.

    „Rational“ im Sinne der Wirtschaftsökonomie, siehe „Vertrauensspiel“ in Abschn. 1.5.

  30. 30.

    Quelle: ZDF „Abenteuer Forschung“ 15.4.2009 22:15.

  31. 31.

    Für Fachleute: Man nennt sie „Differentialgleichungen“. In ihnen werden nicht nur bestimmte Größen beschrieben, sondern auch ihr (meist zeitliches) Änderungsverhalten, ihre Zu- oder Abnahme.

  32. 32.

    Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Zahl.

  33. 33.

    Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/System.

  34. 34.

    Ein so großer Zeitraum ist das nun auch wieder nicht, wie wir schon gesehen haben: betrachtet man das Vorhandensein lebender Systeme auf der Erde als 24-Std.-Tag, dann tauchen die Menschen erst kurz vor Mitternacht auf. Es könnte durchaus sein, dass wir aus Sicht der evolutionären Natur nur eine wuchernde zerstörerische Krebszelle von kurzer Lebensdauer sind.

  35. 35.

    In der „Weizenkornlegende“ dem Erfinder des Schachspiels Sissa ibn Dahir zugeschrieben, einem Brahmanen, der von seinem König auf dem ersten Feld des Schachbretts ein Reiskorn haben wollte, auf dem zweiten Feld zwei, auf dem dritten Feld vier, dann acht, sechzehn usw. Man weiß, wo das endete: Der zuerst freigiebige König musste schließlich passen (es wären ca. 922 Mrd. t geworden).

  36. 36.

    Ein Haufen Uran wird ja auch zur Atombombe, wenn kritische Masse und Dichte überschritten sind.

  37. 37.

    Fairerweise muss man anmerken, dass der Weg der atomistisch-mechanistischen Betrachtung immer wieder auch zum Verständnis des Ganzen und von Zusammenhängen führt und deswegen keineswegs zu Ende ist. Spirituelle Denker beklagen diese Sicht und halten sie für eine Sackgasse. Ohne dem widersprechen zu wollen (in Zweifel ziehen darf es der philosophisch orientierte Geist) sei darauf hingewiesen, dass auch hier wohl kein entweder/oder vorliegt, sondern ein sowohl/als auch.

  38. 38.

    Manchmal rechnet man auch noch ein fünftes Merkmal hinzu: die Autonomie, die Selbständigkeit. Aber das ist nur eine Eigenschaft, aber kein bestimmendes Kennzeichen lebender Systeme, denn tote (technische) Systeme können auch autonom sein.

  39. 39.

    Der Begriff „Autopoiese“ (altgriech. autos = selbst, poiein = bauen) wurde von den chilenischen Neurobiologen und Philosophen Humberto Maturana und Francisco Varela 1972 geprägt.

  40. 40.

    Die DNS (Desoxyribonukleinsäure) ist ein komplexes Biomolekül. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleinsäure. Das Genom des Menschen hat einen Informationsgehalt von ca. 1,36 Gigabyte (GB), also etwa zwei CDs. Quelle: https://scilogs.spektrum.de/die-sankore-schriften/vergleich-zwischen-einer-cd-rom-und-dem-menschlichen-genom/.

  41. 41.

    Die schon im 18. Jahrhundert angedachte „Gaia-Hypothese“ (griech. für Erde) – ein Begriff, für den es sich lohnt, mal eine Suchmaschine anzuwerfen!

  42. 42.

    Samira El Ouassil: Wladimir Putin. Feedbackloops eines isolierten Tyrannen in SPIEGEL-online vom 10.03.2022 (https://www.spiegel.de/kultur/wladimir-putin-und-seine-ja-sager-feedbackloops-eines-isolierten-tyrannen-kolumne-a-2f7d8e2a-5f4a-46b0-a2d3-2e526a23a78f).

  43. 43.

    Menschenähnliche (von lat. homo = Mensch und altgriech. eidos = Gestalt). Ein Android (von altgriech. anér = Mann und eidos = Gestalt) ist ein also spezieller humanoider Roboter. Siehe Jürgen Beetz: Menschen wie ich. Eine KI erwacht zum Leben. Alibri, Aschaffenburg 2022.

  44. 44.

    Siehe Fritjof Capra: Wendezeit – Bausteine für ein neues Weltbild. Scherz 1985. S. 317.

  45. 45.

    Allerdings nicht so perfekt wie Atlas, der Roboter von Boston Dynamics (Boston Dynamics' amazing robots Atlas and Handle auf https://www.youtube.com/watch?v=uhND7Mvp3f4).

  46. 46.

    Siehe Beschreibung und Eigenschaften des Broilers Ross 308 auf https://garden-de.desigusxpro.com/kury/porody/ross-308.html.

  47. 47.

    In Jürgen Beetz: Feedback – wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und die Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht, Springer Spektrum, 2. Aufl. Heidelberg 2021, S. 382 werden die Experimente von Dietrich Dörner beschrieben bei denen Probanden komplexe Systeme steuern sollten.

  48. 48.

    Albedo (lat. albedo = Weißheit) ist ein Maß für die Rückstrahlung von reflektierenden Oberflächen.

  49. 49.

    Georg Fahrion, Christoph Giesen: Omikron in Shanghai »So eine Stadt kann man doch nicht einfach abschalten«. SPIEGEL online vom 24.04.2022 (https://www.spiegel.de/ausland/china-omikron-in-shanghai-was-es-fuer-xi-**g**-und-die-weltwirtschaft-bedeutet-a-37ec80ba-1d58-4d10-9dc9-f3c7cb4b4f99).

  50. 50.

    Quelle: Klimaschutz in China – Wir lassen uns den Autokauf nicht verbieten. SPIEGEL-online 18.06.2009 (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,630235,00.html).

  51. 51.

    Unser Planet, WDR-Fernsehen, 19.5.2008 22:00.

  52. 52.

    Frederic Vester: Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. DVA 1980.

  53. 53.

    Sendung „Faszination Wissen“: Der größte Damm der Welt – Rettung für den Mittelmeerraum. Fernsehen Bayerischer Rundfunk 3.4.2008 21:15.

  54. 54.

    Wer hier tiefer einsteigen möchte der lese das überaus interessante Buch von Fritjof Capra: Lebensnetz. Ein neues Verständnis unserer Welt. Scherz/Bertelsmann 1996.

  55. 55.

    In diesem Zusammenhang möchte ich auf den Film „Home“ von Yann Arthus-Bertrand verweisen. Er wurde am 5. Juni 2009, dem Weltumwelttag, weltweit vorgestellt und zeigt die Verletzlichkeit der Erde. Siehe http://www.home-2009.com und http://de.wikipedia.org/wiki/Home_(Dokumentarfilm).

  56. 56.

    In der Medizin nennen wir es „Nebenwirkungen“. So wirkt sich z. B. die „Wirtschaftskrise“ auch fördernd auf einzelne Branchen aus, wie etwa auf Insolvenzverwalter.

  57. 57.

    Das KISS-Prinzip (Keep it simple, stupid!).

  58. 58.

    Auch ein hübsches Paradox im Nachgang zu Abschn. 7.2: Der Arzt sagt: „Ich verordne Ihnen ein Placebo!“ In diese Kategorie gehört auch die Aufklärung eines Patienten über Risiken und Nebenwirkungen einer Scheinoperation.

  59. 59.

    Vergleiche http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine-Welt-Phänomen.

  60. 60.

    Holger Dambeck: Das Jeder-kennt-jeden-Gesetz. SPIEGEL-online 02.08.2008 (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,569705,00.html).

  61. 61.

    … wenn es denn eine gäbe! Frederic Vester: Neuland des Denkens. dtv Taschenbücher 2002 Bd. 33001 ist vergriffen. Vielleicht wird man fündig bei http://www.zvab.com/ (ZVAB Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher) oder bei http://www.eurobuch.com/.

  62. 62.

    „Dreckluft lässt Pflanzen besser gedeihen“. SPIEGEL-online 23.04.2009 (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,620705,00.html).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Beetz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beetz, J. (2022). Kausalitätsumkehr: Wenn die Wirkung zur Ursache wird. In: Triviale Einsichten, die niemand befolgt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65866-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation