Naturzugänge und Naturverständnis durch digitale Bildung?

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 2798 Accesses

Zusammenfassung

Das Naturverständnis ist grundlegend für die Wertorientierungen und das Verhalten der Menschen gegenüber der Natur sowie für eine nachhaltige Entwicklung. Der Beitrag untersucht aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive die unterschiedlichen Wirkungen digitaler Bildung auf das Naturerleben und -verstehen junger Menschen. Unter bildungstheoretischen und mediendidaktischen Perspektiven wird diskutiert, wie sich die Digitalisierung auf das Naturverständnis der Lernenden sowie deren Werthaltungen auswirken kann. Die Ausgangshypothese des Beitrags lautet, dass in Anerkennung einer sich weiter ausbreitenden Digitalisierung in der Pädagogik über mögliche Kompromisse, Vernetzungen und Synergieeffekte zwischen einem notwendigen realen Naturerleben junger Menschen und der zunehmenden Virtualisierung ihrer Lebenswelt abzuwägen sein wird. Dabei ist das Ziel des Beitrags, sowohl Chancen als auch Risiken und Herausforderungen des Naturzugangs durch digitale Bildung aufzuzeigen und in dieser Hinsicht neue Perspektiven für Forschung und Hochschullehre zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 59.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 74.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Verdummung wird umgangssprachlich oft als Provokation empfunden. Hier wird von Dummheit gesprochen, wenn die Theorie oder die menschliche Wahrnehmung nicht mit Realitäten übereinstimmen.

  2. 2.

    In einer Untersuchung zur Mediennutzung, Wahrnehmung und Behaltensquote von Student*innen (Schönweiss und Asshoff 2002) wurde festgestellt, dass diese zwar schneller eine Schlüsselinformation auf einer Web-Seite finden, aber beispielsweise Probleme beim Verständnis längerer oder logisch geschachtelter Texte haben. Auch Spitzer (2012) kommt in seinen Studien zu dem Ergebnis, dass sich bei intensiver Nutzung digitaler Medien das Gehirn abbaue und Kinder und Jugendliche oft kaum noch lernfähig seien. Lembke und Leipner (2018) sprechen gar von einer „digitalen Lüge“ und stellen fest, dass unsere Kinder durch Digitalisierung das Lernen verlernen.

Literatur

  • Anders G (1956/1985) Die Antiquiertheit des Menschen – erster Band: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 7. Aufl. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Brämer R (2018) Jugendliche Naturentfremdung. Was es damit auf sich hat. Erleben und lernen 3/4:24–28

    Google Scholar 

  • Brämer R (2020) Abschied von der Natur? Facetten einer schleichenden Naturentfremdung. https://www.natursoziologie.de/NS/natursoziologie/natursoziologie.html. Zugegriffen: 25. Mai 2021

  • Bundesministerium für Umwelt, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) (2021) Jugend-Naturbewusstsein 2020. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. https://www.bmu.de/publikation/jugend-naturbewusstsein-2020. Zugegriffen: 22. Sept. 2021

  • Burkard F-P, Weiß A (2008) dtv-Atlas Pädagogik. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Feierabend S, Klingler W T (2002) KIM 2002 – Kindheit, Internet, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2002/KIM_Studie_2002.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2021

  • Feierabend S, Rathgeb T, Reutter T (2019) KIM 2018 – Kindheit, Internet, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1198446. Zugegriffen: 17. September 2021

  • Fuchs T (2003) Was ist Erfahrung? In: Hauskeller M (Hrsg) Die Kunst der Wahrnehmung – Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. SFG-Servicecenter Fachverlage, Kusterdingen, S 69–87

    Google Scholar 

  • Gebhard U (2001) Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gebhard U (2020) Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung, 5. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Göpfert H (1988) Naturbezogene Pädagogik. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gorz A (2000) Arbeit zwischen Misere und Utopie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer M, Adorno T W (1944/1975) Dialektik der Aufklärung. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kahn P H (2002) Children’s affiliations with nature: structure, developmenmt, and the problem of environmental generational amnesia. In: Kahn P H, Kellert S R (Hrsg). Children and nature. psychological, sociocultural, and evolutionary investigations. Cambridge, London, S 93–116

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten S, Gardemin D, Schmidt N (2017) Fokus Naturbildung. Naturwahrnehmung und -erleben von Jugendlichen. Herausgegeben vom Deutschen Jagdverband, ima – information. medien.agrar e. V., Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., Bonn

    Google Scholar 

  • Lembke G, Leipner I (2018) Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen, 3. Aufl. Redline Verlag, München

    Google Scholar 

  • Louv R (2008) Last child in the woods: saving our children from nature-deficit disorder. Algonquin, Chapel Hill

    Google Scholar 

  • Lude A (2017) Die Natur wirkt auf Kinder. Die Wirkung von Naturerfahrung und -kontakten und digitale Möglichkeiten für Anreize zu direkter Naturerfahrung. Erleben und lernen 3(4):29–33

    Google Scholar 

  • Lude A (2018) Mit Smartphone und Co in die Natur. Erleben und lernen 26(3/4):29–34

    Google Scholar 

  • Museum für Naturkunde, Berlin (2020) Naturblick 2020. https://naturblick.museumfuernaturkunde.berlin/. Zugegriffen: 25. Mai 2021

  • Pestalozzi J H (1782/1949) Brief an den Hauslehrer Peter Petersen; Frühjahr 1782. In: Rebekka H, Daniel T (Hrsg). Sämtliche Briefe, Bd 3. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Philosophisches Wörterbuch (1991) (Hrsg) Heinrich Schmidt. 22. Aufl. Kroener, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Picht G (1993) Der Begriff der Natur und seine Geschichte. Studienausgabe, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Postbank (2020) Jugend-Digitalstudie. https://www.presseportal.de/pm/6586/4640654. Zugegriffen: 13. Mai 2021

  • Schemel H-J (2001) Naturerfahrungsräume – eine neue Flächenkategorie. Naturschutz und Land-schaftsplanung 33:17

    Google Scholar 

  • Schock A-C (2014) Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Selbstverlag des Instituts für Geographie (Universität Hildesheim), Hildesheim

    Google Scholar 

  • Schönweiss F, Asshoff J (2002) Bildung und Computer: Wohin mag die Reise gehen? – Zum Wandel von Bildungspraktiken und Kulturtechniken. Pädagogik 54(10):28–31

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2012) Digitale Demenz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Vogel T (2011) Naturgemäße Berufsbildung. Gesellschaftliche Naturkrise und berufliche Bildung im Kontext Kritischer Theorie. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2019) Unsere gemeinsame digitale Zukunft. WBGU, Berlin

    Google Scholar 

  • Zimmer G M (1997) Revolutioniert Multimedia Bildungsprozesse? In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, (in Kooperation mit der FU Berlin, Arbeitsgruppe auf Zeit „Umweltbildung“) (Hrsg) Multimedia in der Umweltbildung. Tagungsreader. DIE (Eigenverlag), Frankfurt a. M., S 20–34

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogel, T. (2022). Naturzugänge und Naturverständnis durch digitale Bildung?. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds) Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation