Zusammenfassung

Die Asynchronmaschine ist aufgrund ihres robusten Aufbaus eine wichtige Alternative zur Gleichstrommaschine in elektrischen Antriebssystemen geworden und hat diese in vielen Bereichen mittlerweile ersetzt. Die Fortschritte in der Leistungselektronik durch abschaltbare Leistungshalbleiter und in der signalverarbeitenden Elektronik durch digitale Signalprozessoren ermöglichen heute den Einsatz von in Drehmoment und Drehzahl exakt regelbarer Asynchronmotoren. Der stetig wachsenden Bedeutung dieses Maschinentyps in modernen Antrieben wurde bereits in „Elektrische Antriebe — Grundlagen“ [Sch94; Sch00a; Sch07b; Sch09b; Sch13] durch die ausführliche Herleitung der Signalflusspläne und die Betrachtung des stationären Verhaltens der Maschine Rechnung getragen. Um dem Leser den Einstieg in die verschiedenen Regelungsverfahren zu erleichtern, werden die wesentlichen Ergebnisse zu Beginn kurz wiederholt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Spain)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 119.99
Price includes VAT (Spain)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 155.50
Price includes VAT (Spain)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • U. Baader. „Die Direkte Selbstregelung (DSR) Ein Verfahren zur hochdynamischen Regelung von Drehfeldmaschinen“. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1987 (siehe S. 562).

    Google Scholar 

  • F. Ballandt. „Anwendung von Zustandsbeobachtern und -schätzern in der Antriebstechnik“. Diplomarbeit. TU Dresden, 1996 (siehe S. 517).

    Google Scholar 

  • P. Boulet, J. Brundy und F. Notelet. „Rapid determination of asynchronous motor parameters“. In: Modelling & Simulation of Electrical Machines and Power Systems. Elsevier Science Publishers, 1988, S. 197–203 (siehe S. 511).

    Google Scholar 

  • F. Briz, M. W. Degner und R. D. Lorenz. „Analysis and design of current regulators using complex vectors“. In: IEEE Transactions on Industry Applications36.3 (2000), S. 817–825 (siehe S. 422).

    Google Scholar 

  • U. Beckert und A. H. „Identification of electrical parameters of asynchronous motors at standstill considering the skin effects in the rotor bars“. In: ICEM 2002 Tagungsband. 2002 (siehe S. 527).

    Google Scholar 

  • B. Brunsbach und G. Henneberger. „Einsatz eines Kalman-Filters zum feldorientierten Betrieb einer Asynchronmaschine ohne mechanische Sensoren“. In: Archiv fuer Elektrotechnik73.5 (1990), S. 325–335 (siehe S. 542 f.).

    Google Scholar 

  • J. Böcker, J. Janning und K. Anbuhl. „Realization of a high-dynamic discrete-time controller for PWM inverter-fed induction motor drives“. In: 1993 Fifth European Conference on Power Electronics and Applications. IET. 1993, S. 158–162 (siehe S. 422, 683).

    Google Scholar 

  • B. Bahrani, S. Kenzelmann und A. Rufer. „Multivariable-PI-based dq current control of voltage source converters with superior axis decoupling capability“. In: IEEE Transactions on Industrial Electronics58.7 (2010), S. 3016–3026 (siehe S. 422, 683, 704, 778).

    Google Scholar 

  • F. Blaschke. „Das Prinzip der Feldorientierung, die Grundlage fur die transvector-Regelung von Drehfeldmaschinen“. In: Siemens-Z45 (1971), S. 757–767 (siehe S. 439, 869 ff.).

    Google Scholar 

  • F. Blaschke. „Das Verfahren der Feldorientierung zur Regelung der Asynchronmaschine“. In: Siemens Forschungs und Entwicklungsberichte1.1 (1972), S. 184–193 (siehe S. 439).

    Google Scholar 

  • M. K. Buschmann und J. K. Steinke. „Robust and reliable medium voltage PWM inverter with motor friendly output“. In: 7th EPE Conference. Bd. 1. 1997, S. 3502–3507 (siehe S. 579).

    Google Scholar 

  • M. Depenbrock. „Pulse width control of a 3-phase inverter with nonsinusoidal phase voltages“. In: Conf. Record of IEEE/IAS Annu. Meeting. 1977, S. 399–403 (siehe S. 576, 603, 608).

    Google Scholar 

  • M. Depenbrock. „Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Drehfeldmaschine“. Dt. Pat. DE3438504. 1984 (siehe S. 562).

    Google Scholar 

  • M. Depenbrock. „Direkte selbstregelung (DSR) für hochdynamische drehfeldantriebe mit stromrichterspeisung“. In: etz-Archiv7.7 (1985), S. 211–218 (siehe S. 562).

    Google Scholar 

  • M. Depenbrock. „Direct self-control (DSC) of inverter fed induction machine“. In: 1987 IEEE Power Electronics Specialists Conference. IEEE. 1987, S. 632–641 (siehe S. 562).

    Google Scholar 

  • M. Depenbrock, F. Hoffmann und S. Koch. „Speed sensorless high performance control for traction drives“. In: 7th EPE Conference. Bd. 1. 1997, S. 1418–1423 (siehe S. 562, 572, 576, 612, 1131, 1133).

    Google Scholar 

  • DIN. „Drehende elektrische Maschinen – Teil 1 und 2“. Norm DIN VDE 0530. 1996 (siehe S. 499).

    Google Scholar 

  • M. Depenbrock und T. Skrotzki. „Drehmomenteinstellung im Feldschwächbereich bei stromrichtergespeisten Drehfeldantrieben mit direkter Selbstregelung (DSR)“. In: etz-Archiv9.1 (1987), S. 3–8 (siehe S. 562, 571, 780).

    Google Scholar 

  • D. Elten. „Die Anwendung einer modellgestützten Identifikationsmethode zur Bestimmung elektrischer Parameter von Induktionsmotoren“. Diss. TU Berlin, 1995 (siehe S. 518, 527).

    Google Scholar 

  • C. Evers. „Beiträge zur drehgeberlosen Regelung wechselrichtergespeister Induktionsmaschinen“. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 2004 (siehe S. 562, 629).

    Google Scholar 

  • P. Eykhoff. System identification — parameter and state estimation. Wiley & Sons, New York, 1974 (siehe S. 499, 514 f.).

    Google Scholar 

  • W. Flügel. „Erweitertes Verfahren zur dynamisch richtigen Steuerung des Flusses bei der Drehzahlregelung von umrichtergespeisten Asynchronmaschinen“. In: ETZ-Archiv98.4 (1978), S. 185–188 (siehe S. 448).

    Google Scholar 

  • W. Flügel. „Steuerung des Flusses von umrichtergespeisten Asynchronmaschinen über Entkopplungsnetzwerke“. In: ETZ Archiv1.12 (1979), S. 347–350 (siehe S. 448).

    Google Scholar 

  • W. Flügel. „Drehzahlregelung umrichtergespeister Asynchronmaschinen bei Steuerung des Flusses durch Entkopplungnetzwerke“. Diss. TU München, 1981 (siehe S. 448).

    Google Scholar 

  • W. Flügel. „Drehzahlregelung der spannungsumrichtergespeisten Asynchronmaschine im Grunddrehzahl- und im Feldschwächbereich“. In: ETZ Archiv4.5 (1982), S. 143–150 (siehe S. 448).

    Google Scholar 

  • P. M. Frank. Empfindlichkeitsanalyse dynamischer Systeme.: Eine einführende Darstellung. (Methoden der Regelungstechnik). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1976 (siehe S. 41, 148, 515).

    Google Scholar 

  • L. Gröll. „Modellbildung für kontinuierliche Systeme mittels direkter Identifikation“. Diss. TU-Dresden, 1995 (siehe S. 518, 536).

    Google Scholar 

  • K. Hasse. „Zur Dynamik drehzahlgeregelter Antriebe und stromrichtergespeisten Asynchron-Kurzschlussläufermaschinen“. Diss. TH Darmstadt, 1969 (siehe S. 439).

    Google Scholar 

  • A. Haun. „Vergleich von Steuerverfahren für spannungseinprägende Umrichter zur Speisung von Käfigläufermotoren“. Diss. TH Darmstadt, 1991 (siehe S. 578 ff.).

    Google Scholar 

  • F. Hillenbrand. „Identifikation linearer zeitinvarianter Systeme und ihre Anwendung auf Induktionsmaschinen“. Diss. TU Berlin, 1982 (siehe S. 518, 525).

    Google Scholar 

  • J. Hodapp. „Die direkte Selbstregelung einer Asynchronmaschine mit einem Signalprozessor“. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1988 (siehe S. 562, 574).

    Google Scholar 

  • F. Hoffmann. „Drehgeberlos geregelte Induktionsmaschinen an IGBTPulsstromrichtern“. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1996 (siehe S. 572, 575 f., 1131, 1180).

    Google Scholar 

  • J. Holtz, J. Quan, G. Schmittt u. a. „Design of fast and robust current regulators for high power drives based on complex state variables“. In: 38th IAS Annual Meeting on Conference Record of the Industry Applications Conference, 2003.Bd. 3. IEEE. 2003, S. 1997–2004 (siehe S. 422, 668, 683).

    Google Scholar 

  • IEEE. „Standard test procedure for polyphase induction motors and generators“. Norm IEEE 112. 2017 (siehe S. 499, 507).

    Google Scholar 

  • T. Iwasaki und T. Kataoka. „Application of an extended Kalman filter to parameter identification of an induction motor“. In: Conference Record of the IEEE Industry Applications Society Annual Meeting,IEEE. 1989, S. 248–253 (siehe S. 544).

    Google Scholar 

  • R. Isermann. Digitale Regelsysteme. Springer-Verlag, 2013 (siehe S. 38, 499, 727).

    Google Scholar 

  • R. Isermann. Identifikation dynamischer Systeme 1: Grundlegende Methoden. Springer-Verlag, 2013 (siehe S. 499, 514 f., 518, 524, 531, 546).

    Google Scholar 

  • A. Janiszewski. „Parameteridentifikation an kleinen Asynchronmaschinen“. Diss. TU Dresden, 1993 (siehe S. 534).

    Google Scholar 

  • Japanese Electrotechnical Committee. „Induction machines“. Norm JEC-37. 1979 (siehe S. 499).

    Google Scholar 

  • M. Jänecke und F. Hoffmann. „Fast torque control of an igbt-inverterfed three-phase ac drive in the whole speed range-experimental results“. In: 6th Europ. Conf. on Power Electronics. Bd. 3. 1995, S. 399–404 (siehe S. 575).

    Google Scholar 

  • M. Jänecke, R. Kremer und G. Steuerwald. „Direkte Selbstregelung, ein neuartiges Regelverfahren für Traktionsantriebe im Ersteinsatz bei dieselelektrischen Lokomotiven“. In: Elektrische Bahnen89.3 (1991), S. 79–87 (siehe S. 562, 574).

    Google Scholar 

  • H. Kim, M. W. Degner, J. M. Guerrero u. a. „Discrete-time current regulator design for AC machine drives“. In: IEEE Transactions on Industry Applications46.4 (2010), S. 1425–1435 (siehe S. 422, 683, 772, 777 f.).

    Google Scholar 

  • N. Klaes. „Identifikationsverfahren für die betriebspunktabhängigen Parameter einer wechselrichtergespeisten Induktionsmaschine“. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1992 (siehe S. 500, 519).

    Google Scholar 

  • K. P. Kovács und I. Rácz. Transiente Vorgänge in Wechselstrommaschinen. Bd. 1. Verlag der ungarischen Akademie der Wissenschaften, 1959 (siehe S. 405).

    Google Scholar 

  • L. Loron und G. Laliberte. „Application of the extended Kalman filter to parameters estimation of induction motors“. In: 1993 Fifth European Conference on Power Electronics and Applications. IET. 1993, S. 85–90 (siehe S. 544).

    Google Scholar 

  • D.-C. Lee, S.-K. Sul und M.-H. Park. „High performance current regulator for a field-oriented controlled induction motor drive“. In: IEEE Transactions on Industry Applications30.5 (1994), S. 1247–1257 (siehe S. 422, 683).

    Google Scholar 

  • H. R. Mayer. „Entwurf zeitdiskreter Regelverfahren für Asynchronmotoren unter Berücksichtigung der diskreten Arbeitsweise des Umrichters“. Diss. Universität Erlangen-Nürnberg, 1988 (siehe S. 558).

    Google Scholar 

  • D. Maischak und M. N. Csóka. „Schnelle Drehmomentregelung im gesamten Drehzahlbereich eines hochausgenutzten Drehfeldantriebs“. In: Archiv für Elektrotechnik77.4 (1994), S. 289–301 (siehe S. 575 f.).

    Google Scholar 

  • W. Michalik. „Anwendung moderner Verfahren zur Parameterbestimmung an Asynchronmaschinen“. Habilitationsschrift. TU Dresden, 2003 (siehe S. 515, 519, 522 f., 525, 527, 534, 540).

    Google Scholar 

  • W. Michalik. „Beitrag zur Bestimmung von Toleranzen und Toleranzeinflüssen an kleinen Asynchronmaschinen“. Diss. TU-Dresden, 1982 (siehe S. 498).

    Google Scholar 

  • H. Mrugowsky. „Bestimmung der Modellparameter und der aktuellen Läufertemperatur für Drehstrom-Asynchronmaschinen mit Kurzschlussläufer“. In: ETZ-Archiv11.6 (1989), S. 187–192 (siehe S. 499, 502, 507).

    Google Scholar 

  • P. Q. Nguyen. Praxis der feldorientierten Drehstromantriebsregelungen. expert Verlag, 1993 (siehe S. 498, 500, 520, 744).

    Google Scholar 

  • W. Nürnberg. Die Prüfung elektrischer Maschinen. Springer-Verlag, 2013 (siehe S. 499, 503, 507).

    Google Scholar 

  • H. Rasmussen. „Self-tuning torque control of induction motors for high performance applications“. Diss. Aalborg University, Dänemark, 1995 (siehe S. 520, 527).

    Google Scholar 

  • M. Ruff. „Ein automatisiertes Verfahren zur Off-line-Identifikation der elektrischen Parameter von pulswechselrichtergespeisten Asynchronmotoren“. Diss. Universität Paderborn, 1997 (siehe S. 507, 522, 525, 527).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe — Grundlagen: Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000 (siehe S. 1, 317 f., 345, 403, 405, 424, 432 f., 438, 459, 462, 467, 559, 573, 829, 873, 876, 881, 884, 964, 973, 975, 1081, 1084, 1115, 1178, 1201, 1208, 1213, 1270, 1377).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe — Regelung von Antriebssystemen. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001 (siehe S. 559, 1178).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe — Grundlagen: Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007 (siehe S. 1, 317 f., 345, 403, 405, 425, 432 f., 438, 459, 462, 467, 559, 573, 829, 873, 876, 881, 884, 964, 973, 975, 1081, 1084, 1115, 1178, 1201, 1208, 1213, 1270, 1377, 1510).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe - Grundlagen: Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009 (siehe S. 1, 317 f., 345, 403, 405, 425, 432 f., 439, 459, 462, 467, 559, 573, 829, 873, 876, 881, 884, 964, 973, 975, 1081, 1084, 1115, 1178, 1201, 1208, 1213, 1270, 1377).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009 (siehe S. 559, 914, 937, 1012, 1015, 1178).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe - Grundlagen: Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013 (siehe S. 1, 317 f., 345, 403, 405, 425, 432 f., 439, 459, 462, 467, 559, 573, 829, 873, 876, 881, 884, 964, 973, 975, 1081, 1084, 1115, 1178, 1201, 1208, 1213, 1270, 1377, 1523).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015 (siehe S. 559, 914, 927 f., 1178).

    Google Scholar 

  • W. Schumacher. „Mikrorechnergeregelter Asynchron-Stellantrieb“. Diss. TU Braunschweig, 1985 (siehe S. 295, 478).

    Google Scholar 

  • H. Schierling. „Selbsteinstellendes und selbstanpassendes Antriebsregelsystem für die Asynchronmaschine mit Pulswechselrichter“. Diss. TU Darmstadt, 1986 (siehe S. 500, 527).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe 1: Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994 (siehe S. 1, 317 f., 345, 403, 405, 424, 432 f., 438, 459, 462, 467, 573, 829, 873, 876, 881, 884, 964, 973, 975, 1081, 1084, 1115, 1178, 1201, 1208, 1213, 1270, 1377).

    Google Scholar 

  • D. Schröder. Elektrische Antriebe 2: Regelung von Antrieben. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995 (siehe S. 559, 1178).

    Google Scholar 

  • F. Springmeier. „Direkte Ständergrößen-Regelung von Induktionsmaschinen am Dreipunktwechselrichter“. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1992 (siehe S. 573).

    Google Scholar 

  • A. Steimel. „Steuerungsbedingte Unterschiede von wechselrichtergespeisten Traktionsantrieben“. In: Elektrische Bahnen92.1/2 (1994), S. 24–36 (siehe S. 562, 569, 614, 617, 620, 625, 780).

    Google Scholar 

  • A. Steimel. „Control of the induction machine in traction“. In: Elektrische Bahnen96.12 (1998), S. 361–369 (siehe S. 562, 575, 780).

    Google Scholar 

  • H. Strobel. „Experimentelle Systemanalyse“. In: Mathematische Nachrichten67.22 (1975), S. iii–iii (siehe S. 546).

    Google Scholar 

  • A. Steimel und J. Wiesemann. „Further development of direct self control for application in electric traction“. In: Proceedings of IEEE International Symposium on Industrial Electronics. Bd. 1. IEEE. 1996, S. 180–185 (siehe S. 562, 569 f., 572 f., 625, 780).

    Google Scholar 

  • I. Takahashi und T. Noguchi. „A new quick-response and highefficiency control strategy of an induction motor“. In: IEEE Transactions on Industry applications5 (1986), S. 820–827 (siehe S. 578).

    Google Scholar 

  • P. Tiitinen, P. Pohjalainen und J. Lalu. „The next generation motor control method: Direct torque control (DTC)“. In: EPE Journal5.1 (1995), S. 14–18 (siehe S. 578).

    Google Scholar 

  • H. Unbehauen. Regelungstechnik. 1. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme. Bd. 1. Springer-Verlag, 2005 (siehe S. 88, 148, 350, 507, 515, 1405).

    Google Scholar 

  • P. Vas. Vector control of AC machines. Bd. 22. Oxford University Press, USA, 1990 (siehe S. 499).

    Google Scholar 

  • K. Vogt. Elektrische Maschinen: Berechnung rotierender elektrischer Maschinen. VEB Verlag Technik, 1988 (siehe S. 510).

    Google Scholar 

  • K.-F. Warnecke. „Wechselwirkung zwischen Umrichter, Signalverarbeitung und Regelung bei einem Stromrichtermotor mit Käfigläufer“. Diss. TH Darmstadt, 1976 (siehe S. 478).

    Google Scholar 

  • R. Weninger. „Das Verfahren zur dynamisch richtigen Steuerung des Flusses bei der Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen mit Speisung durch Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom“. In: ETZ Archiv12 (1979), S. 341–345 (siehe S. 499).

    Google Scholar 

  • R. Weninger. „Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen bei Speisung durch einen Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom“. Diss. TU München, 1982 (siehe S. 448).

    Google Scholar 

  • J. Wernstedt. Experimentelle Prozeßanalyse. Verlag Technik, 1989 (siehe S. 499, 515, 524, 531).

    Google Scholar 

  • K. Wörner, A. Steimel und F. Hoffmann. „Highly dynamic stator flux track length control for high power igbt inverter traction drives“. In: 8th European Power Electronic Conference (EPE). 1999 (siehe S. 573, 625).

    Google Scholar 

  • A. G. Yepes, A. Vidal, O. López und J. Doval-Gandoy. „Evaluation of techniques for cross-coupling decoupling between orthogonal axes in double synchronous reference frame current control“. In: IEEE Transactions on Industrial Electronics61.7 (2013), S. 3527–3531 (siehe S. 87, 422, 772, 777, 779).

    Google Scholar 

  • W. Zägelein. „Drehzahlregelung des Asynchronmotors unter Verwendung eines Beobachters mit geringer Parameterempfindlichkeit“. Diss. Universität Erlangen-Nürnberg, 1984 (siehe S. 475, 479, 481, 485 f., 489, 491 ff., 495 ff.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dierk Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, D., Böcker, J. (2021). Asynchronmaschine. In: Schröder, D., Böcker, J. (eds) Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62700-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62700-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62699-3

  • Online ISBN: 978-3-662-62700-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation