Friedensethischer Realismus

Was sich vom Verhältnis von Polizei und Militär für die Friedensethik lernen lässt

  • Chapter
  • First Online:
DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei
  • 522 Accesses

Zusammenfassung

Die Friedensethik steht gegenwärtig unter Spannung. Der völkerrechtswidrige Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat die Realität kriegerischer Konflikte auch in Europa wieder neu zu Bewusstsein gebracht und gemeinsam mit der geopolitischen Multipolarität auch eine neue sicherheitspolitische Polarität im deutschen Protestantismus erzeugt, die sich an der Differenz von Polizei- und Militärparadigma ablesen lässt. Gerade im Verhältnis von Polizei und Militär aber vermag die Erinnerung an die Regel der Priorisierung der Konfliktursachenreflexion, wie sie die EKD Friedensdenkschrift von 2007 plausibilisiert, den Blick auf die Konfliktkonstellationen auszurichten und damit Notwendigkeit, Überschneidungen und Grenzen beider Organisationen und Paradigmata aufzuzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, D. (2007). Militärethik. Theologische, menschenrechtliche und militärwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baumann, D. (2012). Gibt es den moralisch und rechtlich unschuldigen, ungerechten Angreifer? In T. Meireis (Hrsg.), Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt (S. 113-131). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2021). „Dem Guten verpflichtet, vom Bösen bedroht“. Was man erkennt, wenn Polizist*innen von ihren Werten sprechen. Eine explorative Skizze aus der verstehenden Polizeiforschung. In A. Ruch & T. Singelnstein (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 333-343). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2012). Rechtserhaltende Gewalt als Zentrum polizeilicher Organisationskultur? In T. Meireis (Hrsg.), Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt (S. 69-89). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Berliner Memorandum (2017). Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa. Arbeitsgruppe an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. https://www.fest-heidelberg.de/berliner-memorandum-sicherheit-neu-denken-wegedes-friedens-in-europa/. Zugegriffen 24. Mai 2023.

  • Davis, B. (2011). Polizei und Gewalt auf der Straße. Konfliktmuster und ihre Folgen im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts. In: A. Lüdtke, H. Reinke & M. Sturm (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert (S. 81-103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2021). Freiheit Digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2019). Kundgebung der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 6. Tagung. Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens. https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Kundgebung-Kirche-aufdem-Weg-der-Gerechtigkeit-und-des-Friedens.pdf. Zugegriffen: 05.Mai 2023.

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2007). Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Baden (EKiBa) (Hrsg.) (2013). „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ – ein Diskussionsbeitrag aus der Evangelischen Landeskirche in Baden. Karlsruhe: EKiBa.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (2008). Das Militär als Schule der Männlichkeiten. In U. Brunotte & Rainer Herrn (Hrsg.). Männlichkeiten und Moderne in den Wissenskulturen um 1900 (S. 57- 75). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gemmerich, S. (2019). Die Sonderpolizeien des Bundes. Relikte oder Zukunftsmodelle für einen modernen Bundesstaat. Stuttgart u.a.: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Haltiner, K. (2006). Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter. In S. B. Gareis & P. Klein (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (S. 518-526). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (2012). Legitimes Recht und legitime Rechtsgewalt in theologischer Perspektive. In T. Meireis (Hrsg.), Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt (S. 225-242). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Körtner, U.H.J. (2022). Flug in die Irre. Christ und Welt, Die Zeit 39, S.1.

    Google Scholar 

  • Leonhard, N. (2019). Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht. In I.-J. Werkner & H.-J. Heintze (Hrsg.), Just Policing. Politisch-ethische Herausforderungen (S. 77-97). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, T. (2011). Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert. In A. Lüdtke, H. Reinke & M. Sturm (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert (S. 205-224). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loick, D. (2018) (Hrsg.). Kritik der Polizei. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meireis, T. (2022). After Chivalry. In S. Pickard, M. Welker & John Witte, Jr. (Hrsg.), The Impact of the Military on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies (S. 123-137). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Münch P. (2015). Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2002). Das Recht der Völker. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reuter, H.-R. (1999). Relativistische Kritik am Menschenrechtsuniversalismus? Eine Antikritik. In ders. (Hrsg.), Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee (S. 75-102). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reuter, H.-R. (2007). Was ist ein gerechter Frieden? Die Sicht der christlichen Ethik. In J.- D. Strub & S. Grotefeld (Hrsg.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs (S. 175–190). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reuter, H.-R. (2008). Gerechter Friede! – Gerechter Krieg? Die neue Friedensdenkschrift der EKD in der Diskussion. Zeitschrift für Evangelische Ethik 52, S.163-168.

    Google Scholar 

  • Reuter, H.-R. (2014). Kampfdrohnen als Mittel rechtswahrender militärischer Gewalt? Aspekte einer ethischen Bewertung, epd dok 49, S. 37-46.

    Google Scholar 

  • Reuter, H.-R. (2022). Der internationale Rechtsfrieden zwischen Realismus und Idealismus. In H. Bedford-Strohm, P. Bubmann, H.-U. Dallmann & T. Meireis (Hrsg.), Kritische öffentliche Theologie (S. 149-158). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2008). „Wir sind die Guten“. Die moralische Infrastruktur polizeilicher Arbeit und das Projekt der Entwicklung einer gemeinsamen Polizeiethik in Europa. In B. Frevel & H.-J. Asmus (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 8) (S. 68-91). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2012). Hat die Polizei ‚Feinde‘? Die ‚Freund-Feind-Unterscheidung‘ und die polizeiliche Arbeit. In T. Meireis (Hrsg.), Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt (S. 91-111). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2019). Just Policing aus polizeiethischer Perspektive: zwischen Heraus- und Überforderung. In I.-J. Werkner & H.-J. Heintze (Hrsg.), Just Policing. Politisch-ethische Herausforderungen (S. 51-76). Wiesbaden: Springer VS. SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) (2023). Multilateral peace operations in 2022: Developments and trends. https://www.sipri.org/commentary/topicalbackgrounder/2023/multilateral-peace-operations-2022-developments-and-trends. Zugegriffen 14. Mai 2023.

  • Schreiber, W. (2021). Innerstaatliche Kriege seit 1945. Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54508/innerstaatliche-kriege-seit-1945/. Zugegriffen 13. Mai 2023.

  • Walzer, M. (1982). Gibt es den gerechten Krieg? Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Die Welt (2010). Beim Amoklauf sollen Polizisten "gleich rein gehen". Die Welt online v. 20.09.2010, https://www.welt.de/vermischtes/article9753114/Beim-Amoklauf-sollen-Polizisten-gleich-rein-gehen.html. Zugegriffen: 03.Mai 2023.

  • Werkner, I.-J. (2019a). Just Policing – ein Element des gerechten Friedens? Eine Einführung. In I.-J. Werkner & H.-J. Heintze (Hrsg.), Just Policing. Politisch-ethische Herausforderungen (S. 1-15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werkner, I.-J. (2019b). Just Policing – eine empirische Perspektive. In I.-J. Werkner & H.- J. Heintze (Hrsg.), Just Policing. Politisch-ethische Herausforderungen (S. 17-49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. (1998). Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Ein Beitrag zur Aufhellung eines tabuisierten Themas. Sicherheit und Frieden (S+F) / Security and Peace, 16, 4: Internationale Strafgerichtsbarkeit, S. 239-246.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R. & Pickett, K. (2010). The Spirit Level. Why Greater Equality Makes Societies Stronger. New York, Berlin, London, Sydney: Bloomsbury Press.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (2022). Realismus auf dem Prüfstand. Ist der Westen am Krieg schuld? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.03.2022, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ist-der-westen-am-krieg-in-der-ukraine-schuld-17877706.html (Zugegriffen: 03. Mai .2023).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Meireis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meireis, T. (2023). Friedensethischer Realismus. In: Trappe, T., Schröder-Bäck, P. (eds) DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei. Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42899-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42899-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42898-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42899-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation