Kritik als Prozess: Nicht-imperiale Lebens|Weisen als Bildungs|Weisen

  • Chapter
  • First Online:
Solidarität in Zeiten multipler Krisen

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

Zusammenfassung

Die vielfältigen Verschränkungen, die unsere Lebensweise durchziehen, wurden zuletzt im Konzept des Anthropozäns zugespitzt. Dieser Containerbegriff kann sozialwissenschaftlich als eine kaum mehr greifbare Konstellation unterschiedlicher Entwicklungen gelesen werden: Postdemokratie/-politik, polit-ökonomischer Lobbyismus und das insgeheime Interesse der Gesellschaft an einer Aufrechterhaltung unserer imperialen Lebensweise. In diesem Zusammenhang drängt die Frage nach dem richtigen Leben, die Frage nach einem angemessenen, bildungstheoretischen Standpunkt. Kritische Theorien der Bildung verweisen in diesem Zusammenhang auf die Bedingtheit bildnerischer Zugriffe. Gefragt werden soll, wie weit dieser selbstkritische Ausweis der Be-Ding-theit im Kontext imperialer Lebensweisen noch ausreicht: Welche Anknüpfungspunkte, aber auch Begrenzungen und Engführungen drängen sich auf? Wie ließe sich demgegenüber kritische politische Bildungsarbeit jenseits angestammter Verhältnisse epistemologisch/ontologisch weiterdenken? Wo ließen sich am Beginn des 3. Jahrtausends neue Maßstäbe und Orientierungspunkte für ihren normativen Gehalt auffinden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Brazil)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (Brazil)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (Brazil)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch das ist keine Metaphorik mehr: Längst wird die zunehmende Notwendigkeit zur Rationierung von Trinkwasser prognostiziert und bedroht die Degradation der Böden die globale Lebensmittelproduktion – mit dem Süßwasserkreislauf ist bereits die sechste von neun planetaren Grenzen überschritten (siehe Kiel 2022).

  2. 2.

    Wir schlagen die Schreibweise Lebens|Weise anstelle von Lebensweise oder Lebens(-)weise vor. Mit dem senkrechten Strich „|“ (pipe) wird eine operative Verbindung ausgedrückt, die in den anderen Schreibweisen nicht zum Ausdruck kommt. In der üblichen Redefigur der Lebensweise wird zumeist auf eine perforierte Form, eine stilistisch verdichtete Trope verwiesen, in der ein vitales Leben vor die Lebensweise gestellt wird – das vitalistische Faktum (Leben) wird von seiner Gestaltung (Art und Weise) getrennt. Dem stellen wir diese Schreibweise entgegen. Die pipe wird in der Informatik für operative Verbindungen benutzt. Das heißt hier: Die Weise (die Manier) und das Leben durchdringen sich. Die Lebens|Weise ist die immanente, materiale, sinnhafte, prozessuale Entfaltung des Daseins. Theorie, Praxis, Politik, Selbst, Leben, Bilden und Werden sind in einer „flachen Ontologie“ (Schatzki 2016) verschränkt. Das gleiche gilt für Bildungs|Weisen (und eigentlich auch für Denk|Weisen und Schreib|Weisen – siehe dazu auch die Ausführungen zu operativer Begriffsarbeit bei Deleuze und Guattari (1996)).

  3. 3.

    Diese Kontroverse um eine nuanciertere Begriffsbestimmung ist für die Neufassung einer kritisch-politischen Bildung produktiv aufzunehmen, denn „[v]erantwortlich für das Kapitalozän oder das Plantationozän ist eben nicht ‚die Menschheit‘, sondern historisch spezifische Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse wie Kolonialismus, Rassismus und Kapitalismus.“ (Folkers 2020, S. 599). Im Spannungsverhältnis zur Perspektive auf die geologische Handlungsmacht des homo – des gesellschaftlichen, humanistischen Menschen fokussiert der Begriff des Anthropozän allerdings den für uns relevanten blinden Fleck der Geistes- und Sozialwissenschaften und eröffnet neue bildungstheoretische Auseinandersetzungen um einen ökologischen Posthumanismus (siehe Horn und Bergthaller 2019, S. 79 ff.; Chakrabarty 2022).

  4. 4.

    Es ist nicht ganz einfach, einen nicht-räumlichen Ausdruck für die verräumlichende Verschränkung zu finden, der nicht seinerseits wieder Anleihen bei einer verräumlichten Metaphorik nimmt (siehe dazu nach wie vor Derrida 1988).

Literatur

  • Ahrens, Sönke. 2011. Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor. 1969. Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Band 1: Von der Antike bis zum Humanismus. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor. 2000. Pädagogik als Bildungslehre. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas, und K. Röttgers, Hrsg. 2010. Das Politische und die Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohlender, Matthias. 2011. Was ist Kritik? Versuch einer Archäologie. In Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Hrsg. H. Bluhm, K. Fischer und M. Llanque, 3–19. Berlin: Akademieverlag.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2011. Nomadic Theory. The Portable Rosi Braidotti. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich und M. Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosi, Annabell. 2021. Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Stand der Beziehung. Fachstelle politische Bildung. https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Fotos/Transfermaterial/Brosi_2021_Polbil-und-BNE-Stand-der-Beziehung.pdf. Zugegriffen: 03. Mai 2022.

  • Bubandt, N., E. Gan, H. Swanson, und A. Tsing, Hrsg. 2017. Arts of Living on a Damaged Planet. Monsters of the Anthropocene. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bünger, Carsten. 2018. Bedingungen des Unbedingten? Notizen zu einer Theoriegeschichte der Kontextualisierung von Bildungsprozessen. In Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus, Hrsg. C. Bünger, O. Sanders und S. Schenk, 16–24. Hamburg, Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Bünger, C., und M. Lütke-Harmann. 2020. Das Unbedingte denken? Einleitende Bemerkungen zu einer Problemstellung kritischer Bildungstheorie. In Unbedingte Bildung. Perspektiven kritischer Bildungstheorie, Hrsg. C. Bünger und M. Lütke-Harmann, 13–38. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh. 2022. Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chandler, David. 2018. Ontopolitics in the Anthropocene. An Introduction to Map**, Sensing and Hacking. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • de Tarde, Gabriel. 2009. Die sozialen Gesetze. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Debaise, Didier. 2021. Vom Reiz des Möglichen. Natur als Ereignis. Berlin: August-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990, Hrsg. Gilles Deleuze, 254–262. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles und F. Guattari. 1996. Was ist Philosophie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1988. Die différance. In Randgänge der Philosophie, Hrsg. Jacques Derrida, 29-52. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L., und C. Taylor. 2016. Die Wiedergewinnung des Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2018. „Politische Pflanzen“ verschieben die Grenzen der gemeinsamen Welt und die Aufgaben politischer Bildung. In Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien, Hrsg. G. Bade, N. Henkel und B. Reef, 119–134. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Euler, Peter. 2003. Bildung als „kritische“ Kategorie. Zeitschrift für Pädagogik: 413–421.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand. 2009. Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, J., R. Hufendiek, und M. Wild. 2017. Was ist Philosophie der Verkörperung? In Philosophie der Verkörperung, Hrsg. J. Fingerhut, R. Hufendiek und M. Wild, 9–102. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2010. Die Normativität der Kritik. Ein Minimalmodell. Zeitschrift für Politische Theorie 1(2): 139–154.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2018. Resilienz als Nomos der Erde. Earth System Governance und die Politik des Anthropozäns. In Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän, Hrsg. H. Laux und A. Henkel, 137–160. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2020. Was ist das Anthropozän und was wird es gewesen sein? Ein kritischer Überblick über neue Literatur zum kontemporären Erdzeitalter. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28: 589–604.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychatrie und Medizin. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner. 2021a. Radikale Demokratiebildung. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 97(4): 430–445.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner, Hrsg. 2021b. Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas. 2018. Kritik der Kompetenz. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Granel, Gérard. 2020. Die totale Produktion. Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Guattari, Felix. 2014. Chaosmose. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Hamel, Hanna. 2021. Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas. Berlin: August-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1967. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1994. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henning, Christoph. 2015. Theorien der Entfremdung zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Katharina. 2016. Zur Komplizenschaft der Kritik. Eine bildungstheoretische Analyse des widersprüchlichen Involviertseins der Kritik. Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt 5(2): 112–120.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Katharina und T. Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg, Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva. 2017. Jenseits der Kindeskinder. Nachhaltigkeit im Anthropozän. Merkur 71(814): 5–17.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva und H. Bergthaller. 2019. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1960. Theorie der Bildung des Menschen. In Werke – Band 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte, Hrsg. Wilhelm von Humboldt, 234–240. Stuttgart: J.G. Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2016. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. und T. Wesche. 2009. Einführung: Was ist Kritik? In Was ist Kritik? Hrsg. R. Jaeggi und T. Wesche, 7–20. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan. 2013. Nachhaltigkeit. In Glossar der Gegenwart, Hrsg. U. Bröckling, S. Krasmann und T. Lemke, 174–181. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kiel, Viola. 2022. Die andere Zeitenwende. Spiegel. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-krise-artensterben-an-land-und-im-meer-bodenkrise-extremhitze-wasserknappheit-a-44191832-ca79-421a-8af7-1a5189c049f4 Zugegriffen: 03. Mai 2022.

  • Klein, Gabriele, Hrsg. 2019. Choreografischer Baukasten. Das Buch. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • LaBelle, Brandon. 2018. Sonic Agency. Sound and Emergent Forms of Resistance. London: Goldsmiths Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2005. Von der Realpolitik zur Dingpolitik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2012. Die Regierung der Prekären. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2020. Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maedows, D. et al. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan. 2003. Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik (46): 124–141.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid. 2009. Verwicklungen – kritische Bildung und politisches Engagement in neoliberalen Verhältnissen. In Bildung in der Kontrollgesellschaft. Analyse und Kritik pädagogischer Vereinnahmungen, Hrsg. C. Bünger, R. Mayer, A. Messerschmidt und O. Zitzelsberger, 131–143. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1999. Herausforderungen durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß. Zeitschrift für Pädagogik 45(3): 329–336

    Google Scholar 

  • Morton, Timothy. 2013. Hyperobjects, Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Moulin-Doos, Claire. 2020. Zur Rolle des politischen Ungehorsams im Anthropozän. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Schwerpunktheft 45(2): 161–189.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd. 2020. Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung. In Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien, Hrsg. G. Bade, N. Henkel und B. Reef, 230–247. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pelzel, S. und H. Butterer. 2022. Disrupting „disruptive ideas“? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung. In Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung, Hrsg. A. Siegmund, J. Weselek, und F. Kohler. Wiesbaden: Springer (i. E.).

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. 2013. Unterbrechung. Studien zur Kritischen Bildungstheorie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ingo. 2020. Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2020. Abstieg vom Feldherrenhügel: Zum Ort kritischer Theoriebildung. In Theorien! Horizonte für die Lehrer*innenbildung, Hrsg. M. Harant, T. Philipp und K. Uwe, 37–47. Tübingen: Tübingen University Press.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg. 2006. Bildung und Bildungsgerede. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 82(3): 287–299.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2021. Eine bildungsphilosophische Flaschenpost in Zeiten steigender Meeresspiegel und sich abzeichnender Superintelligenz. In Praktiken und Formen der Theorie. Perspektiven der Bildungsphilosophie, Hrsg. C. Thompson, M. Brinkmann und M. Rieger-Ladich, 34–52. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2002. The Site of The Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2016. Praxistheorie als flache Ontologie. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Hrsg. Hilmar Schäfer, 29–40. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 2011. Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schenk, S. und B. Hoffarth. 2018. Ideologiekritik als Performance. Inszeniertes Genießen bei Slavoj Žižek. In Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus, Hrsg. C. Bünger, O. Sanders und S. Schenk, 155–182. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, Leander. 2022. Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung. Berlin: August-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwiertz, Helge. 2019. Migration und radikale Demokratie. Politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seider, Tanja. 2021. Politische Bildung im Zeichen von Anthropozän und Klimakrise. In Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Hrsg. M. Partetzke und C. Deichmann, 31–52. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitz, Hanne. 1996. Räume im Dazwischen. Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext ästhetischer Theorie und Praxis. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer-Brodowski, Mandy. 2016. Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. In Im Wandel. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Hrsg. Umweltdachverband GmbH, 130–145. Wien: Forum Umweltbildung im Umweltdachverband.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth. 2019. Vom Leben der Kritik. Kritische Praktiken – und die Notwendigkeit ihrer geopolitischen Situierung. Wien: zaglossus.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth. 2021. Zur Zukunft der Kritik. In Jahrbuch für Pädagogik 2021 Zukunft – Stand jetzt, Hrsg. C. Bünger, A. Czejkowska, I. Lohmann und G. Steffens, 290–293. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Springgay, Stephanie, und S. E. Truman. 2018. Walking Methodologies in a More-than-Human World: WalkingLab. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tsing, Anna. 2019. Der Pilz am Ende der Welt. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • UNESCO. 2020. Education for sustainable development: a roadmap #ESDfor2030. Paris: UNESCO Publishing.

    Google Scholar 

  • Virno, Paolo. 2019. Grammatik der Multitude. Die Engel und der General Intellect. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Widmaier, Benedikt und B. Overwien (Hrsg.). 2013. Was heißt heute Kritische Politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Woodward, Sophie. 2020. Material Methods. Researching and Thinking with Thins. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Friedrichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrichs, W., Pelzel, S. (2023). Kritik als Prozess: Nicht-imperiale Lebens|Weisen als Bildungs|Weisen. In: Kierot, L., Brand, U., Lange, D. (eds) Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40793-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40794-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation