Wissenschaftlicher Pluralismus bei Gustav Schmoller

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 6

Part of the book series: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie ((JTGS))

  • 479 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz sondiert anhand des Nationalökonomen Gustav Schmoller (1838–1917) die Positionierung von Sozialwissenschaftlern zwischen einem Selbstbild, welches den Forscher als Verfechter paradigmatischer Wahrheitsansprüche präsentiert, und einer pluralistischen Wissenschaftsauffassung, die mit fachlicher Disparität unbefangener umgeht. Wie je nach Selbstverständnis der Akteure ihr Umgang mit Konflikten und Konkurrenten variiert, wird unter anderem am Beispiel der Theorie sozialer Differenzierung diskutiert, mit welcher sich nicht nur die frühe Soziologie, sondern auch die historische Nationalökonomie intensiv beschäftigte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier und im Folgenden wird das generische Maskulinum verwendet, weil es (m. E.) wenn auch nicht eine ideale, aber eine neutralere Form darstellt als Schreibweisen, die die Differenz zwischen „Wissenschaftlern“ und „Wissenschaftlerinnen“ im Schriftbild eher zementieren als normalisieren.

  2. 2.

    Viele der konkreten Themen finden sich in meiner Dissertation über den jungen Gustav Schmoller (Herold 2019), auch wenn hier auf Basis des begrifflichen Rahmens „Disparität“ und mit dem Erkenntnisziel „Pluralismus“ andere, eher konzeptionelle als biografische Thesen und Argumente entwickelt werden. Aus pragmatischen Gründen soll nur in dieser einen Anmerkung auf das Buch verwiesen sein (abgesehen von konkreten Belegstellen).

  3. 3.

    Die Einschätzung ist nicht ganz einfach, da Schäffle möglicherweise erst nachträglich von Spencer abgerückt ist. Einen nennenswerten Einfluss bestreitet Schäffle rückblickend in seiner Autobiographie (1905, Bd. 2, S. 123). Expliziter Anschluss an Spencer, Comte und Lilienfeld allerdings im Hauptwerk (18751878, Bd. 1, S. VII u. ö.).

  4. 4.

    Ein Schlaglicht wäre z. B. die nicht geringe Zahl bekannter deutscher Nationalökonomen, die zumindest pro forma als Präsidenten oder Vizepräsidenten des „Institut International de Sociologie“ gewonnen werden konnten – im Fall Schmollers über Georg Simmel als Kontaktperson (Neef 2019, S. 70, S. 73 f.). In den 1920er Jahren (also posthum) versuchten enge Mitarbeiter Schmollers wie Wilhelm Stieda und Heinrich Herkner, Schmollers soziologischen Einschlag hervorzuheben; vielleicht, um so die eher verhaltene Schmoller-Rezeption an die Modeströmung der Zeit anzupassen (Stieda 1921, S. 250 f.; H. Herkner zit. in Harnisch 1994, S. 562).

Literatur

  • Acham, K. (2020). Einleitung: Frühformen der Soziologie in der Habsburgermonarchie – Leitthemen, Erkenntnisinteressen, Wissenschaftsstatus. In: Ders. (Hrsg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (S. 13–42). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bahr, H. (1894). Der Antisemitismus. Ein internationales Interview. Berlin: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernart, Y. (2003). Der Beitrag des erfahrungswissenschaftlichen Positivismus in der Tradition Auguste Comtes zur Genese der Soziologie. Rekonstruktion exemplarischer Entwicklungslinien. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Bruch, R. vom (1980). Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen Deutschland (1890–1914). Husum: Matthiesen.

    Google Scholar 

  • Brühl, R. (2017). Wie Wissenschaft Wissen schafft. Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. (1993). Georg Simmel und Gustav Schmoller. Berührungen zwischen Kathedersozialismus und Soziologie um 1890. Simmel Newsletter 2 (1), 39–52.

    Google Scholar 

  • Dörk, U./Schnitzler, S./Wierzock, A. (2019). Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vor 110 Jahren. Soziologie 48 (3), 309–316.

    Google Scholar 

  • Düe, T. (2001). Fortschritt und Werturteilsfreiheit. Entwicklungstheorien in der historischen Nationalökonomie des Kaiserreichs. Bielefeld (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Giere, R. N. (2008). Commentary on Teller's Paper. In: L. Soler/H. Sankey/P. Hoyningen-Huene (Hrsg.), Rethinking Scientific Change and Theory Comparison: Stabilities, Ruptures, Incommensurabilities (S. 265–270). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Giouras, A. (1994). Arbeitsteilung und Normativität. Zur Rekonstruktion der historischen Sozialtheorie Gustav Schmollers. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Goetz, W. (Hrsg.) (1938–1941). Der Briefwechsel Gustav Schmollers mit Lujo Brentano. Archiv für Kulturgeschichte 28, 316–354; 29, 147–183, 331–347; 30, 142–207.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, N. (2008). Gustav Schmoller (1838–1917). In: H. D. Kurz (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens, Bd. 1: Von Adam Smith bis Alfred Marshall (S. 287–305). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grimmer-Solem, E. (2003). The Rise of Historical Economics and Social Reform in Germany 1864-1894. Oxford: Clarendon Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, R. (1968). Der Methodenstreit in den Sozialwissenschaften zwischen Gustav Schmoller und Karl Menger. Seine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Bedeutung. In: A. Diemer (Hrsg.), Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert (S. 137–173). Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Harnisch, H. (1994). Gustav von Schmoller und der gesellschaftliche Wandel seiner Zeit. In: J. Kocka/H.-J. Puhle/K. Tenfelde (Hrsg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat (S. 560–581). München: K.G. Saur.

    Google Scholar 

  • Heilbron, J. (2003). Social Thought and Natural Science. In: T. M. Porter/D. Ross (Hrsg.), Cambridge History of Science, Bd. 7: The modern Social Sciences (S. 40–56). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hentschel, V. (1975). Die deutschen Freihändler und der volkswirtschaftliche Kongreß 1858 bis 1885. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Herold, J. (2019). Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (2005). Three Biographies: Kuhn, Feyerabend, and Incommensurability. In: R.A. Harris (Hrsg.), Rhetoric and Incommensurability (S. 150–175). West Lafayette: Parlor Press.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (2011). Paradigma/Paradigmenwechsel. In: H. Reinalter/P. J. Brenner (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriff, Disziplinen, Personen (S. 602–609). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (2013). Systematicity. The Nature of Science. Oxford u. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, K.H. (1988). Gustav von Schmoller (1838-1917) als Historiker, Wirtschafts- und Sozialpolitiker und Nationalökonom. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, 217–252.

    Google Scholar 

  • Kellert, S. H./Longino, H. E./Waters, C. K. (2006). Introduction. The Pluralist Stance. In: Dies. (Hrsg.), Scientific Pluralism (S. VII–XXIX). Minneapolis u. London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Kruse, V. (1990). Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie. Ein Paradigmenwechsel in den deutschen Sozialwissenschaften um 1900. Zeitschrift für Soziologie 19, 149–165.

    Article  Google Scholar 

  • Lavranu, A. (2007). Deskription, Kausalität und Teleologie. Zu Gustav Schmollers methodologischen und wissenschaftstheoretischen Positionen im Anschluß an den „Methodenstreit“. In: O. G. Oexle (Hrsg.), Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932 (S. 181–206). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2011). Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lindenfeld, D. F. (1997). The Practical Imagination. The German Sciences of State in the Nineteenth Century. Chicago: University Of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Loužek, M. (2011). The battle of methods in economics. The classical Methodenstreit, Menger vs. Schmoller. The American journal of economics and sociology 70 (2), 439–463.

    Article  Google Scholar 

  • Marquardt, O. (1981). Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Menger, C. (1871). Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Menger, C. (1883). Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der politischen Ökonomie insbesondere. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nau, H. H. (1998). Politisches Ethos und sozialökonomisches Telos. Gustav von Schmollers Konzept einer historisch-ethischen Nationalökonomie als Kulturwissenschaft. In: Ders. (Hrsg.), Gustav Schmoller, Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft. Ausgewählte methodologische Schriften (S. 3–65). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Neef, K. (2019). Die Internationalität und Transnationalität soziologischer Netzwerke nach 1900, mit besonderem Blick auf das Institut International de Sociologie. In: U. Dörk/F. Link (Hrsg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Idiome – Praktiken – Strukturen (S. 57–82). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, W. (2000). Die Schmoller-Connection. In: J. Kloosterhuis (Hrsg.), Archivarbeit für Preußen (S. 261–300). Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (1990). Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Priddat, B.P. (1995). Die Andere Ökonomie. Eine neue Einschätzung von Gustav Schmollers Versuch einer „ethisch-historischen“ Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2020). Albert Schäffles Gesellschaftstheorie. In: K. Acham (Hrsg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (S. 423–426). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sala, R. (2017). The Rise of Sociology. Paths of Institutionalization in Germany and the United States around 1900. Geschichte und Gesellschaft 43, 557–584.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, U. G. (1971). Historische Nationalökonomie und Sozialstatistik als Gesellschaftswissenschaften. Forschungen zur Vorgeschichte der theoretischen Soziologie und der empirischen Sozialforschung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1875–1878). Bau und Leben des socialen Körpers. Encyklopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirthschaft als socialen Stoffwechsel. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1905). Aus meinem Leben. Berlin: Ernst Hofmann & Co.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1906). Abriß der Soziologie. Hrsg.v. K. Bücher. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (1989). Normative Integration der Einzeldisziplinen in gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. In: P. Schiera/M. Bock/H. Homann (Hrsg.), Gustav Schmoller heute. Die Entwicklung der Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien (S. 251–269). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1871). Rez. L. Brentano, Die Arbeitergilden der Gegenwart, Bd. 1: Zur Geschichte der englischen Gewerkvereine. Literarisches Centralblatt 1871, 635–637.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1873a). Nochmals ein Wort über Manchesterthum und Kathedersozialismus. Hamburgischer Correspondent 3. Januar 1873, 4. – Neu (2008) in: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik I/8 (S. 423–428). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1873b). Rez. C. Menger, Grundsätze der Volkswirthschaftslehre, Teil 1. Literarisches Centralblatt 23, 142 f.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1879). Rez. A. E. F. Schäffle, Bau und Leben des socialen Körpers. Encyklopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirthschaft als socialen Stoffwechsel. Literarisches Centralblatt 29, 898–903. (erweitert 1888, s.u.)

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1882). Vorlesung „Allgemeine oder theoretische Nationalökonomie“, nachgeschrieben v. Cristian von Jecklin, Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Hdschr. Koll. 231 (auch als Digitalisat im Online-Bestand), S. 12, 36 u. ö.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1883). Zur Methodologie der Staats- und Sozial-Wissenschaften. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 7, 975–994.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1888). Albert E. Fr. Schäffle. In: Ders., Zur Litteraturgeschichte der Staats- und Sozialwissenschaften (S. 211–232). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1889). Die Thatsachen der Arbeitsteilung. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 13, 57–128.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. (1890). Das Wesen der Arbeitsteilung und der socialen Klassenbildung. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 14, 45–105.

    Google Scholar 

  • Schmoller, L. (Hrsg.). (1920 [1911]). Gustav Schmoller. Zwanzig Jahre deutscher Politik 1897-1917. Aufsätze und Vorträge. München u. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schullerus, E. (2000). Simmel und Schmoller. Briefliche Zeugnisse. Simmel-Studies 10, 221–251.

    Google Scholar 

  • Stieda, W. (1921). Zur Erinnerung an Gustav Schmoller und seine Straßburger Zeit. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 45, 219–257.

    Google Scholar 

  • Sun, G.-Z. (2012). The division of labour in economics. A history. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Takebayashi, S. (2003). Die Entstehung der Kapitalismustheorien in der Gründungsphase der deutschen Soziologie: Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie Werner Sombarts und Max Webers. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Teller, P. (2008). Of Course Idealizations are Incommensurable! In: L. Soler/H. Sankey/P. Hoyningen-Huene (Hrsg.), Rethinking Scientific Change and Theory Comparison: Stabilities, Ruptures, Incommensurabilities (S. 247–264). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Wittkau-Horgby, A. (1998). Materialismus. Entstehung und Wirkung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Herold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herold, J. (2022). Wissenschaftlicher Pluralismus bei Gustav Schmoller. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 6. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34744-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34744-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34743-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34744-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation