Prozessdimension Reflexion – Etablierung evaluationsbasierter Lernkulturen

  • Chapter
  • First Online:
System[theoret]ische Stadtentwicklung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 792 Accesses

Zusammenfassung

Immer dann, wenn es um die Reflexion von Stadtentwicklung geht, sehen sich Verantwortliche gewissermaßen einem „Evaluationsboom“ ausgesetzt. An Evaluationen in der Stadtentwicklung – verstanden als eine methodengeleitete Reflexion von Entscheidungen und deren Konsequenzen – führt offenbar kein Weg mehr vorbei. Es scheint nicht mehr die Frage zu sein, ob wir evaluieren, sondern wie wir evaluieren. Häufig wird diese Zunahme der Evaluationsvorhaben damit erklärt, dass Evaluationen Lernprozesse ermöglichen würden (vgl. Wilhelm 2012, S. 20; Rolfes 2007, S. 75 ff.). Dies verwundert nicht, zeigt sich doch seit Jahren auf höchster politischer Ebene ein zunehmendes Interesse an Evaluierungen. So stärkt gegenwärtig auch die Bundesregierung das Thema Evaluation und hat sich 2019 auf den Weg gemacht, das bestehende Evaluierungskonzept für Gesetzesvorhaben weiterzuentwickeln und entsprechende Arbeitshilfen für Ministerien und nachgeordnete Behörden zu erarbeiten. Danach sollen sowohl Wirkungen und Zielerreichungen analysiert werden als auch Möglichkeiten für Lernen und Optimierungen geschaffen werden (vgl. Deutscher Bundestag 2020, S. 17 und 70). „Evaluierungen sollen das Lernen und Verbessern ermöglichen und so eine evidenzbasierte Grundlage für eine etwaige Fortentwicklung und Anpassung […] von Regelungsvorhaben [liefern]“ (Deutscher Bundestag 2020, S. 70).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 54.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 69.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zum Beispiel das von der Gesellschaft für Evaluation e. V. (DeGEval) im Zusammenhang mit den Standards der Evaluation erstellte Glossar unter https://www.degeval.org/degeval-standards/glossar-der-standards-fuer-evaluation/ oder das von der Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH betreute, sehr umfangreiche wiki: https://eval-wiki.org/glossar/Eval-wiki.org (Zugegriffen: 15. Okt. 2021).

  2. 2.

    Vgl. www.degeval.org (Zugegriffen: 15. Okt. 2021).

  3. 3.

    Siehe beispielsweise das BMBF-geförderte Projekt KomMonitor: https://kommunen-innovativ.de/kommonitor (Zugegriffen: 15. Okt. 2021).

Literatur

  • Ackermann G (2016) Evaluation und Komplexität: Wirkungskonstruktion in der Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention. Philosophisch-Historische Fakultät, Basel

    Google Scholar 

  • Altrock U (2007) Evaluation und Monitoring in Stadterneuerung und Stadtplanung – Traditionen und Entwicklungstrends. In: Weith T (Hrsg) Stadtumbau erfolgreich evaluieren. Waxmann, Münster, S 29–55

    Google Scholar 

  • Altrock U, Gerlach U, Göddecke-Stellmann J, Haller C, Pietschmann H, Rolfes M, Weith T, Wilhelm JL (2012) Evaluierung der Städtebauförderung Leitfaden für Programmverantwortliche. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin

    Google Scholar 

  • ARGEBAU – Ausschuss für Bauwesen und Städtebau und Ausschuss für Wohnungswesen (2005) Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“. https://www.is-argebau.de/Dokumente/4236855.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2021

  • Baecker D (2006) Welchen Unterschied macht das Management? http://club-systemtheorie.org/wp-content/uploads/2014/02/Baecker-2003-Welchen-Unterschied-macht-Management.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2021

  • Baecker D (2008) Zur Evaluation kultureller Projekte. Z Eval 7(1):97–111

    Google Scholar 

  • Balzer L, Beywl W (2018) evaluiert. erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. hep, Bern.

    Google Scholar 

  • Becker H (2003) Qualitätsmanagement und Politiksteuerung durch Evaluierung und Monitoring. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) (Hrsg) Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Bericht der Programmbegleitung. Berlin (S 208–223)

    Google Scholar 

  • Beywl W, Schepp-Winter E (2000) Zielgeführte Evaluation von Programmen – ein Leitfaden. Materialien zur Qualitätssicherung der Kinder- und Jugendhilfe. QS, Nr. 29. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. https://www.univation.org/download/QS_29.pdf. Zugegriffen: 1. März 2021

  • Blank S (2008) Evaluation und Lernprozesse: Eine systemtheoretische Analyse. Z Eval 7(1):75–95

    Google Scholar 

  • Bogumil J (2007) Paradigmenwechsel durch Ergebnisorientierung. In: Schimanke D (Hrsg) Qualität und Ergebnis öffentlicher Programme. Ein Werkstattbericht, Bd 9. Waxmann, Münster, S 12–24

    Google Scholar 

  • Bogumil J, Kuhlmann S, Wollmann H (2004) Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung: Konzepte und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbansitik (Hrsg) (2004) Zweiter fachpolitischer Dialog zur Sozialen Stadt. Ergebnisse der bundesweiten Zwischenevaluierung und Empfehlungen zum Ergebnistransfer. DIfU, Berlin. https://difu.de/publikationen/2005/zweiter-fachpolitischer-dialog-zur-sozialen-stadt-ergebnisse-der-bundesweiten-zwischenevaluierung

  • DeGEval – Gesellschaft für Evaluation (2017) Standards für Evaluation. Erste Revision 2016. Gesellschaft für Evaluation, Mainz

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2020) Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bericht der Bundesregierung zum Stand des Bürokratieabbaus und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2019. Drucksache 19/20975 vom 08.07.2020. Berlin. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/209/1920975.pdf. Zugegriffen: 10. März 2021

  • Diller C (2012) Evaluation in der regionalen Raumordnungsplanung. Inf Raumentwickl 1/2:1–15

    Google Scholar 

  • Diller C (2019) Wie kann die Wirkung von Instrumenten der Stadterneuerungspolitik auf Gentrification-Prozesse im Rahmen von Evaluationen gemessen und beurteilt werden? Z Eval 18(1):97–131

    Google Scholar 

  • Einig K (2012) Evaluation in der Regionalplanung. Inf Raumentwickl 1/1:I–IV

    Google Scholar 

  • Eser TW (2001) Evaluation und Qualitätsmanagement – Anforderungen und Konsequenzen für die EU-Strukturpolitik. Inf Raumentwickl 6/7:327–339

    Google Scholar 

  • Fetterman DM (1994) Empowerment evaluation. Eval Pract 15(1):1–15. https://doi.org/10.1016/0886-1633(94)90055-8

    Article  Google Scholar 

  • Göddeke-Stellmann J (2016) Jede Maßnahme ist anders – Nutzen und Grenzen quantitativer Daten für das Monitoring der Städtebauförderung. Inf Raumentwickl 1:17–28

    Google Scholar 

  • Goebel J, Gornig M, Strauch K (2016) Nutzung von Bevölkerungsdaten für ein erweitertes Monitoring der Städtebauförderung. Informationen zur Raumentwicklung 1:53–62

    Google Scholar 

  • Groß D (2016) Von den Daten zu den Taten mit der FIWE-Methode. Pädagogik. Leben 1:24–25

    Google Scholar 

  • Guba EG, Lincoln YS (1989) Fourth generation evaluation. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Hanusch M (2018) Monitoring. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Verlag der ARL, Hannover, S 1563–1557.

    Google Scholar 

  • Heinze F, Reiter S (2018) Methodische Standards der Evaluation zwischen Schema F und Innovation Weiterführung einer politikfeldübergreifenden Diskussion. Z Eval 17(1):188–197. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.31244/zfe.2019.02.10

  • House E (1993) Professional evaluation: social impact and political consequences. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Hummelbrunner R, Maier A (2009) Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich. In: Widmer T, Beywl W, Fabian C (Hrsg) Evaluation: Ein systematisches Handbuch. Springer VS, Wiesbaden, S 413–421. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91468-8_41

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummelbrunner R, Causemann B, Mutter T, Raab M (2015) Systemische Ansätze in der Evaluation. In: Wilhelm JL (Hrsg) Evaluation komplexer Systeme: Systemische Evaluationsansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Potsdamer Geographische Praxis, Bd 10. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, S 33–80

    Google Scholar 

  • IfS – Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik (2004) Die Soziale Stadt – Ergebnisse der Zwischenevaluierung. https://www.irbnet.de/daten/rswb/05039011730.pdf. Zugegriffen: 10. März 2021

  • Jacoby C (2009) Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung. Einführung in Begriffswelt, rechtliche Anforderungen, fachliche Herausforderungen und ausgewählte Ansätze. In: Jacoby C (Hrsg) Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung. Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Nr 350. Verlag der ARL, Hannover, S 1–24

    Google Scholar 

  • Kalman M, Metje UM, Rolfes M, Kohlmeyer K (2011) Evaluation von Integrationspolitik. Z Eval 10(2):337–346. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART100612&uid=frei

  • Kelle U (2018) „Mixed Methods“ in der Evaluationsforschung – mit den Möglichkeiten und Beschränkungen quantitativer und qualitativer Methoden arbeiten. Z Eval 17(1):25–52

    Google Scholar 

  • Kromrey H (1995) Evaluation. Empirische Konzepte zur Bewertung von Handlungsprogrammen und die Schwierigkeiten ihrer Realisierung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE) 15(4):313–335

    Google Scholar 

  • Kromrey H (2001) Evaluation – ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24(2):105–131

    Google Scholar 

  • Kromrey H (2009) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 12. überarbeitete und ergänzte Aufl. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kühl S (2015) Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kühn M (2004) Wirkungsanalysen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Chancen und Probleme der Evaluation. In: Sedlacek P (Hrsg) Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Stadtforschung aktuell, Bd 90. Springer VS, Wiesbaden, S 39–46

    Google Scholar 

  • Kurz B, Kubek D (2018) Kursbuch Wirkung. Das Praxisbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Phineo AG, Berlin

    Google Scholar 

  • Lohnert B, Rolfes M (1997) Handbuch zur Evaluation von Lehre und Studium an Hochschulen. Zentrale Evaluationsagentur der niedersächsischen Hochschulen (ZEvA), Hannover

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1993) Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2004) Einführung in die Systemtheorie, 2. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Martens W, Ortmann G (2006) Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In: Kieser A, Ebers M (Hrsg) Organisationstheorien, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 427–461

    Google Scholar 

  • Mazari S (2020) Schema F oder Innovationen? Vorletzte Runde und erste Zwischenbilanz einer politikfeldübergreifenden Diskussion zu methodischen Standards der Evaluation. Z Eval 19(2):379–386. https://doi.org/10.31244/zfe.2020.02.13

    Article  Google Scholar 

  • Mertens D (2004) Institutionalizing Evaluation in the United States. In: Stockmann R (Hrsg) Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, Bd 1, 2. überarbeitete Aufl. Leske + Budrich, Opladen, S 45–60

    Google Scholar 

  • Patton MQ (1987) Evaluation’s political inherency: practical implications for design and use. In: Palumbo DJ (Hrsg) The politics of program evaluation. Sage, Thousand Oaks, S 100–145

    Google Scholar 

  • Patton MQ (2011) Developmental evaluation. Applying complexity concepts to enhance innovation and use. Guilford Press, New York. https://doi.org/10.1002/casp.2116

    Book  Google Scholar 

  • Peel D (2003) Town centre management: multi-stakeholder evaluation. Increasing the sensitivity of paradigm choice. Plan Theory Pract 4(2):147–164. https://doi.org/10.1080/14649350307978

    Article  Google Scholar 

  • Phineo (2015) Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Phineo, Berlin

    Google Scholar 

  • Prabel R (2005) Imageveränderungen von sozial benachteiligten Stadtteilen. In: Rolfes M, Wenzel H-J (Hrsg) Das Programm „Die Soziale Stadt“ im Blickpunkt. OSG-Materialien, Bd 59. Universitätsverlag Osnabrück, Osnabrück, S 13–112

    Google Scholar 

  • Reinbacher P (2014) Strategien des Change Management. Eine Systematisierung unter Rückgriff auf T. Parsons. Gruppendynamik und Organsiationsberatung 45(4):465–480. https://doi.org/10.1007/s11612-014-0262-2

    Article  Google Scholar 

  • Ringhofer L (2019) Zwischen Schema F und Innovation: Weiterführung einer politikfeldübergreifenden Diskussion zu methodischen Standards der Evaluation. Z Eval 18(2):314–321. https://doi.org/10.31244/zfe.2019.02.10

    Article  Google Scholar 

  • Rolfes M (2003) Potenziale qualitativer Evaluationen von EU-Projekten. In: Sedlacek P (Hrsg) Programmevaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Jenaer Geographische Manuskripte, Bd 29. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Jena, S 35–45

    Google Scholar 

  • Rolfes M (2007) Aus Evaluationen lernen?! In: Weith T (Hrsg) Stadtumbau erfolgreich evaluieren. Waxmann, Münster, S 75–98

    Google Scholar 

  • Rolfes M (2020) Beobachtungen zum Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“. In: Rolfes M (Hrsg) Das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ im Fokus, Potsdamer Geographische Praxis, Bd 15. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Rolfes M, Weith T (2005) Ein Schreckgespenst verblasst. Zur Praxis der Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung. In: Rolfes M, Weith T (Hrsg) Evaluation in der Praxis. Aktuelle Beispiele aus der Stadt-, Regional- und Umweltplanung. Praxis Kultur- und Sozialgeographie, PKS 33. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, S 7–14

    Google Scholar 

  • Rolfes M, Wilhelm JL (2007) Politische Steuerung und Zielperspektiven einer sozial-integrativen Stadtentwicklung im Bundesland Brandenburg. Raumforsch Raumordn 65(2):109–121. https://doi.org/10.1007/bf03183000

    Article  Google Scholar 

  • Rolfes M, Sedlacek P, Weith T (2004) Theorie und Praxis für Städte und Regionen. Der DeGEval-Arbeitskreis Stadt- und Regionalentwicklung. Z Eval 3(2):335–339

    Google Scholar 

  • Rolfes M, Wilhelm JL (2014) Evaluationspraxis und Evaluationsforschung im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung. In: Böttcher W. et al. (Hrsg) Evaluation in Deutschland und Österreich. Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. Waxmann Verlag, Münster, S 21–35

    Google Scholar 

  • Roth R (2017) Nutzen und Grenzen der Wirkungsorientierung Hinweise für den zivilgesellschaftlichen Gebrauch. In: Henn D, Prigge J, Ries K, Lück-Filsinger M (Hrsg) Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Waxmann, Münster, S 101–119

    Google Scholar 

  • Schönbächler M-T, Michel I (2020) Visuell gestützte Reflexion Methode zur Beschreibung und Analyse einer komplexen sozialen Situation. Z Eval 19(2):334–342. https://doi.org/10.31244/zfe.2020.02.08

    Article  Google Scholar 

  • Schwab O (2009) Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland. In: Widmer T, Beywl W, Fabian C (Hrsg) Evaluation: Ein systematisches Handbuch. Springer VS, Wiesbaden, S 403–412. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91468-8_40

    Chapter  Google Scholar 

  • Sedlacek P (2004) Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. In: Sedlacek P (Hrsg) Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Stadtforschung aktuell, Bd 90. Springer VS, Wiesbaden, S 11–26

    Google Scholar 

  • Senge PM (2008) Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 10. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simon FB (2005) „Radikale“ Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements. 5. aktualisierte Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Simon FB (2011) Praktisch funktioniert es, aber tut es das auch theoretisch? Systemtheoretisch-konstruktivistische Perspektive der Politikberatung. In: Lam** W, Schridde H (Hrsg) Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen, S 259–270. https://doi.org/10.2307/j.ctvhktkj4.18

    Chapter  Google Scholar 

  • Stake RE (1983) The case study method in social inquiry. In: Madaus GF, Scriven M, Stufflebeam DL (Hrsg) Evaluation models: viewpoints on educational and human services evaluation. Kluwer-Nijhoff, Boston, S 279–286. https://doi.org/10.1007/978-94-009-6669-7_16

    Chapter  Google Scholar 

  • Stockmann R, Meyer W (2014) Evaluation. Eine Einführung. Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Stockmann R, Meyer W (2017) Evaluation zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Stockmann R, Meyer W (Hrsg) Die Zukunft der Evaluation. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Waxmann, Münster, S 155–176

    Google Scholar 

  • Straßheim H, Schwab O (2020) Politikevaluation und Evaluationspolitik. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 13(1):3–23. https://doi.org/10.3224/dms.v13i1.05

    Article  Google Scholar 

  • Thierstein A (2009) Evaluation von Raumentwicklung, Regional- und Strukturpolitik in der Schweiz. In: Widmer T, Beywl W, Fabian C (Hrsg) Evaluation: Ein systematisches Handbuch. Springer VS, Wiesbaden, S 422–432. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91468-8_42

    Chapter  Google Scholar 

  • v. Ameln F (2004) Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. UTB, Tübingen

    Google Scholar 

  • von Werthern A (2020) Theoriebasierte Evaluation. Entwicklung und Anwendungeines Verfahrensmodells zur Programmtheoriekonstruktion. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27579-2

  • Wallraff M, Zimmer-Hegmann R (2016) Evaluation und Selbstevaluation der „Sozialen Stadt“. Inf Raumentwickl 1:29–39

    Google Scholar 

  • Weith T (2007) Stadtumbau und Evaluation. In: Weith T (Hrsg) Stadtumbau erfolgreich evaluieren. Waxmann, Münster, S 11–25

    Google Scholar 

  • Weith T (2018) Evaluation. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Verlag der ARL, Hannover, S 623–638

    Google Scholar 

  • Wilhelm JL (2005) Potenziale formativer Evaluationen für das Quartiermanagement im Programm „Soziale Stadt“ untersucht am Beispiel des Quartiers Belm-Powe (Landkreis Osnabrück). In: Rolfes M, Wenzel HJ (Hrsg) Das Programm „Die Soziale Stadt“ im Blickpunkt: Untersuchungen zu Belm-Powe/Landkreis Osnabrück (OSG – Materialien, Bd 59. Universitätsverlag Osnabrück, Osnabrück, S 113–231

    Google Scholar 

  • Wilhelm JL (2012) Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül. Potsdamer Geographische Praxis, Bd 2. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5904/file/pgp02.pdf

  • Wilhelm JL (2015) Evaluation komplexer Systeme: ein Feld mit Fragezeichen. In: Wilhelm JL (Hrsg) Evaluation komplexer Systeme: Systemische Evaluationsansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Potsdamer Geographische Praxis, Bd 10. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, S 7–31

    Google Scholar 

  • Wilhelm JL (2016) Lernen durch Evaluation!? Inf Raumentwickl 1:41–51

    Google Scholar 

  • Wirth K, Bauer H (2000) Der öffentliche Sektor im Umbruch – Die Verwaltung auf dem Weg zum New Public Management. KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Wien

    Google Scholar 

  • Wollmann H (2005) Evaluation. In: der Raumordnung H (Hrsg) Akademie für Raumordnung und Landesplanung. Verlag der ARL, Hannover, S 274–280

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Manfred Rolfes or Jan Lorenz Wilhelm .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rolfes, M., Wilhelm, J.L. (2021). Prozessdimension Reflexion – Etablierung evaluationsbasierter Lernkulturen. In: System[theoret]ische Stadtentwicklung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34516-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34516-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation