Worum geht es? Die Bedeutung von Themen für den Strukturwandel der (digitalen) Öffentlichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

  • 9621 Accesses

Zusammenfassung

Analysen des Strukturwandels von Öffentlichkeiten gehen üblicherweise von der technologisch-ökonomischen Struktur aus, sie konzentrieren sich auf die technischen Geräte und Infrastrukturen sowie die daraus sich ergebenden Veränderungen bis hin zu neu entstehenden Organisationen und Institutionen. Im Fokus stehen dann beispielsweise die digitale Netzstruktur und die Plattformbetreiber wie Facebook, Twitter und Youtube. Mit diesem Beitrag soll eine andere Perspektive eingenommen werden: Im Vordergrund der Beobachtung des Strukturwandels der Öffentlichkeiten stehen Themen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Den Begriff des hybriden Mediensystems von Chadwick (2013) vermeiden wir lieber, um nicht vorschnell Digitalkonzerne wie Facebook und Google als Medienunternehmen zu deklarieren.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2019): Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft. In: Kloubert, Tetyana (Hg.): Erwachsenenbildung und Migration. Internationale Kontexte und historische Bezüge, S. 133–151. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter et al. (2019): Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Publizistik 64 (1), S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Bracker, Isabel (2018): Nur Kommunikation macht Verantwortung sichtbar. Zur kommunikativen Grundlegung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen aus Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In: Backhaus-Maul, Holger/Kunze, Martin/Nährlich, Stefan (Hg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland, S. 235–256. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Andrew (2013): The hybrid media system. Politics and power. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula (2016): Einfach, emotional, dramatisch. Warum Rechtspopulisten so viel Anklang in den Massenmedien finden. In: Die Politische Meinung 61 (539), S. 78–83.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Udris, Linards (2019): Eine öffentlichkeitssoziologische Theorie des sozialen Wandels in der digitalen Gesellschaft. In Eisenegger, Mark/Udris, Linards/Ettinger, Patrik (Hg.) (2019): Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof, S. 3–28. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Evers, Tanja (2019): Ich poste, also wähl’ mich. Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • García-Avilés, Jose/Kaltenbrunner, Andy/Meier, Klaus (2014): Media Convergence Revisited. In: Journalism Practice 8 (5), S. 573–584.

    Article  Google Scholar 

  • Geiß, Stefan (2015): Die Aufmerksamkeitsspanne der Öffentlichkeit. Eine Studie zur Dauer und Intensität von Meinungsbildungsprozessen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, S. 31–89. Oldenburg: bis.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, 3. Aufl., Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1991): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (2017): Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung. In: Heidbrink, Ludger/Langbehn, C/Loh, Janina (Hg.): Handbuch Verantwortung, S. 3–34. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 54 (2), S. 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2008): Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, S. 65–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jünger, Jakob/Schade, Henriette (2018): Liegt die Zukunft der Kommunikationswissenschaft in der Vergangenheit? Ein Plädoyer für Kontinuität statt Veränderung bei der Analyse von Digitalisierung. In: Publizistik 63, S. 497–512.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2017): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In: Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hg.): Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, S. 17–38. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klinger, Ulrike (2018): Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. In: Publizistik 63 (2), S. 245–267.

    Article  Google Scholar 

  • Kümpel, Anna Sophie (2019): Und wieder siegt das Thema? Eine qualitative Studie zu Einflussfaktoren im Kontext der Nachrichtenrezeption auf Facebook. In: Weber, Patrick et al. (Hg.): Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit. Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media, S. 37–54. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leißner, Laura (2017): TTIP in den Medien. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur deliberativen Leistung deutscher Printmedien im Streit um das Freihandelsabkommen. In: Publizistik 62, S. 445–464.

    Article  Google Scholar 

  • Loh, Janina (2017): Strukturen und Relata der Verantwortung. In: Heidbrink, Ludger/Langbehn, Claus/Loh, Janina (Hg.): Handbuch Verantwortung, S. 35–56. Wiesbaden, Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. 1. Aufl., Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2010): Agenda-Setting. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (2018): Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Bluhm, Harald (2001): Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In: Münkler, Herfried/Bluhm, Harald (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, S. 9–30. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2014a): Konflikt, Konkurrenz und Kooperation. Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 62, S. 567–587.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2014b): Social Media und Journalismus. In: Neuberger, Christoph/Langenohl, Susanne/Nuernbergk, Christian: Social Media und Journalismus, S. 15–33. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Nuernbergk, Christian (2016): Öffentlichkeitskonzepte – Öffentlichkeitstheorie. In: Krone, Jan/Pellegrini, Tassilo (Hg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/Löblich, Maria/Eilders, Christiane (2018): Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. In: Publizistik 63, S. 477–495.

    Article  Google Scholar 

  • Ritzi, Claudia (2014): Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Thummes, Kerstin (2017): The perspective of citizens on the responsibility of corporations: A multidimensional study of responsibility assessments. In: Studies in Communication and Media 6 (3), S. 300–314.

    Article  Google Scholar 

  • Schramm, Holger/Liebers, Nicole (2019): „Heimat – das ist ein Gefühl“. Begriffsklärungen, Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien. In: M&K 67 (3), S. 259–276.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F. (2002): Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In: Schuppert, Gunnar F./Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz, S. 19–64. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1988): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldherr, Annie (2017): Öffentlichkeit als komplexes System: Theoretisches Konzept und methodische Konsequenzen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (3), S. 534–549.

    Article  Google Scholar 

  • Westerbarkey, Jochen (2013): Öffentlichkeitskonzepte und ihre Bedeutung für strategische Kommunikation. In: Röttger, Ulrike/Gehrau, Volker/Preusse, Jochen (Hg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes, S. 21–36. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Dieter Altmeppen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Altmeppen, KD., Evers, T. (2021). Worum geht es? Die Bedeutung von Themen für den Strukturwandel der (digitalen) Öffentlichkeiten. In: Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., Blum, R. (eds) Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32132-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32133-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation