Personalauswahl als kommunikative Verkettung von Bewertungsmomenten

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Bewertung

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt, dass die Auswahl von Personal einen Prozess darstellt, in dem verschiedene Bewertungs- und Entscheidungsgelegenheiten miteinander verbunden sind. Anhand einer Fallstudie zur Rekrutierung von Führungskräften wird deutlich, dass die Personalauswahl nicht auf vereinzelten und in sich abgeschlossenen Bewertungs- und Entscheidungsvorgängen beruht, sondern auf dem Anschluss unterschiedlicher Situationen, die verschiedene Akteure, Kriterien und Verfahren involvieren. Die passende Person wird dabei unter Rückgriff auf sowohl situative als auch organisatorisch dauerhaft etablierte Beziehungen, Regeln und interpretative Muster kommunikativ konstruiert. Der Beitrag zeigt damit auch, dass die Bewertungsforschung von der Organisationsforschung profitieren kann, wenn sie den prozesshaften Ursprung und die organisationale Einbindung von Bewertungen berücksichtigt, während die Organisationsforschung ihre Erkenntnisse über Entscheidungsprozesse vertiefen kann, wenn sie die damit verbundenen Bewertungsprozesse in die Analyse einbezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 64.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nicht zuletzt ist dies auch aufgrund rechtlicher Vorgaben geboten. Siehe hinsichtlich des Gebots der Bestenauslese z. B. bei der Begründung der Beförderung von Beamten BVerfG, 29.07.2003 – 2 BvR 311/03.

  2. 2.

    Die Abgrenzung solcher Bewertungssituationen ist dabei mehrdeutig und wird unterschiedlich gehandhabt. Während etwa Hutter und Stark (2015, S. 4) auf „valuation taking place at a given site in a given moment” fokussieren, verwendet die französische pragmatische Soziologie einen sehr weitgefassten Situationsbegriff, der auch „epochale historische Konstellationen von institutionellen Arrangements, Konventionen, Interpretationen, Objekten“ (Diaz-Bone 2015, S. 328) einschließt. Hier liegt einer der zentralen Reibungspunkte zwischen dem französischen Ansatz und dem amerikanischen Pragmatismus (Quéré und Terzi 2014). Allgemein zum methodologischen Situationismus vgl. Knorr-Cetina (1981, 1988).

  3. 3.

    Trotz dieser ähnlich lautenden Bezeichnungen hat sich der französische Ansatz zunächst weitgehend unabhängig von seinen amerikanischen Vorläufern entwickelt (Cloutier, Gond und Leca 2017; Jagd 2011). Ein verbindender Ansatz findet sich bei Stark (2009, 2017).

  4. 4.

    Eine weiter differenzierte Betrachtung würde berücksichtigen, dass im Telefonat eine erneute Umdeutung des Kontextes (Vergütung der Stelle) und eine veränderte Aktualisierung von interpretativen Mustern stattfinden. Hier wird nicht mehr von Innovationsfähigkeit, sondern von Motivation gesprochen, um Widersprüche in der Entscheidungsbegründung zu vermeiden. Der Anschluss an Motivation (ob jemand eine geringer als erwartet vergütete Stelle akzeptiert oder nicht, wird als Element von hinreichender oder nicht hinreichender Motivation gewertet) ist jedoch, ebenso wie der in diesem Beitrag ausgeführte Bezug auf Innovation und Stabilität, eines der tragenden Deutungsmuster im Prozess der Bewertung.

Literatur

  • Achouri, C. (2007). Recruiting und placement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Akerlof, G. A. (1970). The market for “lemons”: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84, 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Allmendinger, J., & Ebner, C. (2006). Arbeitsmarkt und demografischer Wandel. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 50, 227–239.

    Article  Google Scholar 

  • Aradau, C., & Blanke, T. (2017). Politics of prediction. European Journal of Social Theory, 20, 373–391.

    Article  Google Scholar 

  • Aspers, P. (2013). Quality and temporality in timber markets. In J. Beckert & C. Musselin (Hrsg.), Constructing quality. The classification of goods in markets (S. 58–76). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aspers, P., & Beckert, J. (2011). Value in markets. In J. Beckert & P. Aspers (Hrsg.), The worth of goods. Valuation and pricing in the economy (S. 3–38). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, J., & Musselin, C. (2013). Introduction. In J. Beckert & C. Musselin (Hrsg.), Constructing quality. The classification of goods in markets (S. 1–28). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berthoin Antal, A., Hutter, M., & Stark, D. (Hrsg.). (2015). Moments of valuation. Exploring sites of dissonance. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bolander, P., & Sandberg, J. (2013). How employee selection decisions are made in practice. Organization Studies, 34, 285–311.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (1999). The sociology of critical capacity. European Journal of Social Theory, 2, 359–377.

    Article  Google Scholar 

  • Bolte, K. M. (1979). Leistung und Leistungsprinzip. Zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Ein Beitrag zur Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breaugh, J. A., & Starke, M. (2016). Research on employee recruitment. So many studies, so many remaining questions. Journal of Management, 26, 405–434.

    Article  Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1982). The irrationality of action and action rationality. Journal of Management Studies, 19, 29–44.

    Article  Google Scholar 

  • Brussig, M. (2015). Demografischer Wandel, Alterung und Arbeitsmarkt in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 295–324.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, M., Méadel, C., & Rabeharisoa, V. (2002). The economy of qualities. Economy and Society, 31, 194–217.

    Article  Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2014). Constructing grounded theory (2. Aufl.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Cloutier, C., Gond, J.-P., & Leca, B. (2017). Justification, evaluation and critique in the study of organization: An introduction to the volume. In C. Cloutier, J.-P. Gond, & B. Leca (Hrsg.), Justification, evaluation and critique in the study of organizations. Contributions from French pragmatist sociology (S. 3–29). Emerald: Bingley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1988). A garbage can model of organizational choice. In J. G. March (Hrsg.), Decisions and organizations (S. 294–334). New York: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1939). Theory of Valuation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015). Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium, 5 (Dec. 5), 1–18.

    Google Scholar 

  • Dorn, C., & Tacke, V. (Hrsg.). (2018). Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von, Grote, S. & Sauter, W. (Hrsg.) (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3., überarb. und erw. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M., & Healy, K. (2013). Classification situations. Life-chances in the neoliberal era. Accounting, Organizations and Society, 38, 559–572.

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, H. W., Pulakos, E. D., Passmore, J., & Semedo, C. (Hrsg.). (2017). The Wiley Blackwell handbook of the psychology of recruitment, selection and employee retention. Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2016). „Wir leben im Zeitalter der Vergleichung. “ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 45, 305–323.

    Article  Google Scholar 

  • Hennion, A. (2015). Paying attention: What is tasting wine about? In A. B. Antal, M. Hutter, & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 37–56). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Highhouse, S., Doverspike, D., & Guion, R. M. (2015). Essentials of personnel assessment and selection (2. Aufl.). London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.). (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., & Stark, D. (2015). Pragmatist perspectives on valuation: An introduction. In A. B. Antal, M. Hutter, & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 1–12). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., & Throsby, D. (Hrsg.). (2008). Beyond price. Value in culture, economics, and the arts (Murphy institute studies in political economy). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Itschert, A. (2018). Die Grenzen des Leistungsprinzips. Leistungsvergleiche im Statuszuweisungsprozess. In C. Dorn & V. Tacke (Hrsg.), Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft (S. 259–284). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jagd, S. (2011). Pragmatic sociology and competing orders of worth in organizations. European Journal of Social Theory, 14, 343–359.

    Article  Google Scholar 

  • Japp, K. P. (1994). Verwaltung und Rationalität. In K. Dammann, D. Grunow, & K. P. Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema (S. 126–141). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewerbungspraxis. Zeitschrift für Soziologie, 25, 106–124.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2019). Organisierte Humanevaluation. Zur Behandlung und Klassifikation von Schulinsassen. In S. Nicolae, M. Endreß, O. Berli, & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 221–247). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Dittrich, T. (2016). Unterscheidung und Härtung. Bewertungs- und Notenkommunikation in Lehrerzimmer und Zeugniskonferenz. Berliner Journal für Soziologie, 26, 459–483.

    Article  Google Scholar 

  • Karpik, L. (2010). Valuing the unique. The economics of singularities. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M., & Wilz, S. M. (2019). Die Interpretation von Daten. Hermeneutische Wissenssoziologie und Grounded Theory als Methoden der Organisationsforschung. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Problematisierungen, Entwicklungen und Weiterführungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1981). The micro-sociological challenge of macrosociology: Towards a reconstruction of social theory and methodology. In K. Knorr-Cetina & A. V. Cicourel (Hrsg.), Advances in social theory and methodology: Toward an integration of micro- and macrosociologies (S. 1–47). Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1988). The micro-social order. Towards a reconception. In N. Fielding (Hrsg.), Actions and structure. Research methods and social theory (S. 21–53). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. K., & Reinhart, M. (2016). Wert, Werte und (Be)Wertungen. Eine erste begriffs- und prozesstheoretische Sondierung der aktuellen Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26, 485–500.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38, 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Leppin, H. (2016). Personalentscheidungen und Kontigenzbewältigung unter frühen Christusanhängern. In M. Bernhardt, S. Brakensiek, & B. Scheller (Hrsg.), Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz (S. 49–81). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • March, J. G. (1994). A primer on decision making. How decisions happen. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26, 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • Muniesa, F. (2011). A flank movement in the understanding of valuation. The Sociological Review, 59, 24–38.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2013). Eine Phänomenologie des Entscheidens, organisationstheoretisch genutzt und ergänzt. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 121–149). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Quéré, L., & Terzi, C. (2014). Did You Say ‘Pragmatic’? Luc Boltanski’s Sociology from a Pragmatist Perspective. In S. Susen & B. S. Turner (Hrsg.), The spirit of Luc Boltanski. Essays on the ‘pragmatic sociology of critique’ (S. 91–128). London: Anthem Press.

    Google Scholar 

  • Rivera, L. A. (2011). Ivies, extracurriculars, and exclusion: Elite employers’ use of educational credentials. Research in Social Stratification and Mobility, 29, 71–90.

    Article  Google Scholar 

  • Schuler, H., & Kanning, U. P. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3., überarb, und erw. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stark, D. (2009). The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, D. (2017). For what it’s worth. In C. Cloutier, J.-P. Gond, & B. Leca (Hrsg.), Justification, evaluation and critique in the study of organizations. Contributions from French pragmatist sociology (S. 383–397). Emerald: Bingley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1978). Negotiations: Varieties, contents, processes, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Suls, J. M., & Wheeler, L. (2000). Handbook of social comparison. Theory and research. New York: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • Vatin, F. (2013). Valuation as evaluating and valorizing. Valuation Studies, 1, 31–50.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (2001). Sources of order in underorganized systems. Themes in recent organizational theory. In K. E. Weick (Hrsg.), Making sense of the organization (S. 32–56). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., Sutcliffe, K. M., & Obstfeld, D. (2005). Organizing and the process of sensemaking. Organization Science, 16, 409–421.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, D. (2016). Bewertung unter Vorbehalt. Zur Praxis der Bewertungskommunikation in einem Streichquartett. Berliner Journal für Soziologie, 26, 403–431.

    Article  Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2002). Organisation und Geschlecht. Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2009). Entscheidungen als Prozesse gelebter Praxis. In M. Weihrich & F. Böhle (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 107–122). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Dorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dorn, C., Wilz, S.M. (2021). Personalauswahl als kommunikative Verkettung von Bewertungsmomenten. In: Meier, F., Peetz, T. (eds) Organisation und Bewertung. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31548-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31549-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation