Das Türkische

  • Chapter
  • First Online:
Das mehrsprachige Klassenzimmer

Zusammenfassung

Kennen Sie den Fez? Wo kommt der eigentlich her? Wenn Sie heute in Istanbul auf den Basar gehen, können Sie einen Fez für weniger als zehn Euro kaufen. Aber es ist nicht legal, ihn in der Türkei zu tragen. Wieso nicht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen und weiterführende Literatur

  • Als ausführlichere grammatische Gesamtdarstellungen zum Türkischen bieten sich Moser-Weithmann (2001), Csató und Johanson (1998), Göksel und Kerslake (2005) und Kornfilt (1997) an; zur Sprachgeschichte siehe Johanson (1998); zu den Sprecherzahlen und der Verbreitung des Türkischen siehe die einschlägigen sprachwissenschaftlichen Enzyklopädien (z. B. Haarmann 2002); zu den Minderheitensprachen in der Türkei siehe Haig (2003) und Zentrum für Türkeistudien (1998); zu Türkisch in Deutschland siehe Boeschoten (2000), Rehbein (2001), Dirim und Auer (2004) sowie Şimşek und Schroeder (2011). Bei der Aussprache und Schrift stützen wir uns hier auf die entsprechenden Kapitel in den Grammatiken von Göksel und Kerslake (2005) sowie Kornfilt (1997), vertieft durch eigene Arbeiten (Şimşek 2012, Menz und Schroeder 2014), die Monografien von Lees (1961) und Özsoy (2004) sowie van der Hulst und van de Weijer (1991). Wichtige deutsch-türkisch kontrastive Arbeiten zu diesem Bereich sind Özen (1985; 1986) und Coşkun (2003). Zu Wörtern und Sätzen siehe die entsprechenden Kapitel in den einschlägigen Grammatiken Moser-Weithmann (2001), Göksel und Kerslake (2005) sowie Kornfilt (1997). Kontrastive grammatische Analysen, die oft auch Fragen des Erwerbs des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache auf türkischer Grundlage ansprechen und somit als Grundlagen für die Formulierung der „Schwierigkeiten für Deutschlerner“ dienen, finden sich in Johanson und Rehbein (1999), Rolffs (1997), Tekinay (1987), Neumann (1981), Grießhaber (1999), Cimilli und Liebe-Harkort (1976), Schroeder und Şimşek (2010). Zu den Bedeutungen verweisen wir auf Nilsson (1991), Johanson (1994), Schroeder (2009) und Liebe-Harkort (1983). Eine gut lesbare Einführung in die Zweisprachigkeit türkischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland bietet Keim (2012).

    Google Scholar 

Literatur

  • Boeschoten H (2000) Convergence and divergence in migrant Turkish. In Mattheier K (Hrsg) Dialect and migration in a changing Europe. Lang, Frankfurt am Main. 145–154

    Google Scholar 

  • Cimilli N, Liebe-Harkort K (1976) Sprachvergleich Türkisch-Deutsch. Schwann, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Cos¸kun V (2003) Comparison between the vowels of German and Turkish. Turkic Languages 7: 18–29 Csató ÉÁ, Johanson L (1998) Turkish. In Johanson L, Csató, ÉÁ (Hrsg) The Turkic languages. Routledge, London. 203–235

    Google Scholar 

  • Dirim I, Auer P (2004) Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. De Gruyter, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

  • Göksel A, Kerslake C (2005) Turkish. A comprehensive grammar. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Grießhaber W (1999) Die relationierende Prozedur. Zu Grammatik und Pragmatik lokaler Präpositionen und ihrer Verwendung durch türkische Deutschlerner. Waxmann, Münster/New York

    Google Scholar 

  • Haarmann H (2002) Sprachenalmanach. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Haig G (2003) Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik am Rande Europas: Die Minderheitensprachen der Türkei. In Metzing D (Hrsg) Sprachen in Europa. Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Sprachentwicklung, Sprachtypologie. Aisthesis, Bielefeld. 167–186

    Google Scholar 

  • Johanson L (1994) Türkeitürkische Aspekttempora. In Thieroff R, Bollweg J (Hrsg) Tense systems in Euro - pean languages. Niemeyer, Tübingen. 246–266

    Google Scholar 

  • Johanson L (1998) The history of Turkic. In Johanson L, Csató, ÉÁ (Hrsg) The Turkic languages. Routledge, London/New York. 81–125

    Google Scholar 

  • Johanson L, Rehbein J (Hrsg) (1999) Türkisch und Deutsch im Vergleich. Harrassowitz, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keim I (2012) Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Narr, Tübingen

    Google Scholar 

  • KONDA (2006) Toplumsal Yapı Aras¸tırması 2006. Biz Kimiz? [„Untersuchung der gesellschaftlichen Struktur 2006. Wer sind wir?“]. Milliyet und KONDA-Institut, Istanbul (online verfügbar)

    Google Scholar 

  • Kornfilt J (1997) Turkish. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Lees RB (1961) The phonology of modern standard Turkish. Uralic and Altaic Series, Band 6. Indiana University Publications, Bloomington

    Google Scholar 

  • Liebe-Harkort K (1983) „Bruder ist nicht agË abey – teyze ist nicht Tante“: Verwandtschaftsbezeichnungen im Türkischen und Deutschen. Deutsch Lernen 1: 42–49

    Google Scholar 

  • Menz A, Schroeder C (2014) Schrifterwerb in der Türkei (und türkischer Schriftspracherwerb in Deutschland). In Röber C (Hrsg) Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen und Erstschreiben (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP)). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Moser-Weithmann B (2001) Türkische Grammatik. Buske, Hamburg

    Google Scholar 

  • Neumann R (1981) Sprachkontrast Deutsch/Türkisch im Bereich von Aussprache und Rechtschreibung. Deutsch Lernen 2: 3–23

    Google Scholar 

  • Nilsson B (1991) Turkish semantics revisited. In Boeschoten H, Verhoeven L (Hrsg) Turkish linguistics today. Brill, Leiden u. a. 93–112

    Google Scholar 

  • Özen E (1985) Untersuchungen zu einer kontrastiven Phonetik. Türkisch-Deutsch. Buske, Hamburg

    Google Scholar 

  • Özen E (1986) Phonetische Probleme türkischsprachiger Deutschlerner. Teil 1: Der andere Rhythmus. Deutsch Lernen 3: 11–55

    Google Scholar 

  • Özsoy S (2004) Türkçe’nin yapısı I. Sesbilim [„Der Bau des Türkischen I. Phonologie“]. BogË aziçi Üniversitesi Yayınevi, Istanbul

    Google Scholar 

  • Rehbein J (2001) Turkish in European societies. Lingua e Stile 36: 317–334

    Google Scholar 

  • Rolffs S (1997) Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz- Verb-Grammatik: Eine Untersuchung der Nebensatzstrukturen in beiden Sprachen. Ansatz zu einer funktionsorientierten Syntax im Türkischen. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schroeder C (2009) gehen, laufen, torkeln: Eine typologisch gegründete Hypothese für den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch mit Erstsprache Türkisch. In Schramm K, Schroeder C (Hrsg) Empirische Zugänge zu Sprachförderung und Spracherwerb in Deutsch als Zweitsprache (Mehrsprachigkeit). Waxmann, Münster/ New York. 185–201

    Google Scholar 

  • Schroeder C, S¸ ims¸ ek Y (2010) Türkisch. In Krumm HJ, Fandrych C, Hufeisen B, Riemer C (Hrsg) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Neubearbeitung. De Gruyter, Berlin/New York. 718–724

    Google Scholar 

  • S¸ ims¸ ek Y (2012) Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer Interaktion im Türkendeutschen. Waxmann, Münster/New York

    Google Scholar 

  • S¸ ims¸ ek Y, Schroeder C (2011) Migration und Sprache in Deutschland – am Beispiel der Migranten aus der Türkei und ihrer Kinder und Kindeskinder. In Ozil S¸, Hofmann M, DayıogË lu-Yücel Y (Hrsg) Fünfzig Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland. V & R unipress, Göttingen. 205–228

    Google Scholar 

  • Tekinay A (1987) Sprachvergleich Deutsch-Türkisch. Möglichkeiten und Grenzen einer kontrastiven Analyse. Reichert, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • van der Hulst H, van de Weijer J (1991) Topics in Turkish phonology. In Boeschoten H, Verhoeven L (Hrsg) Turkish linguistics today. Brill, Leiden u. a. 11–59

    Google Scholar 

  • Zentrum für Türkeistudien (Hrsg) (1998) Das ethnische und religiöse Mosaik in der Türkei und die Reflexionen in Deutschland. LIT, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schroeder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, C., Şimşek, Y. (2014). Das Türkische. In: Krifka, M., et al. Das mehrsprachige Klassenzimmer. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34314-8

  • Online ISBN: 978-3-642-34315-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation