Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Das mehrsprachige Klassenzimmer
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Man muss heute kaum noch begründen, weshalb ein Buch mit dem Titel Das mehrsprachige Klassenzimmer nötig ist. Einsprachig deutsche Schulklassen bilden inzwischen die Ausnahme – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Bei über 30 Prozent der schulpflichtigen Kinder in Deutschland sind Vater, Mutter oder beide Eltern eingewandert und sprechen in der Regel eine andere Muttersprache als Deutsch – manchmal durchaus auch neben dem Deutschen. Nach Bildung in Deutschland 2010 haben in Ballungsräumen wie Frankfurt, München und Stuttgart mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend; manche Klassen in großstädtischen Gebieten haben überhaupt keine Kinder mehr, die einsprachig deutsch aufgewachsen sind. Der Dortmunder Forschungsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik (2011) zufolge spricht ein gutes Drittel dieser Kinder zu Hause kein Deutsch und besucht Kitas, in denen die meisten Kinder zu Hause ebenfalls kein Deutsch sprechen. Für viele ist dadurch der Erwerb des Deutschen, und vor allem der deutschen Schriftsprache, erheblich erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 20.67
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 34.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrenholz B (Hrsg) (2008) Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Fillibach, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda C (2008) Zweisprachigkeit und Bildungserfolg der Migrantenkinder vor dem Hintergrund der europäischen Mehrsprachigkeit – Thesen und Forschungsbedarf. In Allemann-Ghionda C, Pfeiffer S (Hrsg) Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit: Perspektiven für Forschung und Entwicklung. Timme, Berlin. 23–43

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda C, Pfeiffer S (Hrsg) (2008) Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit: Perspektiven für Forschung und Entwicklung. Timme, Berlin

    Google Scholar 

  • Baur RS, Scholten-Akoun D (Hrsg) (2010) Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf – Umsetzung – Perspektiven. Stiftung Mercator

    Google Scholar 

  • Benndorf R (2010) Afrikanische Migranten in Deutschland und die gesellschaftliche Integration. Vortrag auf dem 1. Nürnberger Afrikakongress. http://www.afro-deutsche.de/aktiv/Benndorf-Vortrag.pdf (Zugriff 1.6.2012)

  • Bildung in Deutschland 2010; Bildung in Deutschland 2012. Im Auftrag der Kultusministerkonfrenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. http://www.bildungsbericht.de.

  • Brandstetter A (1976) Zu Lasten der Briefträger. Residenz Verlag, Salzburg/Wien [2. Aufl. 1986]

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg) (2012) Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2010. Berlin. http://www.bamf.de

  • Colombo-Scheffold S, Fenn P, Jeuk S, Schäfer J (Hrsg) (2010) Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Fillibach, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Diamond J (2010) The benefits of multilingualism. Science 330: 332 f.

    Google Scholar 

  • Dieffenbach H (2010) Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System deutscher Bildung. In Becker R, Lauterbach W (Hrsg) Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. 221–245

    Google Scholar 

  • Ehlich K, Bredel U, Reich HH (Hrsg) (2008) Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Expertenrat Herkunft und Bildungserfolg. Empfehlung für bildungspolitische Weichenstellungen in der Perspektive auf das Jahr 2020. (2011). Max Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fürstenau S, Gomolla M (Hrsg) (2010) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grosjean F (2010) Bilingual. Life and reality. Harvard University Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden L (2007), Migrant/innen im deutschen Bildungssystem. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2007) Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Band 14. 7–24

    Google Scholar 

  • Jeuk S (2010) Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klassert A, Gagarina N (2010) Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 4. 413–425

    Google Scholar 

  • Kniffka G, Siebert-Ott G (2007) Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Schöningh, Paderborn [3. Aufl. 2012]

    Google Scholar 

  • Leonity H (Hrsg) (2013) Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Das Deutsche im Fokus der meist verbreiteten Migrantensprachen. Ein Handbuch für DaF-Lehrende und Studierende, für Pädagogen/ -innen und Erzieher/-innen. Lit Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schader B (2000) Sprachenvielfalt als Chance. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Schader B (Hrsg) (2011) Deine Sprache – meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrantensprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht. Lehrmittelverlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Schader B, Roost D (2010). Mehrsprachigkeitsprojekte. Konkrete Beispiele für die Praxis. DVD, Schulverlag Plus, Bern

    Google Scholar 

  • Schramm K, Schroeder C (Hrsg) (2009) Empirische Zugänge zu Sprach erwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Söhn J (2011) Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sprachensteckbriefe. Teil der Webseite „Schule mehrsprachig“ des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur: www.schule-mehrsprachig.at

  • Statistisches Bundesamt (2012) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tracy R (2008) Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Narr Francke Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wojnesitz A (2010) „Drei Sprachen sind mehr als zwei“. Mehrsprachigkeit an Wiener Gymnasien im Kontext von Migration. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Krifka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krifka, M. (2014). Einleitung. In: Krifka, M., et al. Das mehrsprachige Klassenzimmer. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34314-8

  • Online ISBN: 978-3-642-34315-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation