Fichtes Begriff einer moralischen Weltordnung

  • Chapter
  • First Online:
Religionsphilosophie nach Fichte

Part of the book series: Neue Horizonte der Religionsphilosophie ((NHREL))

  • 258 Accesses

Zusammenfassung

Das Anliegen meines Beitrags ist, die Bedeutung des moralischen Weltordnung bei Fichte zu veranschaulichen, die aus den Schriften hervortritt, die in den Umkreis des sog. „Atheismusstreits“ gehören., sowie ihre Funktion im Kontext der Fichteschen Religionsphilosophie aufzuklären. Im ersten Paragraphen versuche ich, die Aufgabe der Religionslehre nach der Perspektive der Wissenschaftslehre, die Fichte zu jener Zeit vertritt, zu erläutern. Im zweiten Paragraphen werde ich jenen Begriff des religiösen Glauben nach der Transzendentalphilosophie in Betracht ziehen, der im Mittelpunkt der Fichteschen Religionslehre steht. Das wird mich im dritten Paragraphen dazu führen, jene Gottesidee darzustellen, die Fichte zur Zeit des Streits ausarbeitet. Im vierten Schritt werde ich eigens auf den Begriff der moralischen Weltordnung eingehen, der in gewisser Hinsicht die überlieferte Idee der Vorsehung wieder aufnimmt und weiterdenkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Fichte an Marie Johanne Rahn 05.11.1799 (GA III/4, S. 142).

  2. 2.

    Vgl. GuG (GA I/5, S. 347–357).

  3. 3.

    Vgl. Forberg (1798, S. 21–26); Fichtes Aufsatz erschien auf den Seiten 1–20 desselben Heftes.

  4. 4.

    Vgl. Pareyson (1976).

  5. 5.

    Eine kurze, aber gründliche Darstellung der Religionsphilosophie Fichtes bietet Verweyen (2016, S. 273–305).

  6. 6.

    GuG (GA I/5, S. 348); Hervorhebung von M.I.

  7. 7.

    GuG (GA I/5, S. 348).

  8. 8.

    GuG (GA I/5, S. 352).

  9. 9.

    GuG (GA I/5, S. 352).

  10. 10.

    Vgl. GuG (GA I/5, S. 353).

  11. 11.

    Über diese Idee der Welt vgl. Lauth (1984).

  12. 12.

    GuG (GA I/5, S. 351).

  13. 13.

    Über diese verschiedenen Glaubenskonzeptionen siehe Ivaldo (2004b); vgl. auch Zöller (1998, S. 20–41).

  14. 14.

    BdM (GA I/6, S. 292).

  15. 15.

    GuG (GA I/5, S. 351).

  16. 16.

    GuG (GA I/5, S. 352).

  17. 17.

    Wie Harmut Traub jüngst nachgewiesen hat, wurzelt der Fichtesche Glaubensbegriff auch in seiner pietistischen Erziehung: Traub (2020); vgl. auch Fuchs (2020).

  18. 18.

    RAF (GA II/5, S. 153).

  19. 19.

    RAF (GA II/5, S. 160).

  20. 20.

    GuG (GA I/5, S. 354).

  21. 21.

    Vgl. Rotta (1995, S. 249–260). Über den Atheismusstreit vgl. Rivera de Rosales/Cubo (2009); vgl. auch Essen/Danz (2012).

  22. 22.

    Vgl. Pannenberg (1990, S. 765–780).

  23. 23.

    RAF (GA II/5, S. 174).

  24. 24.

    Vgl. GB (GA I/6, S. 373 f.).

  25. 25.

    GB (GA I/6, S. 383).

  26. 26.

    GuG (GA I/5, S. 353).

  27. 27.

    GuG (GA I/5, S. 353).

  28. 28.

    GB (GA I/6, S. 374).

  29. 29.

    Ich drücke durch diese Wendung jene Einheit von Religion und Philosophie aus, die in der Anweisung zum seligen Leben (z. B. in der zehnten Vorlesung) verfolgt wird. Ich verweise dazu auf mein Buch: Ivaldo (2016).

  30. 30.

    Vgl. dazu Ivaldo (2019/1, S. 71–84).

  31. 31.

    BdM (GA I/6, S. 291 f.).

  32. 32.

    BdM (GA I/6, S. 297).

  33. 33.

    GuG (GA I/5, S. 354).

  34. 34.

    GuG (GA I/5, S. 354 f.).

  35. 35.

    Ich verweise darüber auf meinen Aufsatz: Ivaldo (2004a); vgl. auch: Gnädinger (2003, S. 159–173); Gnädinger (2003).

  36. 36.

    GuG (GA I/5, S. 356).

  37. 37.

    Vgl. Leibniz (1714, § 90).

  38. 38.

    „Enfin sous ce gouvernement parfait il n’y aura point de bonne Action sans recompense, point de mauvaise sans chatiment, et tout doit reussir au bien de bons, c’est à dire de ceux, qui ne sont point de mecontents dans ce grand Etat, qui se fient à la providence, après avoir fait leur devoir“, so Leibniz (1996, S. 622). Über Fichte und Leibniz siehe Ivaldo (2000).

  39. 39.

    Vgl. MpVT (AA I/VIII, S. 264).

Literatur

  • Essen, Georg/Danz, Christian (Hg.): Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit, Atheismusstreit, Theismusstreit. Darmstadt 2012.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Ueber den Grund unsers Glaubens an eine göttliche WeltRegierung. In: Gesamtausgabe. Reihe I. Bd. 5: Werke 1798–1799. Stuttgart-Bad Cannstatt 1977, S. 318–357 [GuG].

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen. In: Gesamtausgabe. Reihe I. Bd. 6: Werke 1799–1800. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, S. 145–311 [BdM].

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Ueber Geist und Buchstab in der Philosophie. In: Gesamtausgabe. Reihe I. Bd. 6: Werke 1799–1800. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, S. 313–361 [GB].

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Anweisung zum seligen Leben. In: Gesamtausgabe. Reihe I. Bd. 9: Werke 1806–1807. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, S. 1–212 [AzsL].

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Rückerinnerungen, Antworten, Fragen. In: Gesamtausgabe. Reihe II. Bd. 5: Nachgelassene Schriften 1796–1801. Stuttgart-Bad Cannstatt 1979, S. 97–186 [RAF].

    Google Scholar 

  • Forberg, Friedrich Karl: Entwickelung des Begriffs der Religion. In: Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten 8 (1798). Heft 1. S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Erich H.: Fichtes erste Jahre und die Religion. In: Giovanni Cogliandro/Carla De Pascale/Ives Radrizzani (Hg.): Das Transzendentale und die praktische Philosophie. Hildesheim 2020.

    Google Scholar 

  • Gnädinger, Stefan: Vorsehung. Ein Religionsphilosophisches Grundproblem bei J. G. Fichte. In: Fichte-Studien 23 (2003), S. 159–173.

    Google Scholar 

  • Gnädinger, Stefan: Vorsehung. Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei Johann Gottlieb Fichte. Münster 2003.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Hansjürgen: Fichte’s Philosophy of Religion. In: David James/Günter Zöller (Hg.): The Cambridge Companion to Fichte. Cambridge 2016, S. 273–305.

    Google Scholar 

  • Ivaldo, Marco: Fichtes Vorsehungsgedanken. In Carla De Pascale et al. (Hg.): Fichte und die Aufklärung. Hildesheim 2004a, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Ivaldo, Marco: Wissen und Leben. Vergewisserungen Fichtes im Anschluss an Jacobi. In: Walter Jaeschke/Birgit Sandkaulen (Hg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hamburg 2004b, S. 52–71.

    Google Scholar 

  • Ivaldo, Marco: Fichte e Leibniz. La comprensione trascendentale della Monadologia. Milano 2000.

    Google Scholar 

  • Ivaldo, Marco: Filosofia e religione. Attraversando Fichte. Neapel 2016.

    Google Scholar 

  • Ivaldo, Marco: El estatuto de la filosofía de la religión en la Exhortación a la vida bienaventurada. In: Argumenta philosophica 2019/1, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee. In: Akademie-Ausgabe. Abteilung 1: Werke. Bd.VIII: Abhandlungen nach 1781. Berlin und Leipzig 1923, S. 253–271 [MpVT].

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Philosophische Abhandlungen. In: Die philosophischen Schriften. Bd. VI. Hildesheim 1996.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Wolfhart: Fichte e la metafisica dell’infinito. In: Humanitas 6 (1990). S. 765–780.

    Google Scholar 

  • Pareyson, Luigi: Fichte. Il sistema della libertà, 2. erw. Auflage. Mailand 1976.

    Google Scholar 

  • Reinhard Lauth: Die transzendentale Naturlehre Fichtes nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Rosales, Jacinto Rivera de/Cubo, Óscar (Hg.): La polémica sobre el ateísmo. Fichte y su época. Madrid 2009.

    Google Scholar 

  • Rotta, Graziella: L’„idea Dio”. Il pensiero religioso di Fichte fino all’Atheismusstreit. Genua 1995.

    Google Scholar 

  • Traub, Harmut: Der Denker und sein Glauben. Fichte und der Pietismus oder: Über die theologischen Grundlagen der Wissenschaftslehre. Stuttgart-Bad Cannstatt 2020.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: „Das Element aller Gewissheit“. Jacobi, Kant und Fichte über den Glauben. In: Fichte-Studien 14 (1998), S. 20–41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ivaldo, M. (2022). Fichtes Begriff einer moralischen Weltordnung. In: Sans, G., Stoffers, J. (eds) Religionsphilosophie nach Fichte. Neue Horizonte der Religionsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05852-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05852-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05851-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05852-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation