Einflüsse und Kontext

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Für die Bestimmung asiatischer Einflüsse auf Schopenhauer ist es unerlässlich, die von Schopenhauer selbst benützten Quellen zu untersuchen. Der Großteil der Sekundärliteratur zu hinduistischen und buddhistischen Einflüssen besteht hingegen aus Vergleichen von Schopenhauers Philosophie mit heutigem Wissen über asiatische Religionen und Philosophien. Solche Vergleiche können interessant sein, doch sie tragen nichts zur Frage der Einflüsse bei; denn zur Beantwortung dieser Frage sind allein die von Schopenhauer selbst benützten Quellen und das damalige Wissen entscheidend. Das eklatanteste Beispiel für diesen toten Winkel der bisherigen Schopenhauer-Forschung ist sicherlich Schopenhauers Lieblingsbuch, die lateinische Upanischadenübersetzung Oupnek’hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anquetil-Duperron, Abraham Hyacinthe: Oupnek’hat (id est, secretum tegendum). 2 Bde. Strassburg 1801 and 1802.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauers Begegnung mit dem Buddhismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79 (1998a), 35–58.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Notes and Excerpts by Schopenhauer Related to Volumes 1–9 of the Asiatick Researches. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79 (1998b), 11–33.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Notizen Schopenhauers zu Ost-, Nord- und Südostasien vom Sommersemester 1811. In: Schopenhauer-Jahrbuch 84 (2003), 13–39.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauer’s India Notes of 1811. In: Schopenhauer-Jahrbuch 87 (2006a), 15–31.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauer’s Initial Encounter with Indian Thought. In: Schopenhauer-Jahrbuch 87 (2006b), 35–76.

    Google Scholar 

  • App, Urs: NICHTS. Das letzte Wort von Schopenhauers Hauptwerk. In: Stollberg 2006, 51–60 [ 2006c ].

    Google Scholar 

  • App, Urs: The Tibet of Philosophers: Kant, Hegel, and Schopenhauer. In: Monica Esposito (Hg.): Images of Tibet in the 19th and 20th Centuries. Paris 2008, 11–70.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauers Nirwana. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010a, 200–208.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauer and China. A Sino-Platonic Love Affair. In: Sino-Platonic Papers 200 (2010b), 1–160.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauers Kompass. Die Geburt einer Philosophie. Rorschach 2011.

    Google Scholar 

  • Barua, Arati (Hg.): Schopenhauer and Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany. New Delhi 2008.

    Google Scholar 

  • Barua, Arati/Gerhard, Michael/Koßler, Matthias (Hg.): Understanding Schopenhauer Through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Berger, Douglas: The Veil of Maya: Schopenhauer’s System and Early Indian Thought. Binghampton 2004.

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Helmuth von: Das Indienbild deutscher Denker. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Gurisatti, Giovanni: Arthur Schopenhauer. Il mio oriente. Milano 2007.

    Google Scholar 

  • Halbfass, Wilhelm: Indien und Europa — Perspektiven ihrer geistigen Begegnung. Basel/Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Kapani, Lakshmi: Schopenhauer et la pensée indienne. Similitudes et différences. Paris 2011.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias (Hg.): Schopenhauer und die Philosophien Asiens. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Arthur Schopenhauer: Die Reisetagebücher. Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Nicholls, Moira: The Influences of Eastern Thought on Schopenhauer’s Doctrine of the Thing-in-Itself. In: Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge/New York 1999, 171–212.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piantelli, Mario: La ›Mâyâ‹ nelle ›Upanishad‹ di Schopenhauer. In: Annuario filosofico (1986), 163–207.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Jochen (Hg.): Das Tier, das du jetzt tötest, bist du selbst. Arthur Schopenhauer und Indien. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Asmuth, Christoph: Musik als Metaphysik. Platonische Idee, Kunst und Musik bei Arthur Schopenhauer. In: Ders./Gunter Scholtz/Franz-Bernhard Stammkötter (Hg.): Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie. Frankfurt a. M./New York 1999, 111–125.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner: Fußnoten zu Platon. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Georg: Platon, der Göttliche ( Werkauswahl). Zürich 1953.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Konrad: Platons ungeschriebene Lehre. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Gestalt als Gestaltung. Zum Fragenkreis »Schopenhauer und der Platonismus«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 75–83.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Platonismus in Schopenhauers Erkenntnislehre und Metaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 72 (1991), 45–66.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cann-statt 1991.

    Google Scholar 

  • Sorabji, Richard (Hg.): Philoponus and the Rejection of Aristotelian Science. Cornell 1987.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North: Process and Reality. Cambridge 1929.

    Google Scholar 

  • Aby, Heinrich: Schopenhauer und die Scholastik. Heidelberg 1930.

    Google Scholar 

  • Brandão, Eduardo: A Concepção de matéria na obra de Schopenhauer. São Paulo 2008.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver: Die Entzifferung der Welt. Schopenhauer und die mittelalterliche Allegorese. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodoński (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch -polnisches Schopenhauer-Symposion 2000. Würzburg 2002, 163–189.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II (= Werke, Bd. 19). Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: El principium individuationis en Schopenhauer y la Escolâstica. In: Faustino Oncina (Hg.): Schopenhauer en la historia de las ideas. Madrid 2011, 19–39.

    Google Scholar 

  • Riconda, Giuseppe: La »Noluntas« e la riscoperta della mistica nella filosofia di Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 53 (1972), 80–87.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München/Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Concilium Tridentinum (Hg.): Catechismus Romanus Ex Decreto Concilii Tridentini, and Pij. V. Pontificis Maximi iussu primùm editus. Antwerpen 1572.

    Google Scholar 

  • Denzinger, Heinrich: Enchiridion symbolorum et definitionum [chrw(133)]. Würzburg 1854.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: Schopenhauer und die Religion. In: Jahr-buch der Schopenhauer-Gesellschaft 4 (1915), 8–16.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religion. Bd. 2, Abt. 3: Die neuere Philosophie von Descartes bis Schopenhauer. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm: Arthur Schopenhauer. Aus persönlichem Umgang dargestellt. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Eugen: Schopenhauer liest die Septuaginta. Unveröffentlichte Randschriften Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 65 (1984), 177–186; 68 (1987), 189–194.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Schopenhauer: Gestern — Heute — Morgen. Bonn 1973.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Plutarch und das Leben der Heiligen. In: Aurelio Pérez Jiménez/Frances Bonner Titchener (Hg.): Valori letterari delle opere di Plutarco. Mâlaga 2005, 225–242.

    Google Scholar 

  • Koeber, Raphael: Schopenhauers Mystik. In: Sphinx 5/2 (1888), 73–81.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Eine höchst überraschende Übereinstimmung«. Zur Augustinus-Rezeption bei Schopenhauer (1788–1860). In: Norbert Fischer (Hg.): Augustinus — Spuren und Spiegelungen seines Denkens. Bd. 2: Von Descartes bis in die Gegenwart. Hamburg 2009, 111–127.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Christentum im Atheismus. Spuren der mystischen Imitatio Christi-Lehre in der Ethik Schopenhauers. Bd. 2. London 2011.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: The Denial of the Will-to-Live in Schopenhauer’s World and His Association of Buddhist and Christian Saints. In: Arati Barua/Michael Gerhard/Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Berlin 2012, 149–183.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Schopenhauers Verständnis der Theologie Martin Luthers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 63 (1982), 22–53.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Bd. 4. Stuttgart/Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Mühlethaler, Jakob: Schopenhauer und die abendländische Mystik. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Neidert, Rudolf/Lang, Justin: Weltanschauung ohne ›Welt‹. Das Defizit an politischer Ethik bei Martin Luther und Arthur Schopenhauer. In: Wissenschaft und Weisheit 73/1 (2010), 67–102.

    Google Scholar 

  • Oettingen, A. v.: Schopenhauer’s Philosophie in ihrer Bedeutung für christliche Apologetik. In: Dorpater Zeitschrift für Theologie und Kirche 7 (1865), 449–487.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Frankfurt a. M. 22002.

    Google Scholar 

  • Sauter-Ackermann, Gisela: Erlösung durch Erkenntnis? Stu-dien zu einem Grundproblem der Philosophie Schopenhauers. Cuxhaven 1994.

    Google Scholar 

  • Schewe, Karl Ludwig: Schopenhauers Stellung zu der Naturwissenschaft. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Schirmacher, Wolfgang: Der Heilige als Lebensform. Überlegungen zu Schopenhauers ungeschriebener Lehre. In: Ders. (Hg.): Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen. Wien 1988, 181–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München 1986.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis: Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/ Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Siebke, Rolf: Arthur Schopenhauer und Matthias Claudius. In: Schopenhauer-Jahrbuch 51 (1970), 22–32.

    Google Scholar 

  • VELKD (Hg.): Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Göttingen 132010.

    Google Scholar 

  • Weigelt, Georg Christian: Zur Geschichte der neueren Philosophie, Populäre Vorträge. Hamburg 1855.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Das Religiöse bei Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 17 (1930), 3–76.

    Google Scholar 

  • Balmer, Hans Peter: Philosophie der menschlichen Dinge. Die Europäische Moralistik. Bern 1981.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo: Les Parerga et Paralipomena dans le tournant éthique schopenhauerien. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 229–249.

    Google Scholar 

  • Kruse, Margot: La Rochefoucault en Allemagne. Sa réception par Schopenhauer et Nietzsche. In: Margot Kruse/ Joachim Küpper (Hg.): Beiträge zur französischen Moralistik. Berlin 2003, 246–262.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer als Leser Graciâns. In: Ders./Dietrich Briesemeister (Hg.): El Mundo de Gracián. Actas del Coloquio Internacional, Berlin 1988. Berlin 1991, 261–277.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer, Graciân und die Form des Aphorismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 31–45.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Arthur Schopenhauer. Aphorismen zur Lebensweisheit. Stuttgart 162007, VII — XIX.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Die europäischen Moralisten zur Einführung. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Philosophie der Lebenskunst aus dem Geist der Moralistik. Zu Schopenhauers »Aphorismen der Lebensweisheit«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 90 (2009), 45–64.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Arthur Schopenhauer. Ein philosophischer Weltbürger. München 2010.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Schopenhauers zweites Hauptwerk. Die »Parerga und Paralipomena« und ihre Wurzeln in der Aufklärungsessayistik und Moralistik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 143–155.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Freiheit durch Selbsterkenntnis. Spinoza — Schopenhauer — Freud. In: Schopenhauer-Jahrbuch 74 (1993), 87–102.

    Google Scholar 

  • Brann, Henry Walter: Schopenhauer und Spinoza. In: Schopenhauer-Jahrbuch 51 (1970), 138–152.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Die Prinzipien der Philosophie. Hg., übers. und erläutert von Artur Buchenau. Hamburg 71965.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Meditationen über die Erste Philosophie. Hg. und übers. von Gerhart Schmidt. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Die Leidenschaften der Seele. Hg. und übers. von Klaus Hammacher. Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Wilhelm: Schopenhauers Verhältnis zu Spinoza. Bonn 1910.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Samuel: Spinoza und Schopenhauer: eine kritisch-historische Untersuchung mit Berücksichtigung des unedierten Schopenhauerschen Nachlasses dargestellt. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Sander, Thorsten: Schopenhauer und Spinozas Affektenlehre. In: Achim Engstler/Robert Schnepf (Hg.): Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext. Hildesheim/Zürich/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Schulz, Ortrun: Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza. Diss. Hannover. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Baruch (Spinoza, Benedictus de): Opera quae supersunt omnia. Iterum edenda curavit, praefationes, vitam auctoris, nec non notitias, quae ad historiam scriptorum pertinent addidit Henr. Eberhard Gottlob Paulus. Vol. I, II. Jenae 1802/1803.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de: Sämtliche Werke in sieben Bänden. In Verbindung mit Otto Baensch und Artur Buchenau hg. und mit Einl., Anm. und Reg. versehen von Carl Gebhardt. Bd. 4: Descartes Prinzipien der Philosophie auf geometrische Weise begründet. mit d. »Anhang, enthaltend metaphysische Gedanken«. Übers. von Artur Buchenau. Einl. und Anm. von Wolfgang Bartuschat. Hamburg 51978.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de: Die Ethik; Schriften und Briefe. Hg. von Friedrich Bülow. Stuttgart 1982 [E].

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de: Opera: lateinisch und deutsch (= Werke). Bd. I: Tractatus theologico -politicus. Hg. von Günter Gawlick/Friedrich Niewöhner. Darmstadt 21989 [TTP].

    Google Scholar 

  • Bäschlin, Daniel Lukas: Schopenhauers Einwand gegen Kants transzendentale Deduktion der Kategorien. Meisenheim 1968.

    Google Scholar 

  • Baumann, Lutz: Kants Theorie der Gegenstandserkenntnis und Schopenhauers Lehre vom Ding an sich. In: Schopenhauer-Jahrbuch 71 (1990), 17–25.

    Google Scholar 

  • Estermann, Alfred: »chrw(133)also ist obige Behauptung falsch«: Ein wieder aufgetauchtes Kant-Handexemplar Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79 (1998), 57–83.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Unbekannte Randschriften Schopenhauers zu Kant. In: Schopenhauer-Jahrbuch 44 (1963), 1–22.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. München 1988.

    Google Scholar 

  • Königshausen, Johann-Heinrich: Schopenhauers »Kritik der Kantischen Philosophie«. In: Perspektiven der Philosophie 3 (1977) [erschienen 1978], 187–203.

    Article  Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Life is but a Mirror: On the Connection between Ethics, Metaphysics and Character in Schopenhauer. In: European Journal of Philosophy 16/2 (2008), 230–250.

    Article  Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: The ›Perfected System of Criticism‹. Schopenhauer’s Initial Disagreements with Kant. In: Kantian Review 17/3 (2012), 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Ein kühner Unsinn«–Anschauung und Begriff in Schopenhauers Kant-Kritik. In: Stefano Bacin/Alfredo Ferrarin/Claudio La Rocca/Margit Ruffing (Hg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010. Boston/ Berlin 2013. Bd. 5, 569–578.

    Google Scholar 

  • Meyer, Werner: Das Kantbild Schopenhauers. Frankfurt a. M./Bern/New York u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Charles: Schopenhauer’s Rejection of Kant’s Analysis of Cause and Effect. In: Auslegung 11 (1985), 33–44.

    Google Scholar 

  • Ruffing, Margit: »Muss ich wissen wollen?« ‒ Schopenhauers Kant-Kritik. In: Kants Metaphysik und Religionsphilosophie (= Kant-Forschungen, Bd. 15). Hg. von Norbert Fischer. Hamburg 2004, 561–582.

    Google Scholar 

  • Walker, Mark Thomas: Kant, Schopenhauer and Morality: Recovering the Categorical Imperative. Basingstoke/New York 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Wartenberg, Mścisław: Der Begriff des »transscendentalen Gegenstandes« bei Kant — und Schopenhauers Kritik desselben (I). In: Kant-Studien 4 (1900), 202–231; (II) in: Kant-Studien 5 (1901), 145–176.

    Article  Google Scholar 

  • Weiner, Thomas: Die Philosophie Arthur Schopenhauers und ihre Rezeption. Hildesheim/Zürich/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Wicks, Robert: Schopenhauer’s Naturalization of Kant’s A Priori Forms of Empirical Knowledge. In: History of Philosophy Quarterly 10 (1993), 181–196.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo (Hg.): Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen, 1810–11). Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Baum, Günther: Imagination, Ich und Wille: Zur Rezeption Arthur Schopenhauers in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Ders./Dieter Birnbacher (Hg.): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005, 79–117.

    Google Scholar 

  • Booms, Martin: Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta/Stollberg, Jochen (Hg.): G. E. Schulze. Vorlesung über Metaphysik. Corso di metafisica secondo il manuscritto di A. Schopenhauer. Trento 2009.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst: Von G. E. Schulze zu A. Schopenhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Erkenntnistheorie. Aarau 1901.

    Google Scholar 

  • Fries, Jakob Friedrich: Ueber das Verhältniß der empirischen Psychologie zur Metaphysik. In: Psychologisches Magazin (hg. von Carl Christian Erhard Schmid) 3 (1798), 156–203 (= Sämtliche Schriften. Hg. von Gert König/Lutz Geldsetzer. Aalen 1982, Bd. 2, 251–298).

    Google Scholar 

  • Fries, Jakob Friedrich: Neue Kritik der Vernunft. 3 Bde. Heidelberg 1807.

    Google Scholar 

  • Fries, Jakob Friedrich: System der Logik. Ein Handbuch für Lehrer und zum Selbstgebrauch. Heidelberg 1811.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: A. Schopenhauer. Berlin 1864.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus [1787] (=Werke, Bd. 2,1). Hg. von Walter Jaeschke und Irmgard-Maria Piske. Hamburg 2004, 5–112.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Von den göttlichen Dingen und Ihrer Offenbahrung. Leipzig 1811.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirischer und intelligibler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 195–201.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Schopenhauer als Philosoph des Übergangs. In Marta Kopij/Wojciech Kunicke (Hg.): Nietzsche und Schopen-hauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten. Leipzig 2006, 365–379.

    Google Scholar 

  • Papousado, Denis: Der Schnitt zwischen dem Idealen und dem Realen. Untersuchungen zu Schopenhauers Erkenntnistheorie. Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit [1809]. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Schröder, Wilhelm: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Philosophie Schopenhauers. Rostock 1911.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosphie. Nebst einer Vertheidigung des Skepticismus gegen die Anmaaßungen der Vernunftkritik. Anonym und o. O. 1792.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Kritik der theoretischen Philosophie. 2 Bde. Hamburg 1801.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Grundsätze der allgemeinen Logik [1802]. Helmstädt 21810.

    Google Scholar 

  • Döll, Heinrich: Goethe und Schopenhauer. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Schopenhauerschen Philosophie. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes zu Wittgenstein. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Joachim: Schopenhauers Farbenlehre und die moderne Sinnesphysiologie. In: Wolfgang Schirmacher (Hg.): Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopen-hauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt 1982, 413–421.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil. In: Hamburger Ausgabe. Hg. von Erich Trunz. Bd. XIII. München 1966, 314–523.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Maximen und Reflexionen. In: Hamburger Ausgabe. Hg. von Erich Trunz. Bd. XII. München 1973, 365–547 [MuR].

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe III. Hg. von Karl Robert Mandelkow. München 1988.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von: Vorträge und Reden I. Braunschweig 1903.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Arthur Schopenhauer. Der Briefwechsel mit Goethe und andere Dokumente zur Farbenlehre. Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac: Opticks or A Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light [1704]. New York 1952.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Goethe, Schopenhauer und die Farbenlehre [1917]. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Rehbock, Theda: Goethe und die ›Rettung der Phänomene‹. Philosophische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre. Konstanz 1995.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie [1987]. Reinbek bei Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer zur Einführung. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Kleines Schopenhauer-Lexikon [2003]. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Karl: Kant — Schiller — Goethe. Gesammelte Aufsätze. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Arthur Schopenhauer. Ein philosophischer Weltbürger. München 2010.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo: Schopenhauer als Schüler Fichtes. In: Fichte Studien. Fichtes Spätwerk im Vergleich. Amsterdam 2006, 201–211.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo (Hg.): Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen 1810–11). Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Schopenhauer und Fichtes Schrift »Die Bestimmung des Menschen«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 71 (1990), 45–67.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta: Redenzione, colpa, salvezza. All’ origine della filosofia di Schopenhauer. Trento 2002.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hg. von Reinhard Lauth/ Hans Gliwitzky/Hans Jacob/Erich Fuchs/Peter K. Schneider/Günter Zöller. Stuttgart-Bad Cannstatt 1962 ff. (Bd. I/2: Werke 1793–1795, 1965; Bd. I/5: Werke 1798–1799, 1977; Bd. II/ 13: Nachgelassene Schriften 1812, 2002; Bd. IV/4: Kollegnachschriften 1810–1812, 2004).

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Berlin 1864.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich: Rezension der Welt als Wille und Vorstellung. In: Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur. Drittes Stück für das Jahr 1820, Nr. 7, 131–147 (Wiederabdruck in: Schopenhauer-Jahrbuch 6 [1917], 89–117).

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Freiburg/München 1988.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 119–133.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die eine Anschauung — der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer. In: Hühn 2006, 350– 364.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Der Gipfel der Aufklärung«. Aufklärung und Besonnenheit beim jungen Schopenhauer. In: Konstantin Broese/ Andreas Hütig/Oliver Immel/Renate Reschke (Hg.): Vernunft der Aufklärung — Aufklärung der Vernunft. FS für Hans Martin Gerlach. Berlin 2006a, 207–216.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

    Google Scholar 

  • Metz, Wilhelm: Der Begriff des Willens bei Fichte und Schopenhauer. In: Hühn 2006, 386–398.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Il giovane Schopenhauer e Fichte. La duplicità della coscienza. Diss. ( Lecce/Mainz) 2011.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Die Vorgeschichte der Schopenhauer’schen Theorie des Willens als Ding an sich. In: Schopenhauer-Studien (= Jahrbuch der japanischen Schopenhauer-Gesellschaft) XVII (2012), 19–76.

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Gerhard: Fichtes und Schopenhauers Lehre vom Willen mit ihren Konsequenzen für Weltbegreifung und Lebensführung. Jena 1887.

    Google Scholar 

  • Seydel, Rudolf: Schopenhauers philosophisches System dargestellt und beurtheilt. Leipzig 1857.

    Google Scholar 

  • Waibel, Violetta L.: Die Natur des Wollens. Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer. In: Hühn 2006, 402–422.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Schopenhauers Philosophie des doppelten Bewußtseins. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 10 (1921), 3–45.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Kichtenhauer. Der Ursprung von Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung in Fichtes Wissenschaftslehre 1812 und System der Sittenlehre. In: Hühn 2006, 365–386.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel [1951] (= Gesamtausgabe, Bd. 8). Frankfurt a. M. 2 1962.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul (Hg.): Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers. Bd. 3 (= Sämtliche Werke. Hg. von Paul Deussen. Bd. 16). München 1942 [De XVI].

    Google Scholar 

  • Grigenti, Fabio: Natura e rappresentazione. Genesi e strut- tura della natura in Arthur Schopenhauer. Neapel 2000.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Schelling’s positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer. Berlin 1869.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes (= Gesammelte Werke, Bd. 9). Hg. von Wolfgang Bonsiepen und Reinhard Heede. Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Johannes (Hg.): G. W. F. Hegel: Berliner Schriften 1818–1831 (= Sämtliche Werke, Bd. 11). Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Hegel und Schopenhauer. Ihre Nachfolge — ihre Gegenwart. In: Schopenhauer-Jahrbuch 32 (1945–48), 23–42.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker unserer Zeit. München 1956.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. München 1988.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Lukâcs, Georg: Die Zerstörung der Vernunft [1954] (= Werke, Bd. 9). Neuwied 21962.

    Google Scholar 

  • Piper, Reinhard: Die zeitgenössischen Rezensionen der Werke Arthur Schopenhauers. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 6 (1917), 47–178.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R.: The Open Society and its Enemies. Vol. 2: The High Tide of Prophecy: Hegel, Marx and the Aftermath [1945]. London 51966.

    Google Scholar 

  • Ramos, Flamarion Caldeira: A »miragem« do absoluto. So-bre a contraposição de Schopenhauer a Hegel: Crítica, especulação e filosofia da religião. São Paulo 2008.

    Google Scholar 

  • Rometsch, Jens: Wirklichkeitskonstitution und Erkennt-niskonstitution bei Hegel und Schopenhauer. In: Scho-penhauer-Jahrbuch 92 (2011), 69–86.

    Google Scholar 

  • Rotenstreich, Nathan: Self-Knowledge of the World. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 66–74.

    Google Scholar 

  • Royce, Josiah: Two Philosophers of the Paradoxical. In: Atlantic Monthly 67 (1891), 45–60 und 161–172.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kriti-ker Hegels. München 1988.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf: Hegel und Schopenhauer. In: Goetheanum 10 (1931).

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Arthur Schopenhauer. Stuttgart 51923.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Die Aporie der reinen Vernunft. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • Bichat, Xavier: Recherches physiologiques sur la vie et la mort. Paris 1800.

    Google Scholar 

  • Bichat, Xavier: Anatomie générale, appliquée à la physiologie et à la médecine. Paris 1801.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Die Materialisierung bewußter und unbewußter psychischer Phänomene bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 89–114.

    Google Scholar 

  • Cabanis, Pierre Jean Georges: Rapports du physique et du moral de l’homme. Paris 21805.

    Google Scholar 

  • Cabanis, Pierre Jean Georges: Lettre (posthume et inédite) de Cabanis à M. F*** sur les causes premières. Paris 1824.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Leipzig/Wien 1900. Haigh, Elizabeth: Xavier Bichat and the Medical Theory of the Eighteenth Century. London 1984.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Schopenhauer und die Biologie: Metaphysik der Lebenskraft auf empirischer Grundlage. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 6 (1983), 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Ueber die Eigenschaften des Ganglien-Systems und sein Verhältniß zum Cerebral-Systeme. In: Archiv für die Physiologie 7/2 (1807), 189–254.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Physiologie und Transzendentalphilosophie bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 43–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche. In: Matthias Koßler/Michael Jeske (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012, 11–57.

    Google Scholar 

  • Staum, Martin S.: Cabanis. Enlightenment and Medical Philosophy in the French Revolution. Princeton/New Jersey 1980.

    Google Scholar 

  • Berg, Robert Jan: Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Fehér, Istvân M./Jacobs, Wilhelm G. (Hg.): Zeit und Freiheit. Schelling — Schopenhauer — Kierkegaard — Heidegger. Budapest 1999.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: Christian Iber/Romano Pocai (Hg.): Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe. Cuxhaven/Dartford 1998, 55–94.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore/Schwenzfeuer, Sebastian (Hg.): Schopenhauer liest Schelling. Arthur Schopenhauers handschriftlich kommentiertes Handexemplar von F. W. J. Schelling: »Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände«. Stuttgart-Bad Cannstatt (erscheint 2015).

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. Freiburg/ München 1988.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirischer und intelligibler Charakter. Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 195–201.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: ›Nichts‹ zwischen Mystik und Philosophie bei Schopenhauer. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Berlin 2008, 65–80.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Schopenhauer und die Biologie: Metaphysik der Lebenskraft auf empirischer Grundlage. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 6 (1983), 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Bergen, Anna-Lena (Hg.): Schellings Bibliothek. Die Verzeichnisse von F. W. J. Schellings Buchnachlaß. Stuttgart-Bad Cannstatt 2007.

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Wolfgang: Das Verhältnis des intelligiblen zum empirischen Charakter bei Kant, Schelling und Schopenhauer. In: Klaus Held/Jochem Henningfeld (Hg.): Kategorien der Existenz. Festschrift für W. Janke. Würzburg 1993, 31–60.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas: Fabula docet. Vom Oupnek’hat über Irenäus zu Böhme, Schelling und Schopenhauer. In: Günther Bonheim/Ders. (Hg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Berlin 2008, 81–104.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Sämmtliche Werke. Hg. von Karl Friedrich August Schelling. Stuttgart/ Augsburg 1856–1861 [SW].

    Google Scholar 

  • Schwenzfeuer, Sebastian: Natur und Subjekt: Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie. Freiburg 2012.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günther: German Realism. The Self-Limitation of Idealist Thinking in Fichte, Schelling and Schopenhauer. In: Karl Ameriks (Hg.): The Cambridge Companion to German Idealism. Cambridge 2000, 200–218.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arendt, Dieter: Der poetische Nihilismus der Romantik. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Bonaventura: Nachtwachen. Stuttgart 42010.

    Google Scholar 

  • Berg, Robert Jan: Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Byron, Lord: Sämtliche Werke. 3 Bde. In den Übertragungen von Otto Gildemeister, Alexander Neidhardt und Adolf Seubert. Düsseldorf/Zürich 1996.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Carl: Schopenhauer und die Romantik. Eine Skizze. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 10 (1921), 46–54.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Der Philosoph der Romantik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 34 (1951/52), 1–17.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Jean Paul und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 45 (1964), 159–160.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Bonn 41988.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: Christian Iber/Romano Pocai (Hg.): Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe. Cuxhaven/Dartfort 1998, 55–94.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Die Wiederkehr des Verdrängten. Überlegungen zur Rolle des Anfangs bei Schelling und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 55–69.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Der Ginster. Giacomo Leopardi über das würdige Leben und Sterben. In: Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), 133–154.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Günther: Herder und Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 7 (1918), 156–211.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Siebenkäs (= Jean Paul Sämtliche Werke, Bd. 2). München/Wien 41987.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik (= Jean Paul Sämtliche Werke, Bd. 5). München/Wien 41987.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. München 1988.

    Google Scholar 

  • Kormann, Friedrich: Zur Novalisfrage. In: Schopenhauer-Jahrbuch 38 (1957), 133–136.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirischer und intelligibler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 195–201.

    Google Scholar 

  • Leopardi, Giacomo: Theorie des schönen Wahns und Kritik der modernen Zeit. München 1949.

    Google Scholar 

  • Leopardi, Giacomo: Das Gedankenbuch. Aufzeichnungen eines Skeptikers. München 1985.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, Wilhelm E.: Schopenhauer und Rückert. In: Schopenhauer-Jahrbuch 57 (1976), 145–147.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft (= Kritische Studienausgabe, Bd. 3). Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. Berlin/New York 21988.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart 31977 ff.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Schopenhauer und die Romantik. In: Günther Baum/Dieter Birnbacher (Hg.): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005, 55–78.

    Google Scholar 

  • Ponomarev, Alexey: Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik. Marburg 2010.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Frankfurt a. M. 52008.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W. J.: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Hamburg 22012.

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Stockhammer, Morris: Heinrich Heine als Pessimist. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 111–116.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: William Lovell (= Ludwig Tieck’s Schriften, Bde. 6 und 7). Berlin 1828.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Tieck, Ludwig: Phantasien über die Kunst. Stuttgart 32005.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Stuttgart 42009.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter der Romantik. Berlin 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

App, U. et al. (2014). Einflüsse und Kontext. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05334-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05334-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02444-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05334-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation