Kontexte: Quellen, Diskurse, kulturelle Codes

  • Chapter
Kleist-Handbuch

Zusammenfassung

Kleist mag als Dichter, wie Thomas Mann einmal schrieb, »sondergleichen« sein, »völlig einmalig, aus aller Hergebrachtheit und Ordnung fallend« (Mann 1954) — seine bekannten Schwierigkeiten mit der Erstellung eines Lebensplanes sind nichts ihm Eigentümliches, es handelt sich eher um ein Generationenproblem der nach 1770 Geborenen, die mit den Mündigkeits- und Selbstbestimmungsmodellen der Aufklärung erzogen worden sind, vom Jahrhundertereignis der Französischen Revolution 1989 erschüttert werden und dann in die Wirren der Befreiungskriege gegen Napoleon geraten, in der die deutschen Staaten politisch instabil und in allen sozialen Bereichen reformbedürftig sind und die ständische Gesellschaft allmählich entsichert wird. Gerade die Lebensläufe von Aristokraten entwickeln sich so ins gefährlich Offene, die Verbindlichkeit des eigenen Standesmodells wird brüchig, der soziale Handlungsraum vergrößert sich, der Zugewinn an Freiheit kann zugleich aber als Beliebigkeit empfunden werden, als Orientierungsverlust (Luhmann 1980; Koselleck 1989).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blamberger, Günter: Agonalität und Theatralität. Kleists Gedankenfigur des Duells im Kontext der europäischen Moralistik. In: KJb 1999, 25–40.

    Google Scholar 

  • —: Antiparastatische Genies. Politiken des Privaten in Kleists Essays. In: Rüdiger Görner (Hg.): Politics in Literature. Tübingen 2004, 25–39.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848 [1967]. München 1989.

    Google Scholar 

  • Loch, Rudolf: Kleist. Eine Biographie. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Interaktion in Oberschichten. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1980, 72–161.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Heinrich von Kleist und seine Erzählungen [1954]. In: Ders.: Leiden und Größe der Meister. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt a.M. 1982, 495–515.

    Google Scholar 

  • Reif, Heinz: Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Strobel, Jochen: Adel auf dem Prüfstand. Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: KJb 2005, 216–232.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Europäischer Adel 1750–1950. Göttingen 1990.

    Google Scholar 

  • Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/ Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Anke: Kleists Standort zwischen Aufklärung und Romantik. Ein Beitrag zur Quellenforschung. In: Marie Haller-Nevermann/Dieter Rehwinkel (Hg.): Kleist — ein moderner Aufklärer? Göttingen 2005, 13–40.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von u. a. (Hg.): Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Gribnitz, Barbara: Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien zur Konstruktion von ›Rasse‹ und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Huff, Steven R.: Heinrich von Kleist und Eberhard Gmelin: Neue Überlegungen. In: Euphorion 86 (1992), 221–239.

    Google Scholar 

  • Itoda, Soichiro: Die Funktion des Paradoxons in Heinrich von Kleists Aufsatz Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: KJb 1991, 218–228.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Poesis des Leibes. Johann Christian Reils romantische Medizin. In: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, 259–272.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander: Vorbewußtsein und Traum in Kleists Anthropologie. In: Peter-André Alt/Christiane Leiteritz (Hg.): Traumdiskurse der Romantik. Berlin/New York 2005, 232–255.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Ratlose Schwestern der Marquise von O…: Rätselhafte Schwangerschaften in populären Fallgeschichten — von Pitaval bis Spieß. In: KJb 2006, 45–59.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körpers. Umrisse von Kleists kultureller Anthropologie. In: Ders. (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall, Rechtsfall, Sündenfall. Freiburg i. Br. 1994, 13–29.

    Google Scholar 

  • Reeves, Nigel: Kleist ’s Bedlam. Abnormal psychology and psychiatry in the works of Heinrich von Kleist. In: Andrew Cunningham/Nicholas Jardine (Hg.): Romanticism and the Sciences. Cambridge 1990, 280–294.

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria M.: Psychology and Poetics: J. C. Reil and Kleist ’s Prinz Friedrich von Homburg. In: The Germanic Review 48 (1973), 21–34.

    Google Scholar 

  • Thorwart, Wolfgang: Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien. Zu H. v. Kleists Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der theologisch-rationalistischen Jugendschriften. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Weber, Martin: Georg Christian Gottlieb Wedekind 1761–1831. Werdegang und Schicksal eines Arztes im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution. Stuttgart/New York 1988.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Aesthetica [71779]. Hildesheim 1961.

    Google Scholar 

  • Beil, Ulrich Johannes: ›Kenosis‹ der idealistischen Ästhetik. Kleists Über das Marionettentheater als Schil-ler-réécriture. In: KJb 2006, 75–99.

    Google Scholar 

  • Brittnacher, Hans Richard: Implosionen des Sinns und Ekstasen der Gewalt. Zur Prosa Heinrich von Kleists. In: Ders./Fabian Stoermer (Hg.): Der schöne Schein der Kunst und sein Schatten. Bielefeld 2000, 317–344.

    Google Scholar 

  • Brors, Claudia: Anspruch und Abbruch. Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Chase, Cynthia: Decomposing Figures: Rhetorical Readings in the Romantic Tradition. Baltimore 1986.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: Schiffbruch mit Strandrecht. Der ästhetische Imperativ in der ›Kunstperiode‹. München 1998.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: ›Der einsame Mittelpunkt im einsamen Kreis‹. Über Kleists Ästhetik. In: Beiträge 15 (2001), 11–25

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum ›Fall‹ der Kunst. Tübingen/Basel 2000.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung. In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel Das Erdbeben in Chili. München 21987, 149–173.

    Google Scholar 

  • Heimböckel, Dieter: Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists. Ein Beitrag zur literarischen Sprachskepsistradition der Moderne. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Immanuel Kants Begriff der negativen Grössen, Adam Müllers Lehre vom Gegensatz und Heinrich von Kleists Ästhetik des Negativen. In: Christine Lubkoll/Günter Oesterle (Hg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen zwischen Klassizismus und Romantik. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001, 35–62.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol: Uncontainable Romanticism. Shelley, Brontë, Kleist. London 1989.

    Google Scholar 

  • Kayka, Ernst: Kleist und die Romantik. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Die Sprache und das Unaussprechliche. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In: Ders.: Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe. Schiller. Kleist. Hölderlin. Frankfurt a.M. 1962, 243–317.

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens: Wirklichkeit und Dichtung. Untersuchungen zur Wirklichkeitsauffassung Heinrich von Kleists. Frankfurt a.M. 1936.

    Google Scholar 

  • Man, Paul de: Ästhetische Formalisierung. Kleists Über das Marionettentheater. In: Ders.: Allegorien des Lesens. Frankfurt a.M. 1988, 205–233.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Todesarten und Todesstrafen. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In: KJb 1985, 7–38.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert: Das Erdbeben in Chili. In: Walter Hinderer (Hg.): Interpretationen. Kleists Erzählungen. Stuttgart 1998, 85–110.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Bogenschluß: Kleists Formalisierung des Lesens. Freiburg i.Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Alpatow, Michael W.: Die Dresdner Galerie. Alte Meister. Mit Beiträgen von Katharina Scheinfuß und Irina. Dresden 1966.

    Google Scholar 

  • Müller, Gernot: »Man müßte auf dem Gemälde selbst stehen«. Kleist und die bildende Kunst. Tübingen/ Basel 1995 (nennt die ältere Literatur; 6–14: Forschungsbericht; 330–332: Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Kleists Rede über Bilder und in Bildern. Briefe, Bildkommentare, erste literarische Werke. In: KJb 1997, 126–148.

    Google Scholar 

  • Steffens, Henrich: Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben. Vierter Band. Breslau 1841.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Das Verschwinden der Bil -der als geschichtsphilosophisches Gleichnis. Der zerbrochne Krug im Licht der Beziehungen zwischen Bild und Text. In: KJb 2002, 42–69.

    Google Scholar 

  • Wartusch, Rüdiger: Neue Lebensspuren Heinrichs von Kleist im Briefwechsel zwischen Böttiger und Falk. In: KJb 1996, 188–200.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe München: Wissen und Sehen. Epistemi-sche Struktur der Medialität. In: Erika Fischer-Lichte u. a. (Hg.): Wahrnehmung und Medialität. Tübingen/ Basel 2001, 31–50.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Penthesilea. »Das Wort des Greuelrätsels«. Überschreitung der Tragödie in Kleists »Penthesilea«. In: Walter Hinderer (Hg.): Interpretationen: Heinrich von Kleist. Dramen. Stuttgart 1996, 75–115.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard: ›Federkrieg‹. Kleist und die Autorschaft des Produzenten. In: KJb 1998, 37–61.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Eine Art Wahnsinn: Dichtung im Horizont Kants: Studien zu Goethe und Kleist. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Die heilige Musik oder Die Gewalt der Zeichen. Zur musikalischen Poetik in Heinrich von Kleists Cäcilien-Novelle. In: Gerhard Neumann (Hg.): Kriegsfall — Rechtsfall — Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, 337–364.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Peters, Sibylle: Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit. Von der MachArt der Berliner Abendblätter. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael: Eine Bombenpost. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text und Kritik-Sonderband: Heinrich von Kleist. München 1993, 151–162.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Moderne, Verluste. Literarischer Prozeß und Wissen. Basel 1997.

    Google Scholar 

  • — / Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): Kleist lesen. Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Schulte, Bettina: Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists. Göttingen/Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Bogenschluß: Kleists Formalisierung des Lesens. Freiburg i.Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Peter: Die preußische Armee zur Zeit Heinrich von Kleists. In: KJb 1983, 43–70.

    Google Scholar 

  • Carrière, Mathieu: Für eine Literatur des Krieges, Kleist. Basel/Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von: Vom Kriege [1832]. Bonn 191991.

    Google Scholar 

  • Engelstein, Stefani: Out on a Limb: Military Medicine, Heinrich von Kleist, and the Disarticulated Body. In: German Studies Review 23 (2000), No. 2, 225–244.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: Bewegliche Heere. Zur Kalkulation des Irregulären bei Kleist und Clause-witz. In: KJb 1998, 227–243.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Philipp von: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten. München 2008.

    Google Scholar 

  • Kittler, Wolf: Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege. Freiburg i.Br. 1987.

    Google Scholar 

  • —: Kleist und Clausewitz. In: KJb 1998, 62–79.

    Google Scholar 

  • Peymann, Claus/Kreutzer, Hans Joachim: Streitgespräch über Kleists Hermannsschlacht. In: KJb 1984, 77–97.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Max: Kampf und Krieg im deutschen Drama von Gottsched bis Kleist. Zur Form- und Sachgeschichte der dramatischen Dichtung. Zürich 1919.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen [1963]. Berlin 31992.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter: Agonalität und Theatralität. Kleists Gedankenfigur des Duells im Kontext der europäischen Moralistik. In: KJb 1999, 25–40.

    Google Scholar 

  • —: Ars et Mars. Grazie als Schlüsselbegriff der ästhetischen Erziehung von Aristokraten. Anmerkungen zu Castiglione und Kleist. In: Sabine Doering u. a. (Hg.): Resonanzen. Fs. für Hans Joachim Kreutzer. Würzburg 2000, 273–281.

    Google Scholar 

  • Dönike, Martin: »… durch List und den ganzen Inbegriff jener Künste, die die Notwehr dem Schwachen in die Hände gibt«. Zur Gedankenfigur der Notwehr bei Kleist. In: KJb 1999, 53–66.

    Google Scholar 

  • Geitner, Ursula: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Gracián, Balthasar: Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Übersetzt von Arthur Schopenhauer. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte: Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò: Il Principe — Der Fürst. Italienisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Philipp Rip-pel. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Moser, Christian: Angewandte Kontingenz. Fallgeschichten bei Kleist und Montaigne. In: KJb 2000, 3–32.

    Google Scholar 

  • Soboczynski, Adam: Die Impotenz des Händlers und das Geheimnis einer trefflichen Frau. Ökonomie und Verstellung in Kleists Novelle Der Findling. In: KJb 2000, 118–135.

    Google Scholar 

  • —: Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Der Bewunderer des Shakespeare. Kleists Skeptizismus. In: KJb 1999, 87–108.

    Google Scholar 

  • Von Essen, Gesa: Römer und Germanen im Spiel der Masken. Heinrich von Kleists Hermansschlacht. In: KJb 1999, 41–52.

    Google Scholar 

  • Barthel, Wolfgang/Janz, Rolf-Peter (Hg.): Kleist — Musik und Literatur in der Romantik. [Beiträge des Kolloquiums am 6./7.7.2001]. In: Beiträge 16 (2002), 11–173.

    Google Scholar 

  • Bock, Stephan: Der Klarinettenpreuße oder »Nach Herzenslust«. Heinrich von Kleist und die Klarinette. Frankfurt a.d.O. 2001.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Kleists Wort über den Generalbaß. In: KJb 1984, 13–24.

    Google Scholar 

  • Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg i.Br./Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: »Das ganze Schrecken der Tonkunst«. Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik: Kleists erzählender Entwurf des Erhabenen. In: Zs. für deutsche Philologie 115 (1996), 501–520.

    Google Scholar 

  • »Kleist — Musik und Literatur in der Romantik«. Kolloquium in Frankfurt/Oder, 6. und 7. Juli 2001. In: Beiträge 16 (2002), 11–173.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen um 1800. Freiburg i.Br. 1995.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Prosopopoiia. Die Stimme des Textes — die Figur des ›sprechenden Gesichts‹. In: Gerhard Neumann (Hg.): Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 1997, 226–251.

    Google Scholar 

  • Müller-Hennig, Detlef: Vom Musikalischen der Kleistschen Dichtung. In: Steven Paul Scher (Hg.): Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1984, 312–325.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Kleist. Eine Biographie. München 2007.

    Google Scholar 

  • Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/ Weimar 1995, 239–269.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Plötzlichkeit. Frankfurt a.M. 1981, 161–180.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: »Allerneuester Erziehungsplan«. Ein Beitrag Heinrich von Kleists zur Experimentalkultur um 1800. In: Marcus Krause/Nicolas Pethes (Hg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, 75–103.

    Google Scholar 

  • Daiber, Jürgen: Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • —: »Nichts Drittes… in der Natur?« Kleists Dichtung im Spiegel romantischer Selbstexperimentation. In: KJb 2005, 45–67.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner: Kleists »Wissenschaft«. Kleiner Versuch über die Gedankenakrobatik eines Un-Disziplinierten. In: KJb 1997, 207–240.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Ansichten von der Rückseite der Naturwissenschaft. Antinomien in Heinrich von Kleists Welt- und Selbstverständnis. In: KJb 2005, 21–45.

    Google Scholar 

  • Hochadel, Oliver: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Kühne, Ulrich: Die Methode des Gedankenexperiments. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Otto: Experimentalphysik und Dichtungspraxis. Das »geheime Gesetz des Widerspruchs« im Werk Heinrich von Kleists. In: Nicholas Saul (Hg.): Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. München 1991, 72–91.

    Google Scholar 

  • Meinel, Christoph: »Des Wunderlichen Wünsch seltsame Reduktion…«. Christian Ernst Wünsch, Kleists unzeitgemäßer Zeitgenosse. In: KJb 1996, 1–32.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Peters, Sibylle: Die Experimente der Berliner Abendblätter. In: KJb 2005, 128–142.

    Google Scholar 

  • Peters, Uwe Henrik: Somnambulismus und andere Nachtseiten der menschlichen Natur. In: KJb 1990, 135–152.

    Google Scholar 

  • Reeves, Nigel: Abnormal psychology and psychiatry in the works of Heinrich von Kleist. In: Andrew Cunningham/Nicholas Jardine: Romanticism and the sciences. Cambridge 1990, 280–295.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Herminio: Heinrich von Kleist. Naturwissenschaft als Dichtungsprinzip. Bern/Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Schrader, Hans-Jürgen: Unsägliche Liebesbriefe. Heinrich von Kleist an Wilhelmine von Zenge. In: KJb 1981/82, 86–96.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Der »Findling« als »gefährliches Supplement«. Der Schrecken der Bilder und die physikalische Affekttheorie in Kleists Inszenierung diskursiver Übergänge um 1800. In: KJb 2001, 120–134.

    Google Scholar 

  • Freiherr vom Stein: Briefe und amtliche Schriften. Bearbeitet von Erich Botzenhart, neu hg. von Walther Hubatsch, Bd. II,2: Das Reformministerium (1807–1808). Neu bearbeitet von Peter G. Thielen. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist, Prinz Friedrich von Homburg. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel. Nach der Heidelberger Handschrift hg. von Richard Samuel unter Mitwirkung von Dorothea Coverlid. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Peter, Klaus: Für ein anderes Preußen. Romantik und Politik in Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: KJb 1992, 96–125.

    Google Scholar 

  • Prignitz, Christoph: Vaterlandsliebe und Freiheit. Deutscher Patriotismus von 1750 bis 1850. Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Ryan, Lawrence: Die ›vaterländische Umkehr‹ in der Hermannsschlacht. In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981, 188–212.

    Google Scholar 

  • Samuel, Richard: Kleists Hermannsschlacht und der Freiherr vom Stein [1961]. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Heinrich von Kleist: Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967, 412–458.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Michael Kohlhaas in der Ära der Preußischen Reformen. In: Ders.: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003, 22008, 207–244.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hermann F.: Kleists politisches Wirken in den Jahren 1808 und 1809. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 25 (1981), 9–40.

    Google Scholar 

  • —: Heinrich von Kleists Was gilt es in diesem Kriege? In: Zs. für deutsche Philologie 101 (1982), 161–172.

    Google Scholar 

  • —: Studien und Funde zu Heinrich von Kleists politischem Wirken 1808 bis 1809. In: Ders.: Funde und Studien zu Heinrich von Kleist. Tübingen 1984, 187–340.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt [1921]. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. II,1: Aufsätze, Essays, Vorträge. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1980, 179–203.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Gesetzeskraft. Der »mystische Grund der Autorität«. Sonderausgabe. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Ensberg, Peter/Marquardt, Hans-Jochen (Hg.): Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Fögen, Marie Theres: Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Häker, Horst: Wessen Recht und Ehre? Parabolische Hinweise in Heinrich von Kleists Erzählung Der Zweikampf. In: Peter Ensberg/Hans-Jochen Marquardt (Hg.): Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002, 167–181.

    Google Scholar 

  • Hermann, Ingo: Hardenberg. Der Reformkanzler. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Just, Renate: Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg. Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Kittler, Wolf: Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege. Freiburg i.Br. 1987.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848 [1967]. Stuttgart 21975.

    Google Scholar 

  • Künzel, Christine: Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt a.M./New York 2003.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus: Recht als Verständigung unter Gleichen in Kleists Prinz von Homburg — ein aristokratisches oder ein demokratisches Prinzip? In: Ders.: Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur. Frankfurt a.M. 1991, 163–196.

    Google Scholar 

  • Miller, J. Hillis: Die Festlegung des Gesetzes in der Literatur — am Beispiel Kleists [1990]. In: Nikolaus Mül-ler-Schöll/Marianne Schuller (Hg.): Kleist lesen. Bielefeld 2003, 181–208.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang: Die Michael-Kohlhaas-Situation. Ein juristischer Kommentar. In: Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas (1810). Mit Kommentaren von Wolfgang Naucke und Joachim Linder. Baden-Baden 2000, 111–129.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Vision und Verhör. Kleists Käthchen von Heilbronn als Drama der Unterbrechung und Scham. In: Christine Lubkoll/Günter Oesterle (Hg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001, 303–328.

    Google Scholar 

  • Ogorek, Regina: Adam Müllers Gegensatzphilosophie und die Rechtsausschweifungen des Michael Kohlhaas. In: KJb 1988/89, 96–125.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter: Justizkritik im Zerbrochnen Krug. In: KJb 1988/89, 309–326.

    Google Scholar 

  • Sossou, Pierre Kadi: Kleists Hermannsschlacht als literarisches Recycling. In: Beiträge 17 (2003), 233–249.

    Google Scholar 

  • Van Kempen, Anke: Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss. Freiburg i.Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Willoweit, Dietmar: Heinrich von Kleist und die Universität Frankfurt an der Oder: Rückblick eines Rechtshistorikers. In: KJb 1997, 57–71.

    Google Scholar 

  • Girard, René: Mythos und Gegenmythos. Zu Kleists Das Erdbeben in Chili. In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili. München 31993, 130–148.

    Google Scholar 

  • Häker, Horst: Kleists Beziehungen zu Mitgliedern der französisch-reformierten Gemeinde in Berlin. In: KJb 1983, 98–121.

    Google Scholar 

  • —: Kleists Aufenthalt bei Catel in Berlin im Jahre 1788. In: KJb 1988/89, 445–454.

    Google Scholar 

  • Lange, Henrik: Säkularisierte Bibelreminiszenzen in Kleists Michael Kohlhaas. In: Kopenhagener germanistische Studien 1 (1969), 213–226.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert: Das Erdbeben in Chili. In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 1998, 85–110.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Schrader, Hans-Jürgen: Spuren Gottes in den Trümmern der Welt. Zur Bedeutung biblischer Bilder in Kleists Erdbeben. In: KJb 1991, 34–52.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: Fiat potestas, et pereat iustitia. Michael Kohlhaas, Luther und die preußische Rechtsreform. In: Peter Ensberg/Hans-Jochen Marquardt (Hg.): Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002, 87–114.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk: Heinrich von Kleist und Napoleon Bonaparte, der Furor Teutonicus und die ferne Revolution. In: Gerhard Neumann (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall — Rechtsfall — Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, 31–59.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Im Geiste der Tragédie de L’Âge Classique. Die Rhetorik in Racines Phèdre und Heinrich von Kleists Penthesilea. In: Beiträge 17 (2003), 211–232.

    Google Scholar 

  • Kowalik, Jill Anne: Kleist ’s Essay on Rhetoric. In: Monatshefte 81 (1989), 434–446.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter Philipp: Transformationen der Rede. Kreativität und Rhetorik bei Heinrich von Kleist. In: KJb 2003, 79–106.

    Google Scholar 

  • Arnim, Achim von: Werke in sechs Bänden. Bd. 6: Schriften. Hg. von Roswitha Burwick, Jürgen Knaack und Hermann F. Weiss. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: Der Mythos vom Salon. Rahels Dachstube als historische Fiktion. In: Hartwig Schultz (Hg.): Salons der Romantik. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons. Berlin/New York 1997, 213–234.

    Google Scholar 

  • Härtl, Heinz: Romantischer Antisemitismus. Arnim und die Tischgesellschaft. In: Weimarer Beiträge 33 (1987), H. 7, 1159–1173.

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel: Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik. Freiburg i.Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Stefan: Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. Tübingen 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Juden, Philister und romantische Intellektuelle. Überlegungen zum Antisemitismus in der Romantik. In: Athenäum 2 (1992), 55–89.

    Google Scholar 

  • Schultz, Hartwig: Zwei Zirkulare Arnims zur deutschen Tischgesellschaft. In: Aurora 4 (1986), 11–14.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Steig, Reinhold: Heinrich von Kleist ’s Berliner Kämpfe. Berlin/Stuttgart 1901.

    Google Scholar 

  • —/ Grimm, Herman (Hg.): Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 3: Achim von Arnim und Wilhelm Grimm. Stuttgart 1904.

    Google Scholar 

  • Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914). Berlin/New York 1989.

    Book  Google Scholar 

  • ›Kleist(s)Inszenierungen‹ [Beiträge der Jahrestagung 2000]. In: KJb 2001, 25–264.

    Google Scholar 

  • Meister, Monika: Zur Geschichte mißglückter Lektüren: Heinrich von Kleists Zerbrochner Krug und die Weimarer Uraufführung in der ›Inszenierung‹ Johann Wolfgang von Goethes. In: Maske und Kothurn 43 (2000), 29–43.

    Google Scholar 

  • Orzechowski, Norman: Kleists Dramen in den Bühnendekorationen des 19. und 20. Jahrhunderts. Aachen 1997.

    Google Scholar 

  • Reeve, William C.: Kleist on stage, 1804–1987. Montreal 1993.

    Google Scholar 

  • Weigel, Alexander: Der Schauspieler als Maschinist. Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater und das ›Königliche Nationaltheater‹. In: Dirk Grathoff (Hg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988, 263–280.

    Google Scholar 

  • —: Das imaginäre Theater Heinrich von Kleists. Spiegelungen des zeitgenössischen Theaters im erzählten Dialog Über das Marionettentheater. In: Beiträge 14 (2000), 21–114.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hermann F.: Die Berliner Theaterkrawalle des Jahres 1810 und Heinrich von Kleists Berliner Abendblätter. In: Beiträge 16 (2002), 177–203.

    Google Scholar 

  • Wild, Christopher J.: Wider die Marionettentheaterfeindlichkeit. Kleists Kritik bürgerlicher Antitheatralität. In: KJb 2002, 109–141.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blamberger, G. et al. (2013). Kontexte: Quellen, Diskurse, kulturelle Codes. In: Breuer, I. (eds) Kleist-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02527-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01309-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation