Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation

  • Chapter
  • First Online:
Selbstgefühl
  • 644 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird untersucht, wie eine angemessene Selbstinterpretation aussehen könnte und welche Rolle das Selbstgefühl dabei spielt. Wir können vier mögliche Kombinationen von Selbstgefühl und Selbstinterpretation unterscheiden. Erstens gibt es ein unangemessenes Selbstgefühl, das mit einer entsprechenden Selbstinterpretation verbunden ist. Der Fall der Depression kann als Beispiel dafür dienen. Zweitens kann ein angemessenes Selbstgefühl mit einer nicht entsprechenden Selbstinterpretation einhergehen. Drittens können wir ein unangemessenes Selbstgefühl haben, das mit einer nicht entsprechenden Selbstinterpretation verbunden ist. Der Fall der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kann als Beispiel herangezogen werden. Sowohl die zweite als auch die dritte Kombination können als Fälle von Selbsttäuschung bezeichnet werden. Die vierte mögliche Kombination besteht darin, dass ein angemessenes Selbstgefühl mit einer entsprechenden Selbstinterpretation verbunden ist. Dies kann als Authentizität bezeichnet werden. Zusammenfassend lassen sich drei Arten von Selbstbezogenheit unterscheiden: „Normalität“, „Pathologie“ und „Authentizität“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ganz abgesehen davon, dass auch die anderen Quellen für Anhaltspunkte zur Selbstinterpretation ihre Schwächen haben.

  2. 2.

    Apropos Filme: Ein anderer Blockbuster, Christopher Nolans „Inception“, befasst sich mit einem ähnlichen Problem. Eine der Hauptfiguren ist der festen Überzeugung, dass ihr Leben nur ein Traum ist. Diese Überzeugung ist so stark, dass sie sich das Leben nimmt.

  3. 3.

    Es scheint gerechtfertigt, in diesem Fall von der Angemessenheit des Selbstgefühls von Rosie auszugehen. Ihr Selbstgefühl verstößt nicht gegen das Kriterium der Offenheit für Alternativen, da sie ausdrücklich über mögliche Gründe für ihr Unbehagen nachdenkt. Es verstößt nicht gegen die Offenheit gegenüber anderen Menschen, da sie zumindest einige Beziehungen zu ihren Kollegen und ihrer Mutter unterhält. Es ist über einen bestimmten Zeitraum hinweg stabil, verstößt also nicht gegen dieses Kriterium. Es verstößt nicht gegen die biologische Funktionalität und die soziale Passung, da sie weiterhin in der Lage ist, ihr normales Leben zu führen. Schließlich haben wir das Kriterium der Konsistenz, das eine Spannung zwischen ihrer Selbstinterpretation und ihrem Selbstgefühl offenbart. Wichtig ist, dass diese Inkonsistenz allein kein Indikator für ein unangemessenes Selbstgefühl ist. Alles in allem scheint Rosies Selbstgefühl durchaus angemessen zu sein. Vor allem zeigt es ein authentischeres Leben, das viel mehr von ihrem Potenzial als Mensch ausschöpfen würde.

  4. 4.

    Dies gilt auch für die moderne Schematherapie (Young et al. 2003).

  5. 5.

    Offensichtlich arbeitet die psychoanalytische Theorie nicht mit dem Begriff „existenzielles Gefühl“ oder „Selbstgefühl“, wie er in diesem Buch verwendet wird. Man kann jedoch davon ausgehen, dass ihre Grundannahmen über das Wesen des pathologischen Narzissmus größtenteils auch innerhalb des in diesem Buch verwendeten theoretischen Rahmens gültig sind.

  6. 6.

    Dies ist ein willkürlich gewähltes Beispiel, das kein moralisches Vorurteil implizieren soll. Man könnte ähnliche Beispiele mit ganz anderen Lebensentscheidungen anführen.

  7. 7.

    Offensichtlich verwendeten sie nicht den Begriff des „Selbstgefühls“, wie er in diesem Buch entwickelt wurde.

Literatur

  • Heidegger, M. 2006 [1927]. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. 1984. Severe personality disorders: Psychotherapeutic strategies. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. 1971. The analysis of the self: A systematic approach to the psychoanalytic treatment of narcissistic personality disorders. New York: International Universities Press.

    Google Scholar 

  • Pothast, U. 1988. Philosophisches Buch. Schrift unter der aus der Entfernung leitenden Frage, was es heißt, auf menschliche Weise lebendig zu sein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1998. Lebendige Vernünftigkeit. Zur Vorbereitung eines menschenangemessenen Konzepts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ratcliffe, M. 2005. The feeling of being. Journal of Consciousness Studies 12(8–10): 45–63.

    Google Scholar 

  • ———. 2008. Feelings of being. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Young, J. E., J. S. Klosko, und M. E. Weishaar. 2003. Schema therapy: A practitioner’s guide. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreuch, G. (2023). Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation. In: Selbstgefühl. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25097-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-25097-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-25096-5

  • Online ISBN: 978-3-031-25097-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation