Log in

Zeitaufwand für ICD-Diagnosekodierungen

Time Requirements for ICD-Coding of Diagnoses

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Hintergrund:

Die Einführung der für das Jahr 2011 geplanten Ambulanten Kodierrichtlinie (AKR) ist bislang nicht erfolgt. Jetzt wird sie von Krankenkassen und Bundesversicherungsamt erneut gefordert, um die Kodierqualität zu verbessern und das Geld des Morbiditätsrisiko-Strukturausgleichs (Morbi-RSA) gerechter verteilen zu können. Wie viel Zeit benötigt die Kodierung nach den Vorgaben der AKR im Vergleich zu anderen Kodierweisen?

Methoden:

In einem bundesweiten Email-Diskussionsforum von Hausärzten wurden 32 Teilnehmer rekrutiert. Sie haben im Dezember 2010 mittels eines Fragebogens und einer Stoppuhr gemessen, wie viel Zeit sie für die Kodierung von neun typischen chronischen Erkrankungen mittels der International Classification of Diseases (ICD) unter Nutzung von drei Methoden benötigen: 1. wie bisher, 2. mit einer die Systematik der International Classification of Primary Care (ICPC-2) verwendenden und dem Fragebogen beigefügten Papierliste (CodA) oder 3. computerunterstützt mit aktivierter AKR. Geprüft wurde zudem, welche Auswirkungen die Art der Kodiermethode auf die Wahl des Kodes und damit den Morbi-RSA hätte.

Ergebnisse:

Die Kodierung von Diagnosen mit der AKR-Methode dauerte eine Minute je Kode und damit dreimal so lang wie die beiden anderen. Papierliste (CodA) und bisher übliches Vorgehen unterschieden sich nicht signifikant. Die Treffsicherheit der Kodierung war in medizinischer Hinsicht mit allen drei Methoden annähernd gleich. Keine davon erreichte jedoch den optimalen Geldwert im Morbi-RSA (bisherige Methode –47 %, Papierliste –27 % und AKR –14 %).

Schlussfolgerungen:

Dem höheren Zeitaufwand, mit dem eine detaillierte Kodierung von Diagnosen mit der ICD-10 GM 2011 mit AKR verbunden ist, steht nur eine geringe Verbesserung der Kodierqualität gegenüber.

Abstract

Background:

In 2011, the planned implementation of Ambulant Coding Guidelines (AKR) for German doctors did in fact not take place. Now health insurances and the Federal Social Insurance Authority demand again their introduction to optimize the quality of the coding of diagnoses and the morbidity-adjusted risk compensation scheme (Morbi-RSA). How much time is required for AKR-coding compared to other methods?

Methods:

32 family practitioners chosen in a German e-mail-forum agreed to measure the amount of time for the coding of nine typical chronic diseases using the international classification of diseases (ICD), a questionnaire and a stopwatch in three models: 1. the usual method, 2. using a list of codes on paper (CodA), categorized according to the International Classification of Primary Care (ICPC-2), or 3. a computer-assisted AKR-method. It was further analyzed whether the choice of methods would make any difference considering Morbi-RSA.

Results:

AKR-coding took three times longer than the other methods. Coding with the help of paper lists and by conventional methods, respectively, did not differ significantly. Medical correctness was similar with all three methods, however, none of them could reach the optimal financial effect for Morbi-RSA (usual coding –47 %, paper list –27 % and AKR –14 %).

Conclusions:

The higher time expenditure necessary for the detailed coding of diagnoses using ICD-10 GM 2011 with AKR results in only a minor improvement of the quality of coding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Reschke P, Sehlen S, Schiffhorst G. Klassifikationsmodelle für Versicherte im Risikostrukturausgleich. Berlin, Köln, Essen: Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung, 2004

  2. Claus C, Popert U, Chenot JF. Diagnosen-Kodierung in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 2011; 87: 84–88

    Google Scholar 

  3. www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Presse/2017/20172019PK_Handout_Vorwort_Zusam-menfassung.pdf (letzter Zugriff am 06.02.2018)

  4. Boyd CM, Darer J, Boult C, Fried LP, Boult L, Wu AW. Clinical practice – guidelines and quality of care for older patients with multiple co-morbid diseases. JAMA 2005; 294: 716–724

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. www.aerzteblatt.de/down.asp?id=16643 (letzter Zugriff am 28.03.2018)

  6. Popert U, Meyer K, Claus C. Kodierung von Diagnosen in der ambulanten Versorgung: Wer benötigt wie viel Zeit? Z Allg Med 2018; 94: 162–166

    Google Scholar 

  7. Letrilliart L, Gelas-Dore B, Ortolan B, Colin C. Prometheus: the implementation of clinical coding schemes in French routine general practice. Inform Prim Care 2006; 14: 157–165

    PubMed  Google Scholar 

  8. Erler A, Beyer M, Muth C, Gerlach FM, Brennecke R. Garbage in – garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Gesundheitswesen 2007; 71: 822–831

    Google Scholar 

  9. Wockenfuss R, Frese T, Herrmann K, Claussnitzer M, Sandholzer H. Three-and four-digit ICD-10 is not a reliable classification system in primary care. Scand J Prim Health Care 2009; 27: 131–136

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Hofmans-Okkes IM, Lamberts H. The International Classification of Primary Care (ICPC): new applications in research and computer-based patient records in family practice. J Fam Pract 1996; 13: 294–302

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. www.transhis.nl (letzter Zugriff am 10.12.2017)

  12. Carnarius S, Heuer J, Stausberg J. Diagnosenkodierung in deutschen Arztpraxen aus klassifikatorischer Sicht: Eine retrospektive Studie mit Routinedaten. Gesundheitswesen 2018: [doi.org/10. 1055/s-0043–125069] (letzter Zugriff am 04.03.2018)

  13. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001g_m_S3_Typ-2-Diabetes_The-rapie_2015–02.pdf (letzter Zugriff am 04.03.2018)

  14. Schach E. Die EVaS-Studie. Eine Erhebung über die ambulante medizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutscher Ärzteverlag, 1989

    Google Scholar 

  15. www.kbv.de/media/sp/KBV_GB_2011_12_Web.pdf (letzter Zugriff am 16.04.2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Claus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Claus, C., Kühlein, T. & Popert, U. Zeitaufwand für ICD-Diagnosekodierungen. Z Allg Med 94, 209–213 (2018). https://doi.org/10.3238/zfa.2018.0209-0213

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.3238/zfa.2018.0209-0213

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation