Log in

Prüfarztschulung für klinische Arzneimittelstudien in der Allgemeinmedizin

GCP-Training for Family Physicians Participating in Practice-Based Clinical Drug Trials

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einführung

Ärzte, die als Prüfarzt an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen möchten, müssen eine Zertifizierung durch eine Schulung über die geltenden Regeln der guten klinischen Praxis (ICH-GCP-Schulung) vorweisen. Die Inhalte der Prüfarztschulung sind curricular festgelegt. Die Schulungsformate sind mehr an Forschung als an der Klinik und Klinikambulanzen ausgerichtet und gehen meist an den Gegebenheiten einer Praxis und den Bedürfnissen der Hausärzte vorbei. Im Herbst 2011 hat eine universitätsnahe klinische Forschungsorganisation zusammen mit zwei allgemeinmedizinischen Abteilungen eine praxisnahe ICH-GCP-Schulung für Hausärzte mit dem Ziel durchgeführt, Hausärzte gemäß GCP-Richtlinien als Prüfärzte zu qualifizieren und gleichzeitig auf eine geplante Studie vorzubereiten.

Methode

Die Prüfärzte der geplanten klinischen Arzneimittelstudie (Immediate versus conditional treatment of urinary tract infection — ICUTI) wurden in zwei ICH-GCP-Kursen geschult. Das Referententeam setzte sich aus drei Mitarbeitern einer universitätsnahen klinischen Forschungsorganisation (Institut für klinische und anwendungsorientierte Forschung — IFS Göttingen) sowie aus zwei ärztlichen Mitgliedern des Studienteams zusammen. Eingeladen waren die Hausärzte der ICUTI-Studie sowie deren medizinische Fachangestellte (MFA). Alle curricularen Themen wurden in Absprache zwischen den organisierenden Institutionen abgedeckt und in Form eines Seminars interaktiv vermittelt. Die Untersuchung wurde schriftlich auf praktische Relevanz und Verständlichkeit der Schulungsinhalte evaluiert.

Ergebnisse

Insgesamt nahmen 44 Ärzte und 17 MFA aus zwei Bundesländern an den Schulungen teil (Rücklaufquote 66 % (29/44)). Die Evaluation zeigte, dass den meisten Teilnehmern sowohl die Inhalte und deren Präsentation als auch die Schulung insgesamt zugesagt haben. In den Freitextfeldern wurden insbesondere die Strukturierung der Schulung und das angenehme Arbeitsumfeld gelobt. Die meistgenannten Kritikpunkte waren die Länge und einige Redundanzen innerhalb der Veranstaltung.

Schlussfolgerungen

Die inhaltliche und methodische Anpassung von ICH-GCP-konformen Prüfarztschulungen an konkret geplante Arzneimittelstudien hilft Prüfärzten aus der Hausarztpraxis, die abstrakten Schulungsinhalte und die Studie zu verstehen und fördert die Motivation der Fortbildungsteilnehmer. Die Kooperationsbereitschaft einer universitätsnahen klinischen Forschungsorganisation mit der akademischen Allgemeinmedizin war Voraussetzung für das neue Schulungsformat und erwies sich als Erfolg.

Summary

Introduction

In Germany, physicians participating as investigators in a clinical drug trial must be certified in ICH-GCP (International Harmonization of Good Clinical Practice) by a special training course. The content is set by a standardized curriculum which is, however, tailored to hospital physicians and researchers. Therefore, training courses often do not meet family practitioners’ (FPs) needs. To ensure successful knowledge transfer for a particular trial, a practice-based ICH-GCP training course for FPs was carried out for the first time by a university-associated clinical research organization in cooperation with two university departments of family medicine in autumn 2011. The trial is a randomized, double-blind, placebo-controlled comparative effectiveness study of immediate vs. conditional antibiotic therapy in uncomplicated urinary tract infection (Immediate versus conditional treatment of urinary tract infection — ICUTI).

Methods

Family practitioners (FPs) participating in the planned clinical trial were trained in two ICH-GCP courses with identical content. Both FPs and practice nurses were invited to participate. The team of trainers consisted of three members of a university-associated clinical research organization and two physicians of the study team. All curricular issues were covered. Theoretical and practical parts were arranged complementarily and the transferred knowledge was embedded in aspects of the planned trial. Following the training course, practical relevance and comprehensibility were evaluated.

Results

A total of 44 FPs and 17 practice nurses from two federal states attended the training (response rate 66 % [29/44]). Participants particularly appreciated the structure of the training and the supportive working environment. Of the criticism mentioned, length and redundancies of curriculum were listed most often.

Conclusions

In context with a planned drug trial and for a better understanding, the content of our ICH-GCP training was adapted to the trial requirements for FPs. The cooperation of the study team with members of a university-associated clinical research organization proved to be essential and successful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arzneimittelgesetz (AMG) – 12. Novelle. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/amg_1976/gesamt.pdf (letzter Zugriff am 04.06.2012)

  2. ICH harmonized Guideline for Good Clinical Practice (ICH-GCP). http://www.emea.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2009/09/WC500002874.pdf; (letzter Zugriff am 04.06.2012)

  3. Kerncurriculum für Prüferschulungen (KKS-Netzwerk). http://www.kks-netzwerk.de/uploads/download/KKSN_2011_08_30__Curriculum_Pruefarzt.pdf (letzter Zugriff am 04.06.2012)

  4. Bielack S. Ethik-Kommission: Kosten nicht unerheblich. Dtsch Arztebl 2008; 105: A-2656

    Google Scholar 

  5. Van der Wouden JC, Blankenstein AH, Huibers MJ, van der Windt DA, Stalman WA, Verhagen AP. Survey among 78 studies showed that Lasagna’s law holds in Dutch primary care research. J Clin Epidemiol 2007; 60: 819–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Campbell MK, Snowdon C, Francis D, et al. Recruitment to randomised trials: strategies for trial enrollment and participation study. The STEPS study. Health Technol Assess 2007; 11: iii, ix-105

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Institut für anwendungsorientierte Forschung und klinische Studien GmbH (IFS). http://www.ifs-goettingen.de/ (letzter Zugriff am 25.06.2012)

  8. Gágyor I, Hummers-Pradier E, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K, Bleidorn J. Study protocol: immediate versus conditional treatment of uncomplicated urinary tract infection – a randomised-controlled comparative-effectiveness study in general practice. BMC Inf Dis 2012; 12: 146

    Article  Google Scholar 

  9. Peters-Klimm F, Hermann K, Gágyor I, Haasenritter J, Bleidorn J, für das Netzwerk Klinische Studien in der Allgemeinmedizin. Erfahrungen und Einstellungen zu Klinischen Studien in der Hausarztpraxis: Ergebnisse einer Befragung von deutschen Hausärzten. Gesundheitswesen 2012 Aug 14 [Epub ahead of print]

  10. Brosteanu O, Houben P, Ihrig K, Ohmann C, Paulus U, et al. Risk analysis and risk adapted on-site monitoring in noncommercial clinical trials. Clin Trials 2009; 6: 585–96

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Ildikó Gágyor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gágyor, I., Haasenritter, J., Hummers-Pradier, E. et al. Prüfarztschulung für klinische Arzneimittelstudien in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 89, 81–87 (2013). https://doi.org/10.3238/zfa.2012.0081-0087

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.3238/zfa.2012.0081-0087

Schlüsselwörter

Key words

Navigation