Log in

Freud als Neurowissenschaftler oder Ein Text, den mein Freund Hans Werbik gemocht hat

Freud as a neuroscientist or a text that my friend Hans Werbik liked

  • Original article
  • Published:
cultura & psyché Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Text geht es darum, zu verstehen, dass und wie sich kognitive Neurowissenschaftler*innen zur Erklärung ihrer Befunde auf bestehende psychologische Theorien stützen. Unter Bezugnahme auf Freuds wissenschaftstheoretische Position wird gezeigt, dass dabei nicht klar zwischen dem, was empirisch festgestellt wurde, und dem, was spekulativ zur Ordnung an das Beobachtungsmaterial herangetragen wurde, unterschieden wird. Während Freud sich bewusst war, dass solche ‚metapsychologische Setzungen‘ durch die Beobachtungen, die sie ermöglichen, nicht zu ‚verifizieren‘ sind, tendieren Neurowissenschaftler*innen dazu, ihre aus Versatzstücken aus der psychologischen Theorie und aus weltanschaulichen Wertungen zusammengebastelten Vorannahmen als faktenbasiert auszugeben.

Abstract

This text aims at understanding the fact that—and how—cognitive neuroscientists rely on already existing psychological theories to explain their findings. Against the backdrop of Freud’s position on the philosophy of science, it is shown that there is no clear distinction between what has been empirically analysed and what has been speculatively applied to observational data for the purpose of organising it. While Freud was aware that such ‘meta-psychological positing’ cannot be ‘verified’ by the very observation that allow for them, neuroscientists tend to pass off their presuppositions that they eclectically piece together from psychological theory and evaluations drawn from their worldview as fact-based.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Benetka, Gerhard. 2020. Das Gehirn hat die Führung? Neuroleadership und die ‚Gelehrsamkeit‘ des Common Sense. In Managementmethoden in der Verwaltung. Sinn und Unsinn, Hrsg. Christian Barthel, 119–137. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benetka, Gerhard, und Thomas Slunecko. 2021. „Erleben“, das zur Sprache kommt: Anmerkungen zur Methode der „Introspektion“ am Beispiel von Würzburger Schule und Mikrophänomenologie. Journal für Psychologie 29(2):17–40.

    Article  Google Scholar 

  • Benetka, Gerhard, und Hans Werbik (Hrsg.). 2021. Discussing cognitive neuroscience. Psychology, neurophysiology, and philosophy on the mind, body and brain. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999a. Das Ich und das Es. In Gesammelte Werke XIII, Hrsg. Sigmund Freud, 237–289. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999b. Selbstdarstellung. In Gesammelte Werke XIV, Hrsg. Sigmund Freud, 33–96. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kempf, Wilhelm. 2015. Israelkritik zwischen Antisemitismus und Menschenrechtsidee. Eine Spurensuche. Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Rodax, Natalie, und Gerhard Benetka. 2021. Debating experimental psychology’s frontiers: Re-discovering Wilhelm Wundt’s contribution to contemporary psychological research. Human Arenas https://doi.org/10.1007/s42087-020-00173-z.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Gerhard. 2012. Die Psychoanalyse aus Sicht der Hirnforschung. In Psychotherapie und Neurowissenschaften, Hrsg. Heinz Böker, Erich Seifritz, 73–81. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard. 2015. Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolfgang. 2004. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Hrsg. Christian Geyer, 30–65. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Solms, Mark. 2006. Totgesagte leben länger. Gehirn und Geist 2006(1/2):49–53.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans, und Gerhard Benetka. 2016. Zur Kritik der Neuropsychologie. Eine Streitschrift. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Werbik, Hans, und Gerhard Benetka. 2021. Critique of Neuropsychology. In Discussing Cognitive Neuroscience. Psychology, Neurophysiology, and Philosophy on the Mind, Body and Brain, Hrsg. Gerhard Benetka, Hans Werbik, 1–70. Cham: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Benetka.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Benetka, G. Freud als Neurowissenschaftler oder Ein Text, den mein Freund Hans Werbik gemocht hat. cult.psych. 2, 171–180 (2021). https://doi.org/10.1007/s43638-022-00035-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s43638-022-00035-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation