Log in

Ataxien des Erwachsenenalters

Adult-onset ataxias

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
DGNeurologie Aims and scope

Zusammenfassung

Ataxien des Erwachsenenalters sind ätiologisch heterogene Erkrankungen. Klinische Charakteristika sind eine prominente Gang- und Extremitätenataxie, zerebellare Dysarthrie und Okulomotorikstörung. Daneben können weitere neurologische und nichtneurologische Zusatzsymptome auftreten. In der Diagnostik sind Anamnese, neurologische Untersuchung und kraniale Magnetresonanztomographie essenziell. Daran schließen sich regelhaft weitere molekulargenetische und ggf. biochemische Tests an. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um unnötige Diagnostik zu vermeiden und Patienten zu beraten. Für einzelne Ataxien ebenso wie für verschiedene Symptome stehen spezifische Therapien zur Verfügung. Darüber hinaus sind rehabilitative Maßnahmen wesentliche Bausteine der Behandlung.

Abstract

Adult-onset ataxias are etiologically heterogeneous disorders. Clinical characteristics include prominent gait and limb ataxia, cerebellar dysarthria as well as oculomotor dysfunction. In addition, other neurological and non-neurological symptoms may occur. The essential diagnostic steps include a detailed patient history, neurological examination and cranial magnetic resonance imaging. This is usually followed by further molecular genetic and, as the circumstances require, further biochemical tests. Early diagnosis is important to avoid unnecessary diagnostics and to counsel patients. Specific therapies are available for certain ataxias as well as particular symptoms. However, rehabilitative measures form the essential components of treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Wenning GK, Stankovic I, Vignatelli L et al (2022) The movement disorder society criteria for the diagnosis of multiple system atrophy. Mov Disord 37(6):1131–1148

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Oender D, Faber J, Wilke C et al (2023) Evolution of clinical outcome measures and biomarkers in sporadic adult-onset degenerative ataxia. Mov Disord 38(4):654-664

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Reetz K, Dogan I, Hohenfeld C et al (2018) Nonataxia symptoms in Friedreich Ataxia: report from the registry of the European Friedreich’s ataxia consortium for translational studies (EFACTS). Neurology 91(10):e917–e930

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Reetz K, Dogan I, Hilgers RD et al (2021) Progression characteristics of the European Friedreich’s Ataxia Consortium for Translational Studies (EFACTS): a 4-year cohort study. Lancet Neurol 20(5):362–372

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Lynch DR, Chin MP, Boesch S et al (2023) Efficacy of omaveloxolone in Friedreich’s Ataxia: delayed-start analysis of the MO**e extension. Mov Disord 38(2):313–320

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Lynch DR, Chin MP, Delatycki MB et al (2021) Safety and efficacy of omaveloxolone in Friedreich Ataxia (MO**e study). Ann Neurol 89(2):212–225

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Cortese A, Tozza S, Yau WY et al (2020) Cerebellar ataxia, neuropathy, vestibular areflexia syndrome due to RFC1 repeat expansion. Brain 143(2):480–490

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Klockgether T, Mariotti C, Paulson HL (2019) Spinocerebellar ataxia. Nat Rev Dis Primers 5(1):24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Pellerin D, Danzi MC, Wilke C et al (2023) Deep Intronic FGF14 GAA repeat expansion in late-onset cerebellar ataxia. N Engl J Med 388(2):128–141

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Ristori G, Romano S, Visconti A et al (2010) Riluzole in cerebellar ataxia: a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot trial. Neurology 74(10):839–845

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Coarelli G, Heinzmann A, Ewenczyk C et al (2022) Safety and efficacy of riluzole in spinocerebellar ataxia type 2 in France (ATRIL): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 21(3):225–233

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Romano S, Coarelli G, Marcotulli C et al (2015) Riluzole in patients with hereditary cerebellar ataxia: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 14(10):985–991

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. He M, Zhang HN, Tang ZC, Gao SG (2021) Balance and coordination training for patients with genetic degenerative ataxia: a systematic review. J Neurol 268(10):3690–3705

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Ilg W, Brotz D, Burkard S, Giese MA, Schols L, Synofzik M (2010) Long-term effects of coordinative training in degenerative cerebellar disease. Mov Disord 25(13):2239–2246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Vogel AP, Stoll LH, Oettinger A et al (2019) Speech treatment improves dysarthria in multisystemic ataxia: a rater-blinded, controlled pilot-study in ARSACS. J Neurol 266(5):1260–1266

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Vogel AP, Graf LH, Magee M, Schols L, Rommel N, Synofzik M (2022) Home-based biofeedback speech treatment improves dysarthria in repeat-expansion SCAs. Ann Clin Transl Neurol 9(8):1310–1315

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Jacobi.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Jacobi: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Olympia Morata Stipendium der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung: Vortragende des 1. und 2. Heidelberger Neurologieforums (März 2022 und 2023), Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Wolfgang Wick, Ärztlicher Direktor, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Oberärztin für Neurologie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Heidelberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin. J. Faber: A. Finanzielle Interessen: Mitglied des advisory board der Firma Vico therapeutics, Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Fellow des Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience, NAF – National Ataixe Foundation. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Neurologin, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

D. Berg, Kiel

M. Krämer, Essen

H. C. Lehmann, Köln

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was trifft für die Multisystematrophie vom zerebellaren Typ (MSA-C) zu?

Sie ist bei Fehlen von autonomen Beschwerden bei Ataxiebeginn ausgeschlossen.

Sie ist bei positiver Familienanamnese wahrscheinlicher.

Für die Diagnose müssen häufige symptomatische und genetisch bedingte Ursachen ausgeschlossen sein.

Eine MSA‑C führt zu keiner wesentlichen Einschränkung der Lebenserwartung.

Sie tritt meist vor dem 40 Lebensjahr auf.

Ein 67-jähriger Patient leidet unter einer progredienten Ataxie mit deutlichem Aktionstremor und kognitiven Störungen. Seine Eltern und Schwester seien gesund, sein Neffe leide unter einer angeborenen Entwicklungsverzögerung. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

Multisystematrophie vom zerebellaren Typ (MSA-C)

Friedreich-Ataxie (FRDA)

Fragiles-X-assoziiertes Tremor-Ataxie-Syndrom (FXTAS)

Sporadische Ataxie des Erwachsenenalters unklarer Ätiologie (SAOA)

Spinozerebellare Ataxie Typ 6 (SCA6)

Welche Aussagen über die RFC1-assoziierte Ataxie (RFC1: „replication factor C subunit 1“) trifft zu?

Der Erkrankungsbeginn liegt üblicherweise im Kindes- und Jugendalter.

Der Vererbungsmodus ist autosomal-dominant.

Die RFC1-assoziierte Ataxien manifestieren sich üblicherweise mit einer rein zerebellaren Symptomatik.

Mutationen im RFC1-Gen sind in Europa eine seltene Ursache für genetische Ataxieerkrankungen.

Der wahrscheinlich häufigste klinische Phänotyp ist CANVAS (zerebellare Ataxie, sensorische Neuropathie und bilaterale Vestibulopathie).

Eine 45-jährige Patientin mit informativer und negativer Familienanamnese berichtet über eine subakut aufgetretene Gangataxie. Welche Aussage ist richtig?

Bei unauffälliger Labordiagnostik erscheint eine alkoholische Kleinhirndegeneration ausgeschlossen.

Aufgrund des subakuten Auftretens ziehen Sie auch eine paraneoplastische Kleinhirndegeneration in Betracht.

Es sollte in einem ersten Schritt eine genetische Diagnostik veranlasst werden.

Bei unauffälliger cMRT (kraniale Magnetresonanztomographie) ist von einer funktionellen Genese der Beschwerden auszugehen.

Es sollte ein probatorischer Therapieversuch mit Omaveloxolon eingeleitet werden.

Mögliche Behandlungsoptionen für eine episodische Ataxie sind nicht:

Carbamazepin.

Acetazolamid.

4‑Aminopyridin.

Vermeiden von Stressoren.

Kortisonpräparate.

Ein 21-jähriger Patient stellt sich vor mit einer vorwiegend sensiblen Ataxie mit langsam progredienter Gang- und Gleichgewichtsstörung. Wegen einer ausgeprägten Hohlfußdeformität und Skoliose befindet er sich in orthopädischer Behandlung. Die Eltern sind konsanguin. Welche Aussage ist korrekt?

Eine autosomal-dominat vererbte Erkrankung ist wahrscheinlich.

Eine Exomdiagnostik sollte in einem ersten Schritt veranlasst werden.

Der klinische Phänotyp sowie die Familienanamnese passen zu einer FRDA (Friedreich-Ataxie).

Die orthopädischen Auffälligkeiten erklären bei unauffälliger cMRT (kraniale Magnetresonanztomographie) die Symptomatik ausreichend.

Eine Liquordiagnostik ist vordringlich indiziert, um paraneoplastische Ataxien auszuschließen.

Welche Aussage zu genetischen Aspekten der Ataxien des Erwachsenenalters trifft zu?

Sie sind bei Auftreten neurologischer oder internistischer Zusatzsymptome unwahrscheinlich.

Erster Schritt der Diagnostik ist stets eine breite molekulargenetische Testung.

Die Familienanamnese gilt nur als informativ, wenn beide Elternteile ein deutlich über das typische Erstmanifestationsalter hinausgehendes Alter erreicht haben.

Rezessive Ataxien manifestieren sich nicht später als mit dem 40. Lebensjahr.

Kausale medikamentöse Therapien sind für Ataxieerkrankungen nie verfügbar.

Welche Ataxie ist die häufigste genetisch bedingte Ataxie des jungen Erwachsenenalters in Europa?

Spinozerebellare Ataxie Typ 6 (SCA6)

Friedreich-Ataxie (FRDA)

Ataxie mit primärem Vitamin-E-Mangel (AVED)

RFC1-assoziiertes (RFC1: „replication factor C subunit 1“) CANVAS (zerebellare Ataxie, sensorische Neuropathie und bilaterale Vestibulopathie)

Fragiles-X-Tremor-Ataxie-Syndrom (FXTAS)

Eine 18-jährige Patientin berichtet über wiederkehrende Attacken von Gangunsicherheit und verwaschenem Sprechen. Welche Aussage ist korrekt?

Bei unauffälliger cMRT (kraniale Magnetresonanztomographie) ist eine psychogene Genese suggestiv.

Eine episodische Ataxie ist umso unwahrscheinlicher, je jünger das Alter bei Erstmanifestation war.

Aufgrund des üblicherweise rezessiven Erbgangs episodischer Ataxien ist die Familienanamnese meist leer.

Eine episodische Ataxie ist bei interiktalem Auftreten zerebellarer Symptome per definitionem ausgeschlossen.

Bei Diagnose einer episodischen Ataxie stehen medikamentöse Therapieoptionen zur Verfügung.

Rehabilitative Therapieverfahren …

sind insgesamt bei Ataxieerkrankungen im Erwachsenenalter von untergeordneter Bedeutung.

sind v. a. in späten Erkrankungsstadien angezeigt.

beruhen v. a. auf passiven Maßnahmen wie Massage oder manueller Therapie.

sollten im Intervall mit regelmäßigen Therapiepausen verordnet werden.

haben einen positiven Effekt auf die Verlangsamung der Progression und können helfen, Sekundärkomplikationen zu vermeiden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jacobi, H., Faber, J. Ataxien des Erwachsenenalters. DGNeurologie 6, 525–533 (2023). https://doi.org/10.1007/s42451-023-00608-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42451-023-00608-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation