Log in

Gesunde Arbeit in Pionierbranchen (GAP)

Industrie 4.0 in der Halbleiterbranche – 2 Fallstudien

Healthy work in pioneer branches (GAP)

The fourth industrial revolution in the semiconductor industry – 2 case studies

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die zunehmende Bedeutung von modernster Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion, die zunehmende Digitalisierung und intelligente Fertigungssteuerung als Merkmale von Industrie 4.0 stellen auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) vor neue Herausforderungen. Noch ist wenig bekannt, welche gesundheitlichen Folgen der technologische Wandel mit sich bringt.

Methodik

In 2 Unternehmen der Halbleiterindustrie (Hersteller, Zulieferer) wurden leifadengestützte Experteninterviews mit jeweils 7 Beschäftigten verschiedener Bereiche durchgeführt. Die transkribierten Interviews wurden mit MAXQDA ausgewertet und einer thematischen Analyse unterzogen.

Ergebnisse

Beide Unternehmen sind durch einen unterschiedlichen Stand der Technik gekennzeichnet, doch zeigt sich übergreifend, dass die Beschäftigten kontinuierlich Veränderungen ausgesetzt sind, die Anpassungsleistungen erforderlich machen. So sind Qualifizierungsmaßnahmen und steigende Anforderungen an die Beschäftigten ein wichtiges Thema.

Diskussion

Während körperlich schwere Arbeit zunehmend von Technik übernommen werden kann und damit an Bedeutung verliert, ergeben sich im Zusammenhang mit einem Zuwachs an Überwachungs- und Entscheidungserfordernissen eher psychische Belastungen. Die Gestaltung des AGS und die Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeit müssen die Veränderungen von Belastungen genauso berücksichtigen wie das Weiterbestehen klassischer Gefährdungen.

Abstract

Background

The increasing importance of information and communication techniques and computerization in production (e. g. smart production control, cyberphysical systems) as well as increasing relevance of computerization in various industries, the fourth industrial revolution, result in new challenges for occupational health and safety. Little is as yet known about the health consequences of technological change.

Material and methods

In two companies in the semiconductor industry (manufacturer, component supplier), expert interviews were conducted with seven employees (per company) from different departments. The interviews were transcribed and qualitative thematic analyses were conducted using MAXQDA.

Results

The technical status of both companies differed with respect to the state of technology but there was an overall indication that the employees are constantly exposed to changes and transitions that require personal adjustments and modifications. Qualification measures, life-long learning and increasing cognitive demands on the employees are an important issue.

Conclusion

While the health impacts of physically demanding work decline as technology and automation takes on more and more physically demanding tasks, psychological burdens are arising due to increasing monitoring and decision-making requirements. Issues of occupational health and safety that foster health-promoting work must take into account new demands as well as the classical hazards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Canada)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Gefördert vom BMBF.

Literatur

  1. Carstensen T (2015) Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile Technologien. WSI Mitt 68:187–193

    Article  Google Scholar 

  2. Gerlmaier A, Latniak E (2005) Widersprüchliche Arbeitsanforderungen bei Projektarbeit – ein ressourcenorientierter Ansatz der Belastungsanalyse. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (Hrsg) Personalmanagement und Arbeitsgestaltung. Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, Dortmund, S 419–422

    Google Scholar 

  3. Kratzer N (2003) Arbeitskraft in Entgrenzung: grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen Bd. 48. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  4. Lißner L et al (2014) Arbeitsschutz auf dem Prüfstand: Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. GDA, Berlin. http://www.gda-portal.de/de/pdf/GDA-Dachevaluation_Abschlussbericht. Zugegriffen: 27. Sept. 2017

    Google Scholar 

  5. Pfeffer M (2012) Simulationsgestützte Untersuchung von logistischen Optimierungsstrategien bei Halbleiterfertigungsprozessen. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg

  6. Null L, Lobur J (2014) The essentials of computer organization and architecture. Jones & Bartlett Publishers, Burlington

    Google Scholar 

  7. Meyer JA (2003) Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. Wirtschaftswissenschaftliches Stud 32:475–480

    Article  Google Scholar 

  8. Pflüger J, Pongratz H, Trinczek R (2010) Methodische Herausforderungen arbeits- und industriesoziologischer Fallstudienforschung. soFid Ind Betriebssoziol 2:10–19

    Google Scholar 

  9. Braun V, Clarke V (2006) Using thematic analysis in psychology. Qual Res Psychol 3:77–101

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Drössler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Drössler, A. Steputat, G. Baranyi, D. Kämpf und A. Seidler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission (AZ: EK 451102016) im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Personen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Drössler, S., Steputat, A., Baranyi, G. et al. Gesunde Arbeit in Pionierbranchen (GAP). Zbl Arbeitsmed 68, 146–150 (2018). https://doi.org/10.1007/s40664-017-0239-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-017-0239-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation