Log in

Innovatives Monitoringsystem zur Steuerung von Grundwasserentnahmen zur Feldberegnung in Nordost-Niedersachsen

Innovative monitoring for managing groundwater abstraction for agricultural irrigation in northeast Lower Saxony

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur künftigen Deckung des Grundwasserbedarfs zur Feldberegnung bei knapper werdenden Ressourcen ist eine an klimatisch induzierte Randbedingungsänderungen angepasste Bewirtschaftung des Grundwasserdargebots erforderlich. Voraussetzung hierfür ist ein Monitoringsystem, das auch für große Bewirtschaftungsgebiete mit handhabbarem Messaufwand die erforderlichen Informationen rechtzeitig liefert, um eine ökologisch vertretbare, ressourcenschonende und bedarfsgerechte Steuerung der Grundwasserentnahmen zu gewährleisten. Das sich derzeit in den Landkreisen Lüneburg und Uelzen für vier Pilotgebiete in der Realerprobung befindliche System erreicht dies mit einer geringen und praxistauglichen Anzahl an Grundwasser- und Abflussmessstellen sowie durch Fokussierung auf wenige grundwassernahe, naturschutzfachlich relevante Schutzgüter. Die erhobenen Messwerte sowie sämtliche Grundwasserentnahmen fließen neben weiteren Daten in ein instationäres numerisches Grundwasserströmungsmodell als Planungs- und Entscheidungsinstrument ein. Dies ermöglicht eine Bewertung des aktuellen mengenmäßigen Zustands betroffener Grundwasserkörper und Oberflächengewässer, auf deren Grundlage mithilfe von Szenario-Berechnungen Handlungsempfehlungen zur Mengenbewirtschaftung der folgenden Beregnungssaison abgeleitet werden.

Abstract

To meet the increasing groundwater demand for agricultural irrigation, management of the groundwater supply adapted to climatically induced environmental changes is essential. A monitoring system is therefore required that provides relevant information with minimum effort to ensure timely and demand-oriented control of sustainable groundwater abstraction. This must also be applicable for large-scale management areas. The system, which is currently being tested in four pilot areas in the counties of Lüneburg and Uelzen, achieves this objective with a small, suitable number of monitoring wells and gauging stations focussing on existing groundwater-dependent ecologically-sensitive areas. The measured data and all groundwater abstractions as well as further relevant data are incorporated into a transient numerical groundwater flow model, thus providing a management and decision tool. This enables a quantitative assessment of the current status of impacted groundwater bodies and surface waters, on the basis of which recommendations for sustainable groundwater abstraction in the following irrigation season can be derived.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1a Fig. 1a
Abb. 1b Fig. 1b
Abb. 2 Fig. 2
Abb. 3 Fig. 3
Abb. 4 Fig. 4
Abb. 5 Fig. 5

Notes

  1. Das Gebiet der Hansestadt Lüneburg wird nachfolgend zum LK Lüneburg dazugezählt.

Literatur

  • CONSULAQUA Hildesheim: Entwicklung und Erprobung eines Monitoringsystems sowie von Vorschlägen für die Bewirtschaftungssteuerung großräumiger Grundwasserkörper am Beispiel der Region Uelzen – Abschlussbericht. Hildesheim (2020). https://wasser-uelzen.de/wp-content/uploads/2020/05/Fachbericht_Topsoil-I-AquaModul_CAH_20200420Klein.pdf, Zugegriffen: 3. Mai 2022

  • CONSULAQUA Hildesheim: Entwicklung und Erprobung eines Monitoringsystems sowie von Vorschlägen für die Bewirtschaftungssteuerung großräumiger Grundwasserkörper am Beispiel der Region Uelzen – Erweiterungsbericht. Hildesheim (2022). https://wasser-uelzen.de/wp-content/uploads/2022/01/Bericht_TopSoil_Verlaengerung_2021_final.pdf, Zugegriffen: 3. Mai 2022

  • Dachverbände Feldberegnung Lüneburg und Uelzen: Monats- und Jahresmengen der Grundwasserentnahmen zur Feldberegnung für den Zeitraum von 1993 bis 2020. Dachverbände Feldberegnung Lüneburg und Uelzen, Uelzen (2021)

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V: Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser. Themenheft T2/2013. DWA, Hennef (2013)

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.: Technische Regel – W 107 (a) Arbeitsblatt 2016-02 – Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten. DVGW, Berlin (2016)

    Google Scholar 

  • DWD (Deutscher Wetter Dienst): Tägliche Stationsmessungen der Niederschlagshöhe und der mittleren Lufttemperatur in 2 m Höhe der Station Uelzen ID 5146, Lüneburg ID 3103, Wendisch Evern ID 6093, Version 21.3. Herausgeber: DWD Climate Data Center (CDC) (2021). https://cdc.dwd.de/portal, Zugegriffen: 11. Juni 2021

  • DWD (Deutscher Wetter Dienst): Vieljähriges Mittel der Raster der Niederschläge für Deutschland 1981–2010, Version v1.0. Herausgeber: DWD Climate Data Center (CDC) (2019). https://cdc.dwd.de/portal, Zugegriffen: 4. Sept. 2019

  • Ertl, G., Bug, J., Elbracht, J., Engel, N., Hermann, F.: Grundwasserneubildung von Niedersachsen und Bremen. Berechnungen mit dem Wasserhaushaltsmodell mGROWA18. GeoBerichte 36. LBEG, Hannover (2019). 54 S., 20 Abb., 9 Tab

    Google Scholar 

  • Hansestadt Lüneburg: Monatswerte von Grundwasserentnahmen im Gebiet der Hansestadt Lüneburg. Hansestadt Lüneburg, Bereich Umwelt, Lüneburg (2021)

    Google Scholar 

  • Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände: Auswertung der Flächen zur Feldberegnung. Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände, Uelzen (2021)

    Google Scholar 

  • Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung: Digitales Geländemodell DGM50 – Auszug aus den Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen. LGLN, Hannover (2016)

    Google Scholar 

  • Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen: Wasserbedarfsanalyse für die landwirtschaftliche Feldberegnung in den Landkreisen Uelzen (10.11.2019) und Lüneburg (08.11.2019). Landwirtschaftlicher Fachbeitrag, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Fachbereich Pflanzenbau, Saatgut, Sachgebiet Beregnung, Hannover. (2019)

    Google Scholar 

  • Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen; Bezirksstelle Uelzen; Fachgruppe 2: No Regret – Genug Wasser für die Landwirtschaft, Projektbericht, 262 S.; Uelzen (2008). https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/14250_NoRegret_-_Avoid_Watershortage_-_Genug_Wasser_für_die_Landwirtschaft, Zugegriffen: 3. Mai 2022

  • MU (Niedersächsisches Ministerium für Umwelt): Hydrographische Karten EG-WRRL Natura 2000. Bde. Geodaten-Download. Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Hannover (2000)

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Konzept zur Berücksichtigung direkt grundwasserabhängiger Landökosysteme bei der Umsetzung der EG-WRRL (2. Bewirtschaftungszyklus). NLWKN, Lüneburg (2013)

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Auszug von Wasserrechten und Grundwasserentnahmen aus der Niedersächsischen Landesdatenbank. NLWKN, Lüneburg (2021)

    Google Scholar 

  • Reutter, E.: Hydrostratigrafische Gliederung Niedersachsens, 2. Aufl. Geofakten 21. Energie und Geologie Landesamt für Bergbau, Hannover (2011)

    Google Scholar 

  • SonTek: SonTek-IQ series user’s manual version 2.1. SonTek, San Diego (2016)

    Google Scholar 

  • WRRL (EG-Wasserrahmenrichtlinie): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik vom 23. Okt. 2000 (ABI. L 327 vom 22.12.2000, S. 1–72), zuletzt geändert durch Richtlinie. 2014/101/EU der Kommission vom 30. Okt. 2014 (ABI. L 311 vom 31.10.2014, S.32) (2000)

Download references

Danksagung

Das TOPSOIL Projekt AquaModul wurde über das Interreg North Sea Region Programm gefördert und in Zusammenarbeit mit den Dachverbänden Feldberegnung Uelzen (DFU) und Lüneburg (DFL) erfolgreich durchgeführt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela König.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

König, M., Nienstedt, DP., Bruns, M. et al. Innovatives Monitoringsystem zur Steuerung von Grundwasserentnahmen zur Feldberegnung in Nordost-Niedersachsen. Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie 28, 167–182 (2023). https://doi.org/10.1007/s00767-023-00545-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-023-00545-6

Schlagworte

Keywords

Navigation