Log in

Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

Die neue Leitlinie

Trigeminal neuralgia: drug therapy

The new German guideline

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder Sprechen ausgelöst. Dies kann bei akuten Exazerbationen auch die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme behindern, sodass es zu einem lebensbedrohlichen Krankheitsbild kommen kann. Es wird zwischen der klassischen, der sekundären und der idiopathischen Trigeminusneuralgie unterschieden. Für die Diagnose der Trigeminusneuralgie ist die Anamnese entscheidend, für die Einteilung sind es bildgebende Verfahren. Die einzigen in Deutschland zugelassenen Wirkstoffe zur Behandlung der Trigeminusneuralgie sind Carbamazepin und Phenytoin, weshalb häufig bei fehlendem oder unzureichendem Wirkeffekt bzw. bei inakzeptablen Nebenwirkungen Off-label-Medikamente eingesetzt werden müssen. Eine Zusammenarbeit von Forschung und klinischer Praxis zur Verbesserung der Versorgung betroffener Patienten ist daher essenziell.

Abstract

Trigeminal neuralgia is characterized by severe, lightning-like attacks of pain, which are mandatory for the diagnosis. The pain typically occurs on one side and is often triggered by simply touching the face, chewing or talking. In acute exacerbations, this can also hinder food and fluid intake, resulting in a life-threatening clinical picture. A distinction is made between classical, secondary and idiopathic trigeminal neuralgia. For the diagnosis of trigeminal neuralgia, the medical history and imaging procedures are key for classification. The only active substances approved for the treatment of trigeminal neuralgia in Germany are carbamazepine and phenytoin, which is why off-label drugs often need to be used if there is no or insufficient effect or inacceptable side effects. Cooperation between research and clinical practice to improve the care of affected patients is therefore essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Goßrau G, Gierthmühlen J (2023) Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie. S1-Leitlinie, In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2024)

  2. Bendtsen L, Zakrzewska JM, Abbott J et al (2019) European Academy of Neurology guideline on trigeminal neuralgia. Eur J Neurol 26:831–849. https://doi.org/10.1111/ene.13950

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Lambru G, Zakrzewska J, Matharu M (2021) Trigeminal neuralgia: a practical guide. Pract Neurol 21:392–402. https://doi.org/10.1136/practneurol-2020-002782

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Di Stefano G, Truini A, Cruccu G (2018) Current and Innovative Pharmacological Options to Treat Typical and Atypical Trigeminal Neuralgia. Drugs 78:1433–1442. https://doi.org/10.1007/s40265-018-0964-9

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Zakrzewska JM, Patsalos PN (1992) Drugs used in the management of trigeminal neuralgia. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 74:439–450. https://doi.org/10.1016/0030-4220(92)90292-x

  6. Di Stefano G, De Stefano G, Leone C et al (2021) Real-world effectiveness and tolerability of carbamazepine and oxcarbazepine in 354 patients with trigeminal neuralgia. Eur J Pain 25:1064–1071. https://doi.org/10.1002/ejp.1727

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Schnell S, Marrodan M, Acosta JN et al (2020) Trigeminal Neuralgia Crisis—Intravenous Phenytoin as Acute Rescue Treatment. Headache 60:2247–2253. https://doi.org/10.1111/head.13963

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Muñoz-Vendrell A, Teixidor S, Sala-Padró J et al (2022) Intravenous lacosamide and phenytoin for the treatment of acute exacerbations of trigeminal neuralgia: A retrospective analysis of 144 cases. Cephalalgia 42:1031–1038. https://doi.org/10.1177/03331024221092435

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Zakrzewska JM, Chaudhry Z, Nurmikko TJ, et al (1997) Lamotrigine (lamictal) in refractory trigeminal neuralgia: results from a double-blind placebo controlled crossover trial. Pain 73:223–230. https://doi.org/10.1016/S0304-3959(97)00104-8

  10. Yuan M, Zhou H‑Y, **ao Z‑L et al (2016) Efficacy and Safety of Gabapentin vs. Carbamazepine in the Treatment of Trigeminal Neuralgia: A Meta-Analysis. Pain Pract 16:1083–1091. https://doi.org/10.1111/papr.12406

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://dgn.org/leitlinie/diagnose-und-nicht-interventionelle-therapie-neuropathischer-schmerzen (Abgerufen 18.03.2024)

    Google Scholar 

  12. Fromm GH, Terrence CF, Chattha AS (1984) Baclofen in the treatment of trigeminal neuralgia: double-blind study and long-term follow-up. Ann Neurol 15:240–244. https://doi.org/10.1002/ana.410150306

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Morra ME, Elgebaly A, Elmaraezy A et al (2016) Therapeutic efficacy and safety of Botulinum Toxin A Therapy in Trigeminal Neuralgia: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Headache Pain 17:63. https://doi.org/10.1186/s10194-016-0651-8

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Niki Y, Kanai A, Hoshi K, Okamoto H (2014) Immediate analgesic effect of 8 % lidocaine applied to the oral mucosa in patients with trigeminal neuralgia. Pain Med 15:826–831. https://doi.org/10.1111/pme.12349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Elsner F, Radbruch L, Gaertner J et al (2006) Efficacy of opioid analgesia at the superior cervical ganglion in neuropathic head and facial pain. Schmerz 20:268–272

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Ruscheweyh.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

R. Ruscheweyh: A. Finanzielle Interessen: Unterstützung durch den Innovationsfonds zur Erstellung eines Vollantrags auf dem Gebiet der „neuen Versorgungsformen“. – In den letzten 3 Jahren Honorare für Vorträge oder Advisory Boards sowie Unterstützung für Kongressreisen von Novartis, Lilly, Lundbeck, Pfizer und Teva. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin in der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München; Angestellte bei der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG; Leiterin des Kopfschmerzregisters der DMKG). J. Gierthmühlen: A. Finanzielle Interessen: Vortragstätigkeiten für Weiterbildungsveranstaltungen, die von Lilly GmbH; Novartis; AbbVie; Lundbeck; Insignia; MediSage und Teva organisiert wurden. Reisekostenunterstützung von Novartis; Grünenthal; Teva; Lilly GmbH. – Beratungshonorare: Omega Pharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Ärztin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Oberärztin Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativambulanz, Akutschmerzdienst. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN); Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI); Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS); International Association for the Study of Pain (IASP); Complex Regional Pain Syndrome Special Interest Group (CRPS-SIG); Neuropathic Pain Special Interest Group (NeuPSIG); Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS); Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG), Präsident:in der CRPS-SIG (geteilt mit Janet Bultitude). D.M. Hedderich: A. Finanzielle Interessen: D. Hedderich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt, Neuroradiologie, Klinikum rechts der Isar, München, TU München. G. Goßrau: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung (Novartis). – In den letzten 3 Jahren Honorare für Vorträge oder Advisory Boards sowie Unterstützung für Kongressreisen von Novartis; Lilly; Lundbeck; Teva. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Neurologie und Schmerztherapie im Interdisziplinären UniversitätsSchmerzCentrum des Universitätsklinikums Dresden, TU Dresden; Generalsekretärin der DMKG. Mitgliedschaften: DMKG, DGN, DGSS, IHS, IASAT. S. Leis: A. Finanzielle Interessen: Drittmittel: Eli Lilly und Biohaven/Pfizer, „principal investigator“ (PI); PMU Salzburg, Research and Innovation Fund. – Vortragshonorare: Arbeitsgemeinschaft Neurologie Salzburg Innergebirg (ANSIG); Eli Lilly; Klinikum Fürth; Menarini; Neuraxpharm; Novartis; Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN); Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG); AbbVie; Pfizer; Medizin Akademie Organisationsteam. – Kostenerstattung für Kongressteilnahme: Fortbildungsfonds Uniklinikum Salzburg; Merz; Teva ratiopharm. – Advisory Boards/Expertenmeetings: Allergan; Grünenthal; Eli Lilly; Lundbeck; Merck; Novartis; Pfizer; Springer Verlag; Stada; Teva ratiopharm. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellt als leitender Oberarzt, Universitätsklinik für Neurologie, PMU Salzburg, Mitgliedschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS); European Academy of Neurology (EAN), Member of the Scientific Panel Pain; ÖGN; Österreichische Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG), Vizepräsident; ÖSG, Vorstandsmitglied.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Stefanie Förderreuther, München

Rainer Sabatowski, Dresden

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Medikamente sind am ehesten geeignet zur Behandlung der akuten Exazerbation der Trigeminusneuralgie?

Lamotrigin oder Topiramat

Phenytoin oder Lacosamid

Carbamazepin oder Oxcarbazepin

Baclofen oder Onabotulinumtoxin

Pregabalin oder Gabapentin

Sie untersuchen einen 62-jährigen Mann mit Gesichtsschmerzen. Welcher Befund aus Anamnese und klinischer Untersuchung lässt Sie an der Zuweisungsdiagnose „klassische Trigeminusneuralgie“ am ehesten zweifeln?

Elektrisierend-einschießende Attacken

Begleitender dumpfer Dauerschmerz

Ausgeprägte Hypästhesie im betroffenen Gebiet

Schmerz ist in der Unterkieferregion lokalisiert

Auslösen der Schmerzen durch Berührung

Welche der folgenden Nebenwirkungen erwarten Sie unter der Behandlung einer Trigeminusneuralgie mit Carbamazepin oder Oxcarbazepin am ehesten?

Gingivahyperplasie

Bradyarrhythmien

Nierenfunktionsstörung

Hyponatriämie

Harnverhalt

Eine 65-jährige Frau beklagt seit einigen Wochen auftretende kurze stechende Schmerzattacken heftigster Intensität am Oberkiefer rechts, die bis zu 10 × pro Stunde auftreten und durch Berührung im Gesicht ausgelöst werden können. Zwischen den Attacken besteht ein drückender Dauerschmerz. Welcher Schritt ist am ehesten am Tag der Vorstellung noch indiziert?

Ausschluss einer dentalen Schmerzursache

Durchführung einer zerebralen Magnetresonanztomographie

Behandlung mit Phenytoin i.v.

Therapiebeginn mit Carbamazepin

Einholen einer neurochirurgischen Meinung

Welche der folgenden Magnetresonanztomographiesequenzen, die für eine ausreichende Diagnostik der Trigeminusneuralgie empfohlen sind, gehört nicht zur „Standard“-Bildgebung und sollte deshalb explizit von Ihnen angefordert werden?

„Fluid attenuated inversion recovery“ (FLAIR)

Diffusionswichtung (DWI)

Kontrastmittel(Gadolinium)-Sequenzen

Hirnstammfeinschichtung

T1-gewichtete Aufnahmen

Welches der folgenden Antiepileptika ist Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung der Trigeminusneuralgie?

Lamotrigin

Lacosamid

Oxcarbazepin

Pregabalin

Phenytoin

Welches der folgenden Medikamente ist in Deutschland und der Schweiz zur Behandlung der Trigeminusneuralgie zugelassen?

Lamotrigin

Lacosamid

Oxcarbazepin

Pregabalin

Phenytoin

Welche der folgenden Läsionen oder Erkrankungen kann am ehesten Ursache einer sekundären Trigeminusneuralgie sein?

Multiple Sklerose mit Plaques im Hirnstamm

Zahnwurzelbehandlung

Nervenkompression durch Kleinhirnarterie

Zoster ophthalmicus

Bruxismus

Für welches der folgenden Medikamente, die zur Behandlung der Trigeminusneuralgie geeignet sind, sind am wenigsten Interaktionen zu erwarten?

Oxcarbazepin

Phenytoin

Gabapentin

Baclofen

Onabotulinumtoxin A

Eine 72-jährige Frau leidet seit einigen Wochen an wiederkehrenden heftigsten kurz dauernden Schmerzattacken im Bereich des Oberkiefers. Diese elektrisierenden Schmerzen können auch durch Berührung und Kauen ausgelöst werden, sodass sie mittlerweile aus Furcht vor diesen Attacken kaum noch Nahrung zu sich nimmt. Welchen Mechanismus adressieren Sie als Erstes mit einer geeigneten Therapie?

Natriumkanalblockade

Hemmung der Glutamatfreisetzung

Steigerung der GABAergen Hemmung (GABA γ‑Aminobuttersäure)

Aktivierung der absteigenden Hemmung

Opioidsystem

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruscheweyh, R., Gierthmühlen, J., Hedderich, D.M. et al. Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie. Schmerz (2024). https://doi.org/10.1007/s00482-024-00810-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-024-00810-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation