Log in

Das G-DRG-System 2010 – Relevantes für die Rheumatologie

The G-DRG system 2009 – Relevant changes for rheumatology

  • Standpunkte
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag stellt die wesentlichen allgemeinen und Rheumatologie-spezifischen Änderungen im G-DRG-System, in den Diagnose- und Prozedurenklassifikationssystemen sowie bei der Abrechnung für 2010 vor. Da das G-DRG-System vorrangig als Geldumverteilungsinstrument genutzt wird, muss jedes Krankenhaus mit Hilfe eines Übergangs-Groupers anhand der eigenen Daten analysieren, welche ökonomischen Auswirkungen die Veränderungen haben. Rheumatologische Fachabteilungen können je nach individuellem Leistungsspektrum zu den Gewinnern oder Verlierern der Systemanpassung gehören. Zusätzlich werden relevante Aspekte der aktuellen Rechtsprechung thematisiert.

Abstract

The following article presents the major general and specific changes in the G-DRG system, in the classification systems for diagnoses and procedures as well as for the billing process for 2010. Since the G-DRG system is primarily a tool for the redistribution of resources, every hospital needs to analyze the economic effects of the changes by applying the G-DRG transition-grouper to its own cases. Depending on their clinical focus, rheumatological departments may experience positive or negative consequences from the adjustments. In addition, relevant current case law is considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Canada)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Abschlussbericht „Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2010“, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen, Teil I: Projektbericht, Siegburg, 18. Dezember 2009, http://www.g-drg.de

  2. Fallpauschalenvereinbarungen (FPV) mit Fallpauschalenkatalogen 2005 bis 2010, http://www.g-drg.de

  3. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) CCL-Matrix-Änderungen vom 23.10.2009, http://www.g-drg.de

  4. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Migrationstabellen zwischen den Entgelt-Katalogen 2009/2010, http://www.g-drg.de

  5. InterNova GmbH, Prozentuale DRG-Migrationstabellen 2009 > 2010 und 2010 > 2009, http://www.internova-health.com

  6. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Report-Browser der Kostenkalkulationsdaten G-DRG V2007/2009 und V2008/2010, http://www.g-drg.de

  7. Vereinbarungen zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für die Jahre 2006–2010 (VBE), http://www.g-drg.de

  8. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Informationen nach §6 Abs. 2 KHEntgG für 2010: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, http://www.g-drg.de

  9. Schlottmann N, Klein P (2007) Kommentierung Deutsche Kodierrichtlinien Version 2007. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

  10. Roeder N, Fiori W, Bunzemeier H (2008) Anpassungsbedarf der Vergütung von Krankenhausleistungen für 2009. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. DRG-Research-Group, s. http://www.dkgev.de

  11. Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA) Kodierleitfaden Rheumatologie Version 2010. Ein Leitfaden für die klinische Praxis, 8. aktualisierte Aufl. DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

  12. Fiori W, Liedtke-Dyong A, Lakomek HJ et al (2009) Das G-DRG-System 2009. Relevantes für die Rheumatologie. Z Rheumatol 6:498–509

    Article  Google Scholar 

  13. Fiori W, Bunzemeier H, Roeder N (2009) Segen und Fluch der Abbildung der Spezialisierung über OPS-Komplexbehandlungen. Das Krankenhaus 11:1065–1075

    Google Scholar 

  14. Fiori W, Bunzemeier H, Brüning K et al (2010) Abrechnungsbetrug der Krankenhäuser – Tatsache oder Fiktion? Das Krankenhaus 1:17–32

    Google Scholar 

  15. Thieme M (2009) MDK-Prüfung in deutschen Krankenhäusern – Bestandsaufnahme 2008 & Trend 2009, veröffentlicht unter http://www.medinfoweb.de/article.php?articleID=22442&cat01=7&cat04=24

  16. Thieme M, Schikowski J (2009) Die Prüfquote steigt. Ergebnisse der dritten Umfrage „MDK-Prüfung in deutschen Krankenhäusern“. krankenhaus umschau 11:71–74

    Google Scholar 

  17. Pick P, Busley A (2009) MDK-Prüfungen im Krankenhaus. Sicht der Kassen: Abrechnungsprüfungen sind notwendig und rentabel. Arzt und Krankenhaus 7:196–200

    Google Scholar 

  18. Häuser W, Eich W, Herrmann M et al (2009) Fibromyalgiesyndrom: Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien. Dtsch Aerztebl Int 106(23):383–391

    Google Scholar 

  19. Lakomek HJ, Koshedub R, Bosquet-Nahrwold K, Liman W (2010) Fibromyalgie-Syndrom (FMS) – Indikationen zur akut-stationären Behandlung in der Rheumatologie. arthritis + rheuma [erscheint voraussichtlich im Frühjahr]

  20. Bundessozialgericht: Ausführliche Begründung der Entscheidung des Großen Senates des Bundessozialgerichtes (Az: GS 1/06) vom 25. September 2007, http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php

  21. Bundessozialgericht: Urteil vom 10.04.2008 (Az.: B 3 KR 19/05 R), http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php

  22. Bundessozialgericht: Urteil vom 10.04.2008 (Az.: B 3 KR 14/07 R), http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php

  23. Bundessozialgericht: Urteil vom 22.04.2009 (Az.: B 3 KR 24/07 R Nr. 25), http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php

  24. Bundessozialgericht: Urteil vom 17.12.2009 (Az.: B 3 KR 12/08 R), Terminbericht Nr. 66/09, http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=tm&Datum=2009–12&nr=11291

  25. Bundessozialgericht: Urteil vom 08.09.2009 (Az.: B 1 KR 11/09 R), http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php

  26. Küttner T, Lakomek HJ, Hülsemann JL, Roeder N (2007) Klinische Behandlungspfade in der Inneren Medizin – Am Beispiel der akut-stationären Rheumatologie. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  27. Lakomek HJ, Hülsemann JL, Küttner T et al (2007) Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie – ein strukturiertes Prozessmanagement, Z Rheumatol 66:247–254

    Google Scholar 

  28. Roeder N, Hensen P, Hindle D et al (2003), Instrumente zur Behandlungsoptimierung. Klinische Behandlungspfade. Chirurg 12:1149–1155

    Article  Google Scholar 

  29. Fiori W, Lakomek HJ, Liman W et al (2009) Qualität verbessern durch Benchmarking. Große Erfolge des Modellprojekts kobra in der akutstationären Rheumatologie. arthritis + rheuma 6:371–377

    Google Scholar 

  30. Projektbericht Outcome Benchmarking in der Rheumatologischen Akutversorgung (2007) Schüling, Münster

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Der korrespondierende Autor führt selbständig und als Mitglied der DRG-Research-Group Schulungen, Beratungen und Gutachtertätigkeiten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitswesen durch.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Fiori.

Glossar

Glossar

BASDAI

„Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index“, Messinstrument zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis ankylosans (M. Bechterew)

BSG

Bundessozialgericht

CCL

Komplikations- und Komorbiditätsstufe („Complication and Comorbidity Level“), Schweregradbewertung von einzelnen Nebendiagnosen

DGRh

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

DIMDI

Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information, dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellte Behörde, die u. a. die Klassifikationssysteme ICD-10-GM und OPS pflegt

DKR

Deutsche Kodierrichtlinien

FFbH

Funktionsfragebogen Hannover, Messinstrument zur Erfassung von körperlichen Funktionskapazitäten im Alltag

FPV

Fallpauschalenvereinbarung, enthält die Abrechnungsregeln und als Anhang den Fallpauschalen- und Zusatzentgeltkatalog

GKV-WSG

Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz)

ICD-10-GM

„International Classification of Diseases“, Anpassung der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision) an die Erfordernisse der deutschen Abrechnungssysteme („German Modification“)

InEK

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, Institut der Selbstverwaltungspartner, das für die Weiterentwicklung des G-DRG-Systems verantwortlich ist

„Inlier“

Fälle mit einer Verweildauer zwischen den Grenzverweildauern der abzurechnenden DRG: Es kommt die Bewertungsrelation des Fallpauschalenkatalogs zur Abrechnung

KHEntgG

Krankenhausentgeltgesetz

KOBRA

Kontinuierliches Outcome-Benchmarking in der Rheumatologischen Akutversorgung, professionell moderierter Benchmarking-Prozess, in dem nach Messung von Patientenzufriedenheit, Ergebnisqualität und anderen Qualitätskriterien gemeinsame Ziele für die rheumatologische Akutversorgung definiert und durch den gegenseitigen konstruktiven Austausch Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung vermittelt werden

MDK

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

MDS

Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.

NUB

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, additive Vergütungskomponente des G-DRG-Systems für Innovationen (nach §6 Abs. 2 KHEntgG), die jährlich von jedem Krankenhaus individuell beim InEK beantragt werden muss

OPS

Operationen- und Prozedurenschlüssel (nach §301 SGB V)

PCCL

Patientenbezogene klinische Komplexitätsstufe („Patient Clinical Complexity Level“), Schweregradbewertung eines Gesamtfalls basierend auf der Nebendiagnosenkodierung (s. auch CCL)

PPR

Pflege-Personal-Regelung

Die Regelung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Krankenpflege wurde 1993 eingeführt, um die Leistungen der Pflege transparent zu machen und eine Berechnungsgrundlage für den Personalbedarf zu haben.

Die Kategorisierung erfolgt in den Bereichen Allgemeine und Spezielle Pflege. Für die spezifische Abbildung von Fällen mit sehr hohem Pflegeaufwand ist die PPR-Kategorisierung nicht differenziert genug.

Die höchste Kategorie A3 bezeichnet Patienten, bei denen die Pflege in mindestens zwei Bereichen die Durchführung vollständig übernimmt, z. B. Lagerung, Ganzkörperwäsche, Versorgung bei Inkontinenz, Mahlzeiten anreichen, Überwachung bei Desorientierung.

SEG 4

Sozialmedizinische Expertengruppe 4 des MDK

SGB V

Sozialgesetzbuch, 5. Buch

StGB

Strafgesetzbuch

VRA

Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V.

ZE

Zusatzentgelt, additive Vergütungskomponente des G-DRG-Systems für eng begrenzte Ausnahmen. Kann zusätzlich zu einer G-DRG abgerechnet werden

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fiori, W., Liedtke-Dyong, A., Lakomek, HJ. et al. Das G-DRG-System 2010 – Relevantes für die Rheumatologie. Z. Rheumatol. 69, 263–273 (2010). https://doi.org/10.1007/s00393-010-0606-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-010-0606-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation