Log in

Kopfschmerz, Schwindel, Tinnitus und Halswirbelsäule

Headache, dizziness, tinnitus and cervical spine

  • CME
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kopfschmerz, Schwindel und Tinnitus werden oft im Zusammenhang mit manueller Medizin diskutiert. Nach heutigem Verständnis haben hochzervikale Afferenzen einen wesentlichen Anteil an den neuronalen Konvergenzreaktionen im Hirnstamm, die zu diesen Symptomen führen. Die diesbezüglichen neuroanatomischen und -physiologischen Grundlagen werden vorgestellt, zusammen mit der Diagnostik, Differenzialdiagnostik und möglichen Therapieoptionen.

Abstract

Headache, dizziness and tinnitus are often discussed in connection with manual medicine. According to the current knowledge afferents from upper cervical segments essentially contribute to the reactions of neuronal convergence that produce these symptoms. The respective neuroanatomical and neurophysiological principles are presented, together with techniques for diagnostics, differential diagnostics and possible options for treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Gutmann G (1984) Die Halswirbelsäule, Teil 2: Allgemeine funktionelle Pathologie und Klinische Syndrome Funktionelle Pathologie und Klinik der Halswirbelsäule, Bd. 1. Fischer, Stuttgart, S 164–247

    Google Scholar 

  2. Wolff HD (1988) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (1998) Der kranio-zervikale Übergang. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  4. Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (2005) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  5. Heymann W, Böhni UW, Locher H (2005) Grundlagenforschung trifft Manualmedizin. Ergebnisse der Bodenseekonsensuskonferenz deutschsprachiger Manualmediziner. Man Med 43:385–394

    Article  Google Scholar 

  6. Heymann Wv, Locher H, Böhni U, Habring M (2012) Neuroanatomie – Teil 2. Fakten und Hypothesen zu Faszien, Dura und Hirnstamm. Man Med 50:6–15

    Article  Google Scholar 

  7. Böhni U, Lauper M, Locher H (2014) Manuelle Medizin 1 – Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Benninghoff, Drenkhahn D (2004) Anatomie, 16. Aufl. Bd. 2. Urban & Fischer, München, S 266–283

    Google Scholar 

  9. Schueler M, Messlinger K, Dux M, Neuhuber WL, de Col R (2013) Extracranial projections of meningeal afferents and their impact on meningeal nociception and headache. Pain 154:1622–1631

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Schueler M, Neuhuber WL, de Col R, Messlinger K (2014) Innervation of rat and human dura mater and pericranial tissues in the parieto-temporal region by meningeal afferents. Headache 54:996–1009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Goadsby PJ, Bartsch T (2008) On the functional neuroanatomy of neck pain. Cephalalgia 28(Suppl. 1):1–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Zito G, Jull G, Story I (2006) Clinical tests of musculoskeletal dysfunction in the diagnosis of cervicogenic headache. Man Ther 11:118–129

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Hall T, Briffa K, Hopper D et al (2010) Reliability of manual examination and frequency of symptomatic cervical motion segment dysfunction in cervicogenic headache. Man Ther 15:542–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Neuhuber WL (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 56–69

    Google Scholar 

  15. Jänig W (2011) Pathophysiologie des Schmerzes. In: Fischer L, Peuker ET (Hrsg) Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Haug, Stuttgart, S 35–70 (81–89)

    Google Scholar 

  16. Neuhuber WL, Zenker W (1989) Central distribution of cervical primary afferents in the rat, with emphasis on proprioceptive projections to vestibular, perihypoglossal, and upper thoracic spinal nuclei. J Comp Neurol 280:231–253

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Sadeghi SG, Minor LB, Cullen KE (2010) Neural correlates of motor learning in the vestibulo-ocular reflex: dynamic regulation of multimodal integration in the macaque vestibular system. J Neurosci 30:10158–10168

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Heymann W, Köneke C (2009) Tinnitus bei „Hirnstamm-Irritations-Syndrom“. Man Med 47:239–246

    Article  Google Scholar 

  19. Maigne JY, Chantelot F, Chatellier G (2009) Interexaminer agreement of clinical examination of the neck in manual medicine. Ann Phys Rehab Med 52:41–48

    Article  Google Scholar 

  20. Krasny C, Tilscher H, Hanna M (2005) Nackenschmerz – Klinische und radiologische Befunde im Vergleich zur Schmerztopik. Orthopäde 34:65–74

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Michiels S, De Hertogh W, Truijen S, van de Heyning P (2015) Cervical spine dysfunctions in patients with chronic subjective tinnitus. Otol Neurotol 36:741–745

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Racicki S, Gerwin S, DiClaudio S et al (2013) Conservative physical therapy management for the treatment of cervicogenic headache: a systematic review. J Man Manip Ther 21:113–124

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  23. Yacovino DA, Haits TC (2013) Clinical characteristics of cervicogenic related dizziness and vertigo. Semin Neurol 33:244–255

    Google Scholar 

  24. Alcantara J, Plaugher G, Klemp DD, Salem C (2002) Chiropractic care of a patient with temporomandibular disorder and atlas subluxation. J Manip Physiol Ther 25:63–70

    Article  Google Scholar 

  25. Kessinger RC, Boneva DV (2000) Vertigo, tinnitus, and hearing loss in the geriatric patient. J Manip Physiol Ther 23:352–362

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Heymann W, Terrier B (2014) Leitlinien über die Grundlagen der Aus- und Weiterbildung und der Sicherheit in manueller/muskuloskelettaler Medizin. Teil 2: Sicherheit in MM-Medizin. Man Med 52:229–236

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. von Heymann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. von Heymann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort über die Funktion der HWS in der Raumorientierung ist richtig?

Die zervikalen Afferenzen werden von den visuellen, akustischen und labyrinthären Afferenzen subtrahiert.

Die zervikalen Afferenzen werden zu den visuellen, akustischen und labyrinthären Afferenzen addiert.

Die zervikalen Afferenzen und die labyrinthären Afferenzen einerseits und die akustischen und visuellen Afferenzen andererseits müssen eine Balance bilden.

Die zervikalen Afferenzen können nicht mit den anderen Afferenzen aus dem Kopfbereich verrechnet werden.

Die zervikalen Afferenzen werden von den visuellen, labyrinthären und trigeminalen Afferenzen subtrahiert.

Bei welcher Funktion des Kau-Kiefer-Systems werden die stärksten Kräfte wirksam?

Kauen

Atmen

Sprechen

Pressen

Mimik

Über den motorischen Anteil des N. trigeminus werden folgende Muskeln innerviert?

M. masseter, M. temporalis, M. pterygoideus medialis, M. facialis

M. masseter, suprahyoidale Gruppe, Mm. pterygoideus medialis et lateralis

M. masseter, M. temporalis, Mm. pterygoideus medialis et lateralis

M. masseter, M. temporalis, M. omohyoideus, M. pterygoideus lateralis

M. masseter, M. temporalis, M. pterygoideus medialis, M. stylohyoideus

Verstärktes nächtliches Pressen wird beobachtet ab einem Okklusionshindernis in der Größenordnung von …

0,1 mm.

0,01 mm.

0,1 cm.

0,07 mm.

0,7 cm.

Welche Struktur gehört nicht zum Komplex der trigeminozervikalen Konvergenz?

Periaquäduktales Grau

Hypothalamus

Ventroposteriorer Thalamus

Gyrus praecentralis

Spinaler Trigeminuskern

Der meningeale Endast welches Nerven projiziert über kopfschmerzrelevante Fasern durch Suturen mit tiefen somatischen Afferenzen aus dem M. temporalis auf die spinalen Trigeminuskerne?

N. ophthalmicus

N. maxillaris

N. mandibularis

N. vagus

N. glossopharyngeus

Die wahrscheinlich im ZNS „hinterlegte“ Efferenzkopie einer geplanten Bewegung des Körpers dient dazu, …

die Wiederholung dieser Bewegung durch neuroplastische Veränderungen im Vestibulariskernkomplex zu erleichtern.

das Bewusstsein nur im Falle einer Abweichung der Afferenzen aus der tatsächlichen Bewegung zu informieren.

die γ-motorischen Spindelfasern der subokzipitalen Muskeln für die geplante Bewegung vorzubahnen.

die extrapyramidalmotorische Bahnung der geplanten Bewegung durch Vorinformation der Vestibulariskerne zu erleichtern.

einen echten vestibulären Schwindel von zervikal bedingten Schwindeläquivalenten ohne Nystagmus zu unterscheiden.

Der sog. subjektive Tinnitus entsteht nicht durch …

zervikotrigeminovestibuläre Konvergenzen.

reversible Dysfunktionen der oberen HWS.

Pulsationsgeräusche der A. vertebralis bei Bluthochdruck.

Projektionen aus dem Nucleus centralis cervicis auf die Cochleariskerne.

psychosomatischen Stress mit Konvergenz auf die Hörbahn.

Wann sollte eine manuelle Funktionsdiagnostik der HWS wegen eines plötzlich aufgetretenen Tinnitus erfolgen?

Sofort als erste Maßnahme

Frühestens nach 6 Wochen

Nach einer HNO-ärztlichen Abklärung

Nach Abschluss der HNO-ärztlichen Infusionsbehandlung

Nach Durchführung einer radiologischen HWS-Diagnostik.

Welche Aussage zur manuellen Funktionsdiagnostik der oberen HWS ist richtig?

Der segmentale Schmerzprovokationstest hat die höchste Validität.

Die reklinierte Rotationsprüfung ist die wichtigste Mobilitätsprüfung.

Eine zervikotrigeminale Konvergenz wird durch eine Irritation unterhalb von C4 bewiesen.

Alle drei Schritte der Diagnostik sind gleich sensitiv und spezifisch.

Bei einem asymmetrischen Mobilitätstest kann immer eine Manipulation erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Heymann, W. Kopfschmerz, Schwindel, Tinnitus und Halswirbelsäule. Manuelle Medizin 53, 361–373 (2015). https://doi.org/10.1007/s00337-015-0029-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-015-0029-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation