Log in

Von der Entwicklung der gerichtlichen Medizin/Rechtsmedizin in Brandenburg nach dem II. Weltkrieg und der Arbeit in einem Schloss

The development of Forensic Medicine in Brandenburg after the Second World War and the work in a castle

  • Historisches
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Brandenburg wurde in der Zeit der territorialen Neuausrichtung des Landes nach dem II. Weltkrieg durch die Institute für Gerichtliche Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hochschule „Carl Gustav Carus“ in Dresden mitversorgt. Auf Initiative des damaligen Leiters des Instituts für Gerichtliche Medizin der Charité, Prof. Dr. Otto Prokop, erfolgte der Aufbau von zwei Bezirksinstituten in Potsdam und Frankfurt (Oder). Im Jahr 1983 wurde Obermedizinalrat Dr. Kurt Markert mit dem Aufbau des Instituts in Potsdam betraut. Er organisierte die nötigen Strukturen und übernahm das kleine Stadtschloss Lindstedt als Institutsgebäude. Im Jahr 1987 begann die Planung für ein neues Funktionsgebäude, etwa 50 m gegenüber dem Lindstedter Schloss, welches 1994 eröffnet wurde. Zuvor besiegelte ein Kabinettsbeschluss die Fortführung der gerichtlichen Medizin im Land Brandenburg als eine dem Landesministerium nachgeordnete Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes durch die Fusion der beiden Institute Potsdam und Frankfurt (Oder).

Abstract

During the territorial reorganisation of the state after the Second World War, Brandenburg was also served by the Institutes of Forensic Medicine at the Humboldt University in Berlin and the Carl-Gustav-Carus University of Applied Sciences in Dresden. On the initiative of Prof. Dr. Otto Prokop, then head of the Institute of Forensic Medicine at the Charité, two district institutes were set up in Potsdam and Frankfurt (Oder). In 1983 Dr. Kurt Markert was entrusted with the establishment of the institute in Potsdam. He organized the necessary structures and occupied the small Lindstedt City Palace as the institute building. In 1987 a new functional building was planned, about 50 m opposite Lindstedt Castle, which was opened in 1994. Prior to this, a cabinet decision sealed the continuation of Forensic Medicine in the State of Brandenburg as a public health service institution subordinate to the State Ministry by merging the two institutes in Potsdam and Frankfurt (Oder).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Mattig W (2004) Entwicklungsgang des Brandenburgischen Landesinstituts für Rechtsmedizin. In: Madea B (Hrsg.) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gerichtliche Medizin/ Rechtsmedizin. Eigenverlag, S 646–652

  2. Wohnmal.info (2017) Der Kiez zu Potsdam. https://www.wohnmal.info/stadt-architektur/der-kiez-zu-potsdam/. Zugegriffen: 11. Apr. 2024

  3. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (1995) Friedrich Wilhelm IV – Künstler und König – zum 200. Geburtstag. Katalog zur Ausstellung, Neue Orangerie im Park von Sanssouci, 8. Juli–3. September 1995

  4. Iven M (1999) Lindstedter Begegnungen. Gespräche über Preußen. Schibri-Verlag, Milow Berlin

    Google Scholar 

  5. Wikipedia (2024) Schloss Lindstedt. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lindstedt. Zugegriffen: 12. Apr. 2024

  6. Quessel W (1989) Das interessante Dokument. In: Markert K (Hrsg.) Lindstedter Brevet Schlosshistorische Informationen Nr. 3. Institut für Gerichtliche Medizin Potsdam, Kulturbund der DDR, Kreisleitung, Potsdam, S 25–27

  7. Aretin v KO (1991) Henning von Tresckow. In: Markert K (Hrsg.) Lindstedter Brevet Nr. 5. Institut für Gerichtliche Medizin Potsdam, S 4–24

  8. Markert K (2012) Königsschloss, Damenstift, Fabrikantenvilla. Von Häusern und Menschen in Potsdam. Druckerei Arnold, Großbeeren, Potsdam, S 11–19

    Google Scholar 

  9. Brandenburgisches Landesinstitut für Rechtsmedizin (2024) Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung. https://rechtsmedizin.brandenburg.de/blr/de/vertrauliche-spurensicherung/. Zugegriffen: 12. Apr. 2024

  10. Ziel A (2002) Grußwort anlässlich der 11. Frühjahrstagung der Region Nord der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, Tagungsband. Potsdam, 31. Mai–01. Juni 2002, S1

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Albrecht.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Albrecht und A. Müller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Albrecht, K., Müller, A. Von der Entwicklung der gerichtlichen Medizin/Rechtsmedizin in Brandenburg nach dem II. Weltkrieg und der Arbeit in einem Schloss. Rechtsmedizin (2024). https://doi.org/10.1007/s00194-024-00712-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-024-00712-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation