Log in

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

Explosion injuries—Crime scene investigation, documentation and reconstruction

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Tatortaufnahme, die Verletzungsdokumentation und weiterführende Untersuchungen bilden die Grundlage für eine möglichst genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe einer Explosion. Hohe Opferzahlen, Körperzerteilungen, eine höhergradige Zerstörung des Tatorts, eine mögliche Eigengefährdung am Tatort und notwendige Sicherungsmaßnahmen führen mitunter dazu, dass sich die Dokumentation und Rekonstruktion aufwendig und herausfordernd gestalten.

Abstract

The crime scene investigation, injury documentation and further investigations provide the basis for reconstructing the events after an explosion as accurately as possible and clarifying the background to an explosion. A large number of victims, body dismemberment, devastating destruction of the crime scene, a possible danger to investigators at the crime scene and necessary safety measures sometimes render the documentation and reconstruction elaborate and challenging.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Tsokos M, Türk EE, Madea B, Koops E, Longauer F, Szabo M, Huckenbeck W, Gabriel P, Barz J (2003) Pathologic features of suicidal deaths caused by explosives. Am J Forensic Med Pathol 24:55–63. https://doi.org/10.1097/01.PAF.0000052752.18930.44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Horrocks CL (2001) Blast injuries: biophysics, pathophysiology and management principles. J R Army Med Corps 147:28–40. https://doi.org/10.1136/jramc-147-01-03

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Karger B (2004) Explosionsverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, S 689–698

    Google Scholar 

  4. (2022) Oktober. https://www.interpol.int/content/download/589/file/18Y1344%20E%20DVI_Guide.pdf. Zugegriffen: Juni 2024

  5. Tsokos M (2008) Pathology of Human Blast Lung Injury. In: Elsayed NM, Atkins JL (Hrsg) Explosion and Blast-Related Injuries. Elsevier, Amsterdam, S 73–90

    Google Scholar 

  6. Hull JB, Cooper GJ (1996) Pattern and mechanism of traumatic amputation by explosive blast. J Trauma 40:198–205. https://doi.org/10.1097/00005373-199603001-00044

    Article  Google Scholar 

  7. Patel HD, Dryden S, Gupta A, Ang SC (2012) Pattern and mechanism of traumatic limb amputations after explosive blast: experience from the 07/07/05 London terrorist bombings. J Trauma Acute Care Surg 73: 276–81. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e318256dd80

  8. Mellor SG, Cooper GJ (1989) Analysis of 828 servicemen killed or injured by explosion in Northern Ireland 1970–84: the Hostile Action Casualty System. Br J Surg 76:1006–1010. https://doi.org/10.1002/bjs.1800761006

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hadden WA, Rutherford WH, Merrett JD (1978) The injuries of terrorist bombing: a study of 1532 consecutive patients. Br J Surg 65:525–531. https://doi.org/10.1002/bjs.1800650802

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Frykberg ER, Tepas JJ 3rd (1988) Terrorist bombings. Lessons learned from Belfast to Beirut. Ann Surg 208:569–576. https://doi.org/10.1097/00000658-198811000-00005

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Hull JB (1992) Traumatic amputation by explosive blast: pattern of injury in survivors. Br J Surg 79:1303–1306. https://doi.org/10.1002/bjs.1800791220

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Bellmann D, Grellner W, Wilske J (2001) Selbstsprengung mittels einer Rohrbombe. Arch Kriminol 208:139–148

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Braverman I, Wexler D, Oren M (2002) A novel mode of infection with hepatitis B: penetrating bone fragments due to the explosion of a suicide bomber. Isr Med. Assoc, Bd. 4, S 528–529

    Google Scholar 

  14. Kauvar DS, Dubick MA, Blackbourne LH, Wolf SE (2008) Quarternary Blast Injury: Burns. In: Elsayed NM, Atkins JL (Hrsg) Explosion and Blast-Related Injuries. Elsevier, Amsterdam, S 143–159

    Google Scholar 

  15. Kunz SN, Zinka B, Peschel O, Fieseler S (2011) Accidental head explosion: An unusual blast wave injury as a result of self-made fireworks. Forensic Sci Int 210:e4–6. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2011.04.013

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Erdurman FC, Hurmeric V, Gokce G, Durukan AH, Sobaci G, Altinsoy HI (2011) Ocular injuries from improvised explosive devices. Eye 25:1491–1498. https://doi.org/10.1038/eye.2011.212

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Zwirner J, Bayer R, Japes A, Eplinius F, Dreßler J, Ondruschka B (2017) Suicide by the intraoral blast of firecrackers—experimental simulation using a skull simulant model. Int J Legal Med 131:1581–1587. https://doi.org/10.1007/s00414-017-1580-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Ormandy L, Sammler J, Grellner W (2011) Three bomb disposal experts killed by World War II bomb https://doi.org/10.13140/RG.2.2.19221.47848

    Book  Google Scholar 

  19. Madea B, Ridwan H, Längin V, Doberentz E (2016) Tödliche Explosionsverletzungen bei Sprengung eines Zigarettenautomaten. Arch Kriminol 237:130–142

    PubMed  Google Scholar 

  20. Bergman P, Springer E, Levin N (1991) Hand grenades and primer discharge residue. J Forensic Sci 36:1044–1052

    Article  Google Scholar 

  21. Tonkrongjun P, Phetpeng S, Asawutmangkul W, Sotthibandhu S, Kitpipit T, Thanakiatkrai P (2019) Improved STR profiles from improvised explosive device (IED): fluorescence latent DNA detection and direct PCR. Forensic Sci Int Genet 41:168–176. https://doi.org/10.1016/j.fsigen.2019.05.002

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Martin B, Kanokwongnuwut P, Taylor D, Kirkbride KP, Armitt D, Linacre A (2020) Successful STR amplification of post-blast IED samples by fluorescent visualisation and direct PCR. Forensic Sci Int Genet 46:102256. https://doi.org/10.1016/j.fsigen.2020.102256

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Rothschild MA, Maxeiner H (2000) Death caused by a letter bomb. Int J Legal Med 114:103–106. https://doi.org/10.1007/s004140000145

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Singleton JA, Gibb IE, Bull AM, Mahoney PF, Clasper JC (2013) Primary blast lung injury prevalence and fatal injuries from explosions: insights from postmortem computed tomographic analysis of 121 improvised explosive device fatalities. J Trauma Acute Care Surg 75 (Suppl 2): 269–274. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e318299d93e

  25. Martí M, Parrón M, Baudraxler F, Royo A, Gómez LN, Alvarez-Sala R (2006) Blast injuries from Madrid terrorist bombing attacks on March 11, 2004. Emerg Radiol 13:113–122. https://doi.org/10.1007/s10140-006-0534-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Tsokos M, Paulsen F, Petri S, Madea B, Püschel K, Türk EE (2003) Histologic, immunohistochemical, and ultrastructural findings in human blast lung injury. Am J Respir Crit Care Med 168:549–555. https://doi.org/10.1164/rccm.200304-528OC

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei Dr. Vincent Lens und seinem Team für die Bearbeitung der PMCT-Abbildungen sowie bei Prof. Michel Mittelbronn und seinem Team für die Anfertigung der histologischen Schnitte und die Erstellung der entsprechenden Bilder.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martine Schaul.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Schaul: A. Finanzielle Interessen: M. Schaul gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin für Rechtsmedizin (Abteilungsleiterin), Laboratoire national de santé, Dudelange, Luxemburg | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin. Y. Schortgen: A. Finanzielle Interessen: Y. Schortgen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Beamter der Kriminalpolizei Luxemburg, Leitender Tatortermittler im Bereich Ballistik und Sprengstoff. T. Schwark: A. Finanzielle Interessen: Geschäftsführender Gesellschafter einer Firma für Forensische Genetik und Rechtsmedizin am Institut für Hämatopathologie Hamburg GmbH (Forgen GmbH; www.forensik-hh.de). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Institutsleiter Rechtsmedizin am Laboratoire national de santé, 3555 Dudelange, Luxemburg | Mitgliedschaften: DGRM; ISFG; AAFS und BdR.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Die Untersuchungen erfolgten unter Einhaltung der Vorgaben der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Hartung, Essen

B. Madea, Bonn

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Dies ist der 2. Teil des Beitrags: Schaul M, Schortgen Y, Schwark T (2024) Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen. Rechtsmedizin 34: 135–144. https://doi.org/10.1007/s00194-024-00686-9.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der aufgeführten Verletzungen oder Komplikationen ist kaum geeignet, bei unmittelbar vor Ort verstorbenen Explosionsopfern den Tod zu erklären?

Eine Luftembolie

Nicht mit dem Leben zu vereinbarende Verletzungen

Ein hoher Blutverlust nach innen und/oder außen

Eine Blast-Verletzung des Magen-Darm-Trakts

Eine schwere Kopfverletzung

Welche Begebenheiten stellen keine mögliche Eigengefährdung am postexplosiven Tatort dar?

Frei liegende Versorgungsleitungen

Verzögerte weitere Explosionen

Einsturzgefährdete Gebäude

Erhöhte Konzentrationen von Stickstoff in der Umgebungsluft

Brandentwicklung

Welche Aussage zu explosionsbedingten Amputationen trifft zu?

Sie sind bei Überlebenden häufiger zu beobachten als bei Todesopfern.

Sie betreffen vorrangig Personen, die sich in weiterer Entfernung zur Explosionsquelle aufgehalten haben.

Bei Unfällen mit Pyrotechnik sind in der Regel die Hände betroffen.

Sie können keinen todesursächlichen Blutverlust bedingen.

Sie erfolgen in der Regel transartikulär.

Welche Aussage zu Nachweismethoden trifft nicht zu?

Spürhunde können gezielt auf Sprengstoff ausgebildet werden.

Trotz hitzebedingter Degradation können molekulargenetische Untersuchungen an Sprengsatzbestandteilen erfolgreich sein.

Auf den Nachweis der Ausgangssubstanz ausgelegte Schnelltests versagen ggf. bei der postexplosiven Analyse.

Mitunter kann an Überlebenden und Toten nichtumgesetzter Sprengstoff noch nachweisbar sein.

Bei vollständiger Umsetzung des Sprengstoffs sind Rückschlüsse auf die Ausgangssubstanz nicht mehr möglich.

Welche Aussage zu thermischen Verletzungen trifft zu?

Sie treten vorrangig an von Kleidung bedeckten Lokalisationen auf.

Der Schweregrad ist in der Regel hoch.

Sie spielen hinsichtlich der Mortalität eine zentrale Rolle.

Schwere Brandverletzungen sind meist auf brennende Bekleidung oder eine sekundäre Brandentwicklung der Umgebung zurückzuführen.

Zusätze in den Sprengsätzen nehmen keinen Einfluss auf das Brandrisiko.

Eine unmittelbare Nähe zur Explosionsquelle spiegelt sich im Verletzungsbild wider. Welche Aussage trifft nicht zu?

Sie prädisponiert für Blast-Verletzungen.

Sie hat keinen Einfluss auf die Verletzungsschwere.

Sie begünstigt Amputationen.

Sie erhöht die Gefahr thermischer Verletzungen.

Sie ist ggf. aus dem Verletzungsbild abzuleiten.

Welche Aussage zur postmortalen Computertomographie bei Explosionsopfern trifft nicht zu?

Die Aufnahmen können wertvolle Hinweise für die Identifizierung liefern.

Sie stellt ein sensitiveres Verfahren zum Nachweis von Luftembolien dar als die Obduktion.

Sie erlaubt den Nachweis von Lungen-Blast-Verletzungen.

Sie gewährleistet den zuverlässigen Nachweis von Fremdkörpern unabhängig von deren Materialbeschaffenheit.

Sie liefert einen Überblick über knöcherne Verletzungen, selbst in präparatorisch schwer zugänglichen Körperregionen.

Folgende Charakteristika kennzeichnen Lungen-Blast-Verletzungen in der Histologie. Welche Aussage trifft nicht zu?

Überblähte Alveolen

Rupturierte Alveolarsepten

Subpleurale Einblutungen

Fettembolien in den Gefäßen

Granulozytäre Infiltrate

Welche Aussage zu penetrierenden Verletzungen trifft nicht zu?

Sie können sowohl auf Bombenbestandteile als auch auf beschleunigte Objekte aus der Umgebung zurückzuführen sein.

Penetrierende Verletzungen der Augen bergen ein hohes Erblindungsrisiko.

Das aus der Leiche zu bergende Material kann wesentlicher Bestandteil der Beweisführung und Rekonstruktion des Sprengsatzes sein.

Bei Sprengversuchen kann das Eindringen in den Körper anhand von ballistischen Simulanzien rekonstruiert werden.

Lediglich metallene Fremdkörper sind zur Verursachung penetrierender Verletzungen geeignet.

Welche Aussage zur Identifizierung von Explosionsopfern trifft nicht zu?

Am Tatort sind die Disaster-Victim-Identification(DVI)-Richtlinien zur Leichenbergung anzuwenden.

Die Erhebung des Zahnstatus ermöglicht stets eine sichere Identifizierung.

Die Abnahme von Fingerabdrücken ist ggf. nicht mehr möglich.

Durch Brandzehrung kann der Körper bis zur Unkenntlichkeit entstellt sein.

Die routinemäßige Entnahme von Proben für molekulargenetische Untersuchungen ist zu empfehlen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schaul, M., Schortgen, Y. & Schwark, T. Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion. Rechtsmedizin (2024). https://doi.org/10.1007/s00194-024-00700-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-024-00700-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation