Log in

Traumatische Läsionen des Plexus brachialis

Klinische Symptome, Diagnostik und Therapie

Traumatic lesions of the brachial plexus

Clinical symptoms, diagnostics and treatment

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Läsionen des Plexus brachialis treten meist bei jungen Patienten im Zusammenhang mit Hochrasanzunfällen auf. Sie werden häufig verzögert diagnostisch abgeklärt und behandelt. Dadurch verschlechtert sich die Prognose operativer Rekonstruktionen nachweislich. In 70–80 % der traumatischen Läsionen können funktionell nutzbare Reinnervationen mithilfe verschiedener operativer Verfahren erreicht werden. Eine frühzeitige suffiziente Diagnostik sowie die anschließende Zuführung der Patienten in ein entsprechendes Kompetenzzentrum zu Beratung und ggf. Operation sind daher essenziell.

Abstract

Brachial plexus lesions mostly occur in young patients as a result of high-speed accidents. They are often diagnosed and treated after a delay. This has been shown to worsen the prognosis of surgical reconstructions evidently. In 70–80% of traumatic lesions functional reinnervation can be achieved by various surgical procedures. An early sufficient diagnosis and the subsequent referral of the patient to an appropriate competence center for consultation and, if necessary, surgery are therefore essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Klinik der Läsionen peripherer Nerven/Läsionen des Plexus cervicobrachialis (2014). In: Müller-Vahl H, Mumenthaler M, Stöhr M, Tegenthoff M (Hrsg) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Thieme, Stuttgart, S 216

  2. Klinik der Läsionen peripherer Nerven/Läsionen des Plexus cervicobrachialis (2014). In: Müller-Vahl H, Mumenthaler M, Stöhr M, Tegenthoff M (Hrsg) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Thieme, Stuttgart, S 199–205

  3. Seddon HJ (1943) Three types of nerve injurie. Brain 66:238–288

    Article  Google Scholar 

  4. Sunderland S (1951) A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. Brain 74:491

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Mora SL, Steinmann SP, Shin AY (2005) Adult brachial plexus injuries: mechanism, patterns of injuriy and physical diagnosis. Hand Clin 21:13–24

    Article  Google Scholar 

  6. Becher T, Bußmann C (2017) Diagnostik und Therapieplanung aus Sicht des Neuropädiaters. In: Bahm J (Hrsg) Bewegungsstörungen der oberen Extremität bei Kindern. Springer, Berlin, S 47–60

    Chapter  Google Scholar 

  7. Carvalho GA, Nikkhah G, Matthies C et al (1997) Diagnosis of root avulsions in traumatic brachial plexus injuries: value of computerized tomographie myelography and magnetic resonance imaging. J Neurosurg 86:69–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Klinik der Läsionen peripherer Nerven/Läsionen des Plexus cervicobrachialis (2014). In: Müller-Vahl H, Mumenthaler M, Stöhr M, Tegenthoff M (Hrsg) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Thieme, Stuttgart, S 219

  9. Nath RK, Mackinnon SE (2000) Nerve transfers in the upper extremity. Hand Clin 16:131–139

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Shin AY, Spinner RJ, Steinmann SP, Bishop AT (2005) Adult traumatic brachial plexus injuries. J Am Acad Orthop Surg 13:382–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Giuffre JL, Kakar S, Bishop AT, Spinner RJ, Shin AY (2010) Current concepts of the treatments of adult brachial plexus injuries. J Hand Surg 35A:678–688

    Article  Google Scholar 

  12. Belzberg AJ, Dorsi MJ, Storm PB, Moriarity JL (2004) Surgical repair of brachial plexus injury: a multinational survey of experienced peripheral nerve surgeons. J Neurosurg 101:365–376

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Songcharoen P, Wongtrakul S, Spinner RJ (2005) Brachial plexus injuries in the adult. Nerve transfers: the Siriraj Hospital experience. Hand Clin 21:83–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mackinnon SE, Colbert SH (2008) Nerve transfers in the hand and upper extremity surgery. Tech Hand Up Extrem Surg 12:20–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Spinner R, Shin AY, Bishop AT (2004) Update on brachial plexus surgery in adults. Curr Opin Orthop 15:203–214

    Article  Google Scholar 

  16. Tung TH, Mackinnon SE (2010) Nerve Transfers: Indications, Techniques, and Outcomes. J Hand Surg Am 35A:332–341

    Article  Google Scholar 

  17. Oberlin C, Beal D, Leechavengvongs S, Salon A, Dauge MC, Sarcy JJ (1994) Nerve transfer to biceps muscle using a part of ulnar nerve for C5-C6 avulsion of the brachial plexus: anatomical study and report of four cases. J Hand Surg Am 19A:232–237

    Article  Google Scholar 

  18. Livernaux PA, Diaz LC, Beaulieu JY, Durand S, Oberlin C (2006) Preliminary results of double nerve transfer to restore elbow flexion in upper type brachial plexus palsies. Plast Reconstr Surg 117(3):915–919

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Merrell GA, Barrie KA, Katz DL, Wolfe SW (2001) Results of nerve transfer techniques for restoration of shoulder and elbow function in the context of a meta-analysis of the english literature. J Hand Surg Am 26:303–314

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Leechavengvongs S, Witoonchart K, Uerpairojkit C, Thuvasethakul P (2003) Nerve transfer to the deltoid muscle using the nerve to the long head of the triceps, part II: a report of 7 cases. J Hand Surg Am 28A:633–638

    Article  Google Scholar 

  21. Terzis JK, Kostas I (2006) Suprascapular nerve reconstruction in 118 cases of adult posttraumatic brachial plexus. Plast Reconstr Surg 117:83–89

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Bathia A, Doshi P, Koul A, Sha V, Brown J, Salama M (2017) Contralateral C‑7 transfer: is direct repair really superior to grafting? Neurosurg Focus 43:1–9

    Google Scholar 

  23. Gu YD, Chen DS, Zhang GM, Cheng XM, Xu JG, Zhang LY et al (1998) Long-term functional results of contralateral C7 transfer. J Reconstr Microsurg 14:57–59

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Barrie KA, Steinmann SP, Shin AY, Spinner RJ, Bishop AT (2004) Gracilis free muscle transfer for restauration of function after complete brachial plexus avulsion. Neurosurg Focus 16(5):Article 8

    Article  Google Scholar 

  25. Doi K, Muramatsu K, Hattori Y (2000) Restauration of prehension with the double free muscle technique following complete avulsion of the brachial plexus. Indications and long-term results. J Bone Joint Surg Am 82(A):652–666

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Dodakundi C, Doi K, Hattori Y, Sakamoto S, Fujihara Y, Takagi T, Fukada M (2013) Outcome of surgical reconstruction after traumatic total brachial plexus palsy. J Bone Joint Surg Am 95:1005–1012

    Article  Google Scholar 

  27. Manoli T, Jaminet P, Schaller HE (2012) Motorische Ersatzplastiken an der oberen Extremität. Obere Extremität 2:63–69

    Article  Google Scholar 

  28. Rühmann O, Wirth CJ, Gossé F (1997) Trapeziustransfer bei Deltoideuslähmung. Orthopäde 26:634–642

    PubMed  Google Scholar 

  29. Sood A, Therattil PJ, Russo G, Lee ES (2017) Functional latissimus dorsi transfer for upper-extremity reconstruction: a case report and review of literature. Eplasty 17:51–63

    Google Scholar 

  30. Ishida O, Sunagawa T, Suzuki O, Ochi M (2006) Modified Steindler procedure for the treatment of brachial plexus injuries. Arch Orthop Trauma Surg 126(1):63–65

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Böttcher R (2008) Möglichkeiten motorischer Ersatzoperationen an der oberen Extremität. Trauma Berufskrankh 10:209–214

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Schnick.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Schnick, F. Dähne, A. Tittel, K. Vogel, A. Vogel, A. Eisenschenk, A. Ekkernkamp und R. Böttcher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein Patient nach Motorradunfall vor 4 Wochen mit osteosynthetisch versorgter Oberschenkelfraktur, Hirnblutung und weiteren Verletzungen klagt über einen Verlust der Armfunktion. Welche klinischen Untersuchungsbefunde sprechen gegen eine Läsion des Plexus brachialis?

Ein Horner-Syndrom mit hängendem Augenlid, Enophthalmus und Miosis

Eine schlaffe Lähmung der Ellenbogenbeuger

Eine spastische Fehlhaltung des Handgelenks in Beugung

Eine Kombination aus Scapulafraktur, Klavikulafraktur und Dissektion der A. axillaris

Ein Tiefstand des Humeruskopfes im Schultergelenk

Ein 18-jähriger Mopedfahrer mit Polytrauma, bestehend aus Lungenkontusion, Rippenserienfrakturen, gesicherten Wurzelausrissen C5–C7 und Schädel‑/Hirntrauma mit ausschließlich mittelschweren mnestischen Störungen und Teilleistungsschwächen soll nach 6‑wöchiger Krankenhausbehandlung zur neurologischen Rehabilitation verlegt werden. Welche Aussage zur weiteren Behandlung der Plexusläsion ist richtig?

Die neurologische Rehabilitation steht im Vordergrund. Erst nach weitgehender Besserung der neurologischen Symptomatik kann ggf. eine Wiedervorstellung zur Indikationsstellung einer operativen Therapie der Plexusläsion erfolgen.

Aufgrund der Kombination der Verletzungen ist eine konservative Therapie der Plexusläsion mit Physiotherapie und Elektrostimulation angezeigt.

Eine Spontaninnervation kann abgewartet werden.

Eine dauerhafte Ruhigstellung in einer angewinkelten Orthese ist sinnvoll.

Innerhalb der ersten 3 Monate sollte die operative Therapie der Plexusläsion, am ehesten mit Neurotisation der Schulter- und Ellenbogenfunktion erfolgen.

Im Rahmen eines Aufpralltraumas erleidet eine Patientin eine Scapulafraktur, Dissektion der A. axillaris und komplette Läsion des Fasciculus posterior. Welche Befundkonstellation passt am umfassendsten dazu?

Ausgefallen sind die aktive Ellenbogenbeugung und die Daumenopposition.

Die MRT-Untersuchung zeigt leere Wurzeltaschen C5 und C6.

Es besteht ein Horner-Syndrom.

Es besteht ein Unvermögen, den Ellenbogen, das Handgelenk und die Finger zu strecken. Der M. deltoideus kann nicht angespannt werden.

Die elektrophysiologische Untersuchung nach 4 Wochen weist pathologische Spontanaktivität im M. flexor carpi ulnaris nach.

Bei der Aufklärung eines Patienten zu den operativen Möglichkeiten bei kompletter Läsion des Plexus brachialis ist folgende Aussage richtig:

In ca. zwei Drittel bis drei Viertel der Fälle ist mit der Wiederherstellung einer aktiven Ellenbogenbeugung und einer stabilen Schulter mit reduzierter aktiver Beweglichkeit zu rechnen.

Die Handfunktion steht an erster Stelle der Funktionen, die durch Operation wiederhergestellt werden sollten.

Der Arm wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % dauerhaft gelähmt bleiben.

Durch regelmäßige Elektrostimulation der gelähmten Muskulatur wird eine Atrophie verhindert.

Nach einer Operation ist bis zur vollständigen Reinnervation eine Therapiedauer von 4 bis 8 Wochen zu erwarten.

Ein Jahr nach Humeruskopfluxationsfraktur und Parese des N. axillaris bei einer 70-jährigen, ansonsten gesunden Frau stellt sich diese aufgrund der aktiven Bewegungseinschränkung zur Beratung vor. Es zeigt sich ein instabiles Gelenk mit schlechter Restfunktion bei passiv guter Beweglichkeit. Das passive Bewegungsausmaß erlaubt eine Abduktion über 90°. Welche Aussage ist korrekt?

Eine Revision des N. axillaris mit Neurolyse und ggf. Rekonstruktion durch Nerventransplantate erscheint erfolgversprechend.

Es bestehen keine operativen Verbesserungsmöglichkeiten, da das Trauma zu lange zurückliegt.

Möglich ist eine muskuläre Ersatzplastik durch bipolare Transposition des M. latissimus dorsi.

Um dauerhaft möglichst schmerzfrei zu bleiben, sollte die Patientin eine schleichende Einsteifung der Schulter akzeptieren.

Zu erwarten ist eine allmähliche Verbesserung der Lähmung durch Krankengymnastik und Elektrostimulation.

Zu den verfügbaren extraplexalen Spendernerven gehört …

N. medianus.

N. ulnaris.

N. pectoralis medialis.

N. accessorius.

N. thoracodorsalis

Welche Aussage zu Neurotisationen ist am ehesten richtig?

Neurotisationen erfolgen durch Transposition funktionierender, verzichtbarer Nerven auf die distalen Anteile der geschädigten Nervenstrukturen.

Neurotisationen erfordern Nerventransplantate.

Ein Interkostalnerventransfer zeigt bereits nach ca. 8 Wochen erste Zeichen einer Reinnervation.

Beim sog. modifizierten Oberlin-Transfer handelt es sich um eine motorische Radialisersatzplastik.

Die Neurotisation des N. suprascapularis durch den terminalen Anteil des N. accessorius soll eine aktive Innenrotation und Adduktion der Schulter bewirken.

Bei einem 40-jährigen Patienten mit inkompletter oberer Plexusläsion und kombinierter operativer Rekonstruktion der Ellenbogenbeugung und Schulterfunktion durch Neurotisationen hat sich nach 24 Monaten keine Verbesserung der aktiven Beweglichkeit ergeben. Welche Feststellungen treffen Sie?

Eine Verbesserung mit funktionellem Nutzen ist weiterhin zu erwarten.

Es sollte der erneute Versuch einer Neurotisation vorgenommen werden.

Es ist zu überprüfen, ob funktionierende kräftige Muskeln eine Ersatzplastik für Ellenbogenbeugung und ggf. Schulterfunktion ermöglichen.

Eine weitere operative Verbesserung ist nicht möglich.

Die Compliance des Patienten ist unzureichend, sodass weitere therapeutische Verfahren nicht angeboten werden sollten.

Zum kombinierten Therapiekonzept bei Nachbehandlung von Verletzungen des Plexus brachialis gehört …

die eingeschränkte Gabe von Schmerzmitteln, damit der Patient die Reinnervation spürt.

die Physiotherapie, um alle Gelenke passiv frei beweglich zu halten sowie die Muskulatur zu trainieren.

die Ergotherapie unter strikter Vermeidung von Anwendungen im Wasser, um die Wundheilung zu gewährleisten.

die möglichst späte schulische und berufliche Wiedereingliederung, um ausreichend Zeit für die Physiotherapie zu haben.

die konsequente Ruhigstellung bis zum elektrophysiologischen Nachweis der Reinnervation.

Als begleitende oder ergänzende operative Maßnahmen im Rahmen komplexer Rekonstruktionen des Plexus brachialis kommt nicht infrage …

Handgelenkarthrodese.

Verkürzungsosteotomie des Humerus.

Tenodesen an der Hand.

Resektion der ersten und zweiten Rippe.

Muskeltransposition.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schnick, U., Dähne, F., Tittel, A. et al. Traumatische Läsionen des Plexus brachialis. Unfallchirurg 121, 483–496 (2018). https://doi.org/10.1007/s00113-018-0506-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-018-0506-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation