Log in

G-DRG-System 2005

Was ändert sich für die Unfallchirurgie/Orthopädie?

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am 16.09.2004 haben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Spitzenverbände der gesetzlichen und privaten Krankenkassen (Selbstverwaltungspartner) auf die fristgerecht vom deutschen DRG-Institut (InEK) vorgelegte Version 2005 des G-DRG-Systems geeinigt (Fallpauschalenvereinbarung 2005, vom 16.09.2004). Damit ist der Kalkulations- und Anpassungsprozess für 2005 abgeschlossen. Bei der Erstellung dieses neuen Katalogs wurden viele Problemfelder der Abbildung unfallchirurgischer/orthopädischer Leistungen konstruktiv angegangen. Zu den wesentlichen Verbesserungen gehören die weitere Differenzierung wenig komplexer und hochkomplexer Fallspektren, die sachgerechtere Berücksichtigung des Aufwands bei Kurz- und bei Langliegern, die aufwandsgerechtere Abbildung von endoprothetischen Operationen an Hüft- und Kniegelenk sowie die Etablierung weiterer Zusatzentgelte.

Ein Großteil der von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie im Rahmen des Vorschlagsverfahrens 2004 eingereichten Anpassungsvorschläge wurden konstruktiv im G-DRG-System 2005 umgesetzt. Hierdurch wurde die Abbildungsqualität unfallchirurgischer und orthopädischer Leistungen im G-DRG-System erhöht. Die differenzierte Struktur führt jedoch auch zu einer deutlichen Zunahme der Komplexität des G-DRG-Systems. Ferner bleiben trotz der Verbesserungen der Abbildungsqualität der medizinischen Leistungen beider Fachgebiete einige Problembereiche auch im Jahre 2005 ungelöst. Hierzu zählen die Abbildung polytraumatisierter Fälle sowie die Abbildung von Mehrfacheingriffen während eines stationären Aufenthalts, die Wiederaufnahmeregelung und die Problematik mit multiresistenten Bakterien.

Weitere Anpassungen sind demnach notwendig, zumal sich die Struktur des G-DRG-Systems 2005 auch erst noch in der Praxis bewähren muss. Welchen Einfluss die verbesserte Leistungsabbildung letztendlich auf die ökonomische Situation der Krankenhäuser hat, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden. Hierzu müssen zunächst Krankenhausdaten mit dem neuen System gruppiert werden und die zusatzentgeltfähigen Leistungen in den Krankenhäusern quantifiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. DIMDI (2003) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision, Version 2004, German Modification (ICD-10-GM 2004)

  2. DIMDI (2004) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision, Version 2005, German Modification (ICD-10-GM 2005)

  3. DIMDI (2003) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301, SGB V, Version 2004 (OPS 2004)

  4. DIMDI (2004) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301, SGB V, Version 2005, Vorabversion (OPS 2004)

  5. Franz D, Rochell B, Roeder N (2003) Das G-DRG-System 2003/2004 aus unfallchirurgisch-orthopädischer Sicht. Eine Stärken- und Schwächenanalyse. Unfallchirurg 106: 1057–1073

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. G-DRG (2004) G-DRG-Katalog 2005 + Anlagen auf http://www.g-drg.de

  7. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003) Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004 (Fallpauschalenverordnung 2004, KFPV 2004)

  8. BMGS (2004) Referentenentwurf des BMGS für das 2. Fallpauschalenänderungsgesetz (FPÄndG) vom 28.05.2004. BMGS

  9. Roeder N (2004) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2005. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft

  10. Roeder N, Bunzemeier H, Juhlke S, Rochell B (2003) Kalkulation von Zusatzentgelten und Vergütungsforderungen für nicht bewertete G-DRG. Krankenhaus 12: 999–1006

    Google Scholar 

  11. Roeder N, Rochell B (2003) G-DRG-System—Anpassungsnotwendigkeiten aus medizinsicher Sicht. In: Klauber J, Robra B, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2003. Schattauer, StuttgartS 69–99

  12. Roeder N, Franz D, Siebert H et al. (2003) DRG-Anpassungsvorschläge der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie für 2004. Z Orthop ihre Grenzgeb 141: 379–385

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2005 (Fallpauschalenvereinbarung 2005) vom 16.09.2004

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Roeder, N., Kaufmann, M. et al. G-DRG-System 2005. Unfallchirurg 107, 1200–1215 (2004). https://doi.org/10.1007/s00113-004-0883-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-004-0883-y

Schlüsselwörter

Navigation