Log in

Ergebnisqualität viszeral-chirurgischer Eingriffe bei benignen Erkrankungen

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Bewertung der Ergebnisqualität viszeralchirurgischer Eingriffe benigner Erkrankungen ist zwischen dem frühpostoperativen Verlauf und den Langzeitergebnissen zu differenzieren. Im frühpostoperativen Verlauf spielt das Auftreten operationsbedingter allgemeiner Probleme wie postoperative Nachblutung, Hämatome und Anastomoseninsuffizienz eine Rolle genauso wie die Vermeidung von Läsionen anatomischer Strukturen wie N. laryngeus recurrens oder N. vagus. Weitere Kriterien sind Blutverlust, postoperativer Schmerz, Qualität der Operationsnarbe und sozioökonomische Faktoren wie Dauer der Operation und des Krankenhausaufenthaltes, Arbeitsunfähigkeit und Kosten. Bereits im Kurzzeitverlauf kann die Elimination bzw. Reduktion der Symptome beurteilt werden, die für die Indikation zur Operation ausschlaggebend waren. Solche persistierenden oder rezidivierenden Symptome und eventuelle Folgeerkrankungen sind die Zielkriterien für die Bewertung des Langzeitverlaufes. Erfasst werden dabei symptomatische oder asymptomatische Rezidive, Folgeerkrankungen und die Lebensqualität. Für die Quantifizierung von Symptomen und Lebensqualität sind Scoresysteme (GLQI-Score, AFP-Score, Schmerzscore) entwickelt und evaluiert worden, die heute für die Beurteilung der Ergebnisqualität verwendet werden können. Um das chirurgische Ergebnis bei einzelnen Erkrankungen exakt bewerten zu können, sind spezifische Kriterien zu berücksichtigen.

Abstract

Quality assessment of visceral surgery for benign diseases has to differentiate between early and long-term results. In the early postoperative course, general surgery-related problems are important such as postoperative bleeding, hematomas, anastomotic leakage, or lesions of anatomical structures such as the laryngeal recurrent nerve or vagus nerve. Further criteria are blood loss, postoperative pain, quality of incisional scar, and socioeconomic factors such as duration of surgery, hospital stay, inability to work, and costs. The elimination or reduction of symptoms, which were decisive for the indication for operation, can already be assessed in the early postoperative period. However, these symptoms – persistent or recurrent – and possible secondary diseases are the main criteria for the assessment of the long-term course. Important are symptomatic or asymptomatic recurrences, secondary syndromes, and quality of life. For the assessment of symptoms and quality of life, score systems (GLQI score, AFP score) have been developed and evaluated. For the assessment of the surgical results in different diseases, specific criteria have to be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hölscher, A., Gutschow, C. & Bollschweiler, E. Ergebnisqualität viszeral-chirurgischer Eingriffe bei benignen Erkrankungen. Chirurg 73, 567–575 (2002). https://doi.org/10.1007/s00104-002-0477-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-002-0477-6

Navigation