Log in

Antirefluxchirurgie in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage mit Analyse von 2.540 Antirefluxoperationen

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage mit Analyse von 2.540 Antirefluxoperationen

  • Originalia
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Introduction. Aim of this study was the evaluation of antireflux surgery in Germany.

Methods. An anonymous questionnaire including 288 structured items about diagnostic and therapeutic approaches, complications and mortality was sent to 33% randomly selected German general surgeons (n=546) at the end of 2000.

Results. A total of 2,540 antireflux procedures was reported, 81% were performed laparoscopically; 65% were total, 31% partial fundoplications. The number of surgeons offering laparoscopic antireflux surgery increased from 0.3% in 1990 to 5% in 1995 and to 32% in 2000. Numerous modifications regarding esophageal mobilisation, crural repair, kind and extension of the wrap, use and size of a bougie, as well as an additional gastropexy were observed. Morbidity rates were significantly higher for open than for laparoscopic procedures (15.0% vs. 7.7%), mainly caused by wound healing problems (4.4% vs. 0.8%) and splenic lesions (3.1 vs. 0.6%). Gastric and esophageal perforations were similar in both groups (1.1 vs. 0.9%). Hospital mortality rate was 0.1%. We observed a frequency dependent learning curve regarding complication rates after laparoscopic antireflux surgery (<11 fundoplications p.a.: 14.0%; 11–30 fundoplications: 7.3% (p=0.05); >30 fundoplications: 4.2% (p=0.05%). Long-term-dysphagia occurred more often after 360°-versus partial fundoplications (6.6% vs. 2.4%; p<0.001) and after Nissen/Nissen-Rossetti- than after Floppy-Nissen-procedures (6.6% vs. 3.6%, p=0.1). The recurrency rate was 9.3% without significant differences between the procedures.

Conclusion. Laparoscopy has replaced the open technique. Different technical approaches significantly affect the outcome after laparoscopic antireflux surgery in Germany.

Zusammenfassung

Einleitung. Mittels einer repräsentativen Umfrage soll der aktuelle Stand der Antirefluxchirurgie in Deutschland analysiert werden.

Methodik. Ein standardisierter Fragebogen mit 288 detaillierten Punkten zu diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweise, Eingriffshäufigkeit, Komplikationen und Letalität wurde Ende 2000 an 33% randomisiert ausgewählte Chirurgen (n=546) bundesweit versandt.

Ergebnisse. Insgesamt wurden 2.540 Antirefluxeingriffe erfasst, 81% davon erfolgten laparoskopisch.: 65% der Eingriffe waren 360°-Fundoplikationes, 31% partielle und 4% andere Verfahren. Laparoskopische Antirefluxeingriffe werden aktuell an 32% der Kliniken durchgeführt (1990: 0,3%, 1995: 5%). Hinsichtlich technischer Details, wie Durchführung einer Ösophagusmobilisation und Hiatoplastik, Art und Ausmaß der Manschette, Verwendung und Größe eines Bougies zu Kalibrierung sowie Ergänzung verschiedener Pexieverfahren wurden zahlreiche Varianten und Modifikationen mitgeteilt. Im Vergleich zur laparoskopischen Antirefluxchirurgie wurden nach offenen Fundoplikationes signifikant mehr Komplikationen mitgeteilt (15,0% vs. 7,7%, p=0,001). Dies ist vorwiegend auf zugangsbedingte Komplikationen (Wundheilungsstörungen, Milzverletzungen) zurückzuführen. Magen- und Ösophagusperforationen dagegen waren vergleichbar (1,1 vs. 0,9%). Die Hospitalletalität beträgt 0,1%. Signifikant niedrigere Komplikationsraten fanden sich in Kliniken mit mehr als 30 Fundoplikationes p.a. verglichen mit Kliniken mit 11–30 Fundoplikationes und Kliniken mit weniger als 11 Fundoplikationes p.a. (4,2% vs. 7,3% vs. 14,0%, p<0,05). Eine Langzeitdysphagie wurde häufiger nach 360°- im Vergleich zu partiellen Fundoplikationes (6,6% vs. 3,6%, p<0,001) und nach Nissen/Nissen-Rossetti vs. Floppy-Nissen (6,6% vs. 3,6%), p=0,1) beobachtet. Die Rezidivrate betrug 9,3% ohne signifikante Unterschiede zwischen den Verfahren.

Schlussfolgerung. Die laparoskopische hat inzwischen die offene Antirefluxchirurgie verdrängt, sie hat bei entsprechender Erfahrung geringere Komplikationsraten. Aktuell konkurrieren unterschiedliche Operationstechniken mit zum Teil unterschiedlichen Resultaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hüttl, T., Hohle, M., Meyer, G. et al. Antirefluxchirurgie in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage mit Analyse von 2.540 Antirefluxoperationen. Chirurg 73, 451–461 (2002). https://doi.org/10.1007/s00104-001-0421-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-001-0421-1

Navigation