Log in

Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) — Eine Analyse am Beispiel des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758)

A study on the compatibility of national bunting law in Germany relevant to nature conservation with the Convention on Biological Diversity (CBD) — an exemplary analysis concerning the management of red deer (Cervus elaphus Linné, 1758)

De la compatiblité, en Allemagne, de prescriptions du droit cynégétique et du droit de la conservation de la nature et de leur pertinence à propos de la biodiversité (Convention sur la biodiversité). Une analyse en prenant le Cerf pour exemple (Cervus elaphus Linné 1758)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe juristischer Methoden wird unter besonderer Berücksichtigung der grammatikalischen und systematischen Auslegung die Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) geprüft. Geklärt werden in Anbetracht naturschutzfachlicher Problemlagen beim Rotwild in Deutschland die geltenden Rechtsgrundlagen zur Bewirtschaftung und Abgrenzung von Rotwildgebieten am Beispiel des hessischen Landesrechts, das Verhältnis der Rechtskreise des Jagd- und des Naturschutzrechts in Deutschland, die Normhierarchie der zu beachtenden Vorschriften und schließlich die Vereinbarkeit der identifizierten Jagdrechtsnormen mit der Biodiversitätskonvention.

Die Abgrenzung von Rotwildgebieten wird in Hessen erst auf untergesetzlicher Ebene normiert, auf der Ebene des Hessischen Jagdgesetzes wird implizit von deren Existenz ausgegangen. Die Biodiversitätskonvention steht in der Form des deutschen Vertragsgesetzes als einfaches Bundesgesetz auf der gleichen Ebene der Normhierarchie wie das Bundjagdgesetz. Durch seine Eigenschaft als transformiertes Völkervertragsrecht ist Deutschland allerdings verpflichtet, seine innerstaatliche Rechtsordnung mit dem Völkerrecht in Einklang zu bringen.

Die jagdliche Nutzung des Rotwildes nach dem Bundesjagdgesetz, verbunden mit der Pflicht zur Hege, ist mit den Regelungen des übereinkommens, insbesondere mit dem Grundsatz der nachhaltigen Nutzung, vereinbar. Für die Abgrenzung, das Monitoring und die änderung der Abgrenzung der Rotwildgebiete, die als System von Schutzgebieten gem. Art. 8 Buchst, a) CBD gelten, ist der Bereich ökosystem- und Lebensraumschutz durch den Grundsatz der In-situ-Erhaltung stärker zu berücksichtigen als nur vor dem Hintergrund der Wildschadensituation. Das Abschussgebot im hessischen Jagdrecht für Rothirsche bis zum Alter von 4 Jahren gem. § 26 b Abs. 4 S. 3 HJG erweist sich als nicht vereinbar mit Art. 8 Buchst. c) CBD. Es ist damit und auf Grund der Gleichheit des normierten Gegenstandes sowie der nicht mit der Bundesregelung (Vertragsgesetz zur Biodiversitätskonvention) übereinstimmenden Landesregelung gem. Art. 31 GG unwirksam. Auf Grund der Notwendigkeit, § 26 b Abs. 4 S. 3 HJG an das Bundesrecht anzupassen, erscheint eine ersatzlose Streichung des Satzes sinnvoll.

Summary

The compatibility of national hunting law in Germany with the Convention on Biological Diversity is investigated by using the methods of jurisprudence.

Recognizing wildlife protection problems concerning red deer in Germany, the study gives answers to the following questions: Which legal provisions are in force to regulate the management of red deer and the demarcation of “red deer zones” in the federal state of Hesse? What is the relation between national hunting law and national nature protection law in Germany? Furthermore questions about the hierarchy of norms and the compatibility of identified hunting provisions with the Convention on Biological Diversity are discussed.

In the federal state of Hesse most of the provisions relative to the management and demarcation of red deer zones are decrees and administrative provisions, but not part of the regional state hunting law (“Hessisches Jagdgesetz”, HJG).

The Implementation Act for the Convention on Biological Diversity on national level (“Vertragsgesetz zur Biodiversitätskonvention”) is of the same level as the Federal Hunting Act (“Bundesjagdgesetz”, BJG) within the hierarchy of norms. In consequence of its quality as international law there is a commitment for the Federal State of Germany to get the national provisions in agreement to the international law.

Red deer hunting in conjunction with the duty to care pursuant to § 1 BJG is the foundation of sustainable utilisation in accordance with the convention on biological diversity. The same applies to the designation of areas known as “red deer zones” in relationship to the in-situ conservation (Art. 8 CBD), the zones are considered as nature protection zones pursuant to Art. 8 lit. a) CBD. The protection zones are to be adapted to altered contexts. The ecosystem and habitat protection must weigh more than it weighs now in the context of red deer management. There are veterinary and legally founded imperatives for the modification of the habitat situation of red deer.

Outside the red deer zones, in the “deer-free zones”, deer migration behaviour must be respected and made possible. Therefore the order in the federal state hunting law of Hesse to eliminate all stags aged up to four years as defined in § 26 b Abs.4 S. 3 HJG is not compatible with Art. 8 lit. c) CBD. The order is inconsistent with the protection and sustainable use of the species “red deer” and its hereditary factors as natural resources, regulated by the Implementation Act for the Convention on Biological Diversity. Considering the hierarchy of norms and pursuant to Art. 31 of the Constitution of the Federal Republic of Germany (“Grundgesetz”, GG), the above mentioned, contradictory provision under “Länder” law ceased to be operative. Therefore it is sensible to cancel § 26 b Abs. 4 S. 3 HJG.

Résumé

A l'aide de méthodes juridiques et en prenant plus particulièrement en considération l'interprétation grammaticale et systématique, on a testé la compatibilité de prescriptions du droit cynégétique et du droit de la conservation de la nature avec leur pertinence à propos de la biodiversité (Convention sur la biodiversité). On expose, en considérant la problématique de la conservation du Cerf en Allemagne, les bases juridiques quant à la gestion de cette espèce et à la délimitation de ses zones d'habitat en prenant pour exemple le code rural du Land de Hesse, le rapport des sphères d'influence du droit cynégétique et du droit de la conservation de la nature en Allemagne, la norme hiérarchique des prescriptions à respecter et finalement la compatibilité des normes de droit cynégétique identifiées par rapport à la convention sur la biodiversité.

Dans le Land de Hesse, la délimitation de territoires à Cerf procède dans un premier temps à un niveau infra-légal et le code rural se réfère implicitement à leur existence. La convention sur la biodiversité se trouve formellement dans la loi allemande comme une simple loi fédérale qui se situe sur la mÊme norme hiérarchique que la loi fédérale sur la chasse. Du fait de son caractère de droit des gens modifié, l'Allemagne est cependant obligée d'aligner ses décrets internes avec le droit des gens. L'exploitation cynégétique du Cerf en vertu de la loi fédérale sur la chasse et à laquelle est liée un devoir de conservation («Hege») s'accorde avec les recommandations prÔnant le principe d'un usage durable. Pour la délimitation, le monitoring et la modification des limites des zones à Cerf qui servent d'outil pour les zones de protection (conformément à l'Article 8, point a de la Convention sur la biodiversité), la portée de la protection des écosystèmes et des habitats est à mieux prendre en considération par le principe de la conservation in situ par rapport à la toile de fond que constitue la situation des dégâts de gibier. L'obligation, dans le droit cynégétique de Hesse, de tirer des cerfs jusqu'à l'âge de 4 ans, conformément à l'alinéa 26 b, Titre 4 de la loi sur la chasse du land de Hesse se révèle non conciliable avec avec l'Article 8, lettre c) de la Convention sur la biodiversité. De ce fait, sur base de l'équivalence de la matière normalisée et de la non-correspondance entre les réglementations fédérale (loi de traité sur la convention sur la biodiversité) et régionale (au niveau du Land), cette obligation de tir est inopérante. Sur base de la nécessité d'adapter l'alinéa 26, titre 4 de la loi sur la chasse de Hesse au droit fédéral, une radiation de la norme sans compensation s'impose à l'esprit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Canada)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Rotwild Deutschland (AG Rotw. Dl.), 1989/99: Kataster der Rotwildle-bensräume, Bad Nauheim: Archiv Landesjagdverband Hessen.

    Google Scholar 

  • Auer, M., 1994: Biodiversitäts-Konvention in Kraft. Natur und Landschaft 69, 62.

  • Auer, M.;Erdmann, K.-H., 1997: Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen. Das übereinkommen über die biologische Vielfalt. In:Erdmann, K.-H. (ed.) Internationaler Naturschutz, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • BayVerfgh, Entscheidung vom 18.10. 1996, RdL 1997, 124: Rotwild, zit. n.Lorz, A., 1998, 114.

  • Becker, R. W., 1999: Zielstellung der Arbeitsgemeinschaft Rotwild/Deutschland. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung24, 213 f.

    Google Scholar 

  • Brandt, E., 2001: Funktion und Wirkungsweise von Recht sowie die Auslegung von Normen. In:Brandt, E. (ed.) Rechtswissenschaften, Reihe Studium der Umweltwissenschaften, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bützler, W., 2001: Rotwild. Biologie-Verhalten-Umwelt-Hege. 5. Aufl. München, Wien, Zürich: BLV.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (BfN) (ed.), 2000: Daten zur Natur 1999. Bonn, Münster Land-wirtschaftsverlag.

  • Bundesjagdgesetz (BJG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 1976, BGBl. I S. 2849, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Juni 2001, BGBl.I S. 1215.

  • Ellenberg, H., 1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. UTB Große Reihe, Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Gawlak, Ch., 2001: Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Deutschland 1999. Natur und Landschaft76, 481–484.

    Google Scholar 

  • Georgii, B., 1995: Raum- und Zeitverhalten von Rotwild -Bedeutung für die Rotwildbejagung. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern1, 31–38.

    Google Scholar 

  • Gesetz zu dem übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt vom 30. August 1993, BGBl. II 1993 S. 1741.

  • Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz -BNatSchG) vom 25. März 2002, BGBl. I S. 1193.

  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) vom 23. Mai 1949, BGBl. I S. 1, zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12. 2000, BGBl. I S. 1755.

  • Heck, A., 2001: Die Bedeutung des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758) im Naturschutz -eine interdisziplinäre Betrachtung vor dem Hintergrund des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung. Diplomarbeit Universität Lüneburg, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Hennig, R., 2002: über den Nachhaltigkeitsbegriff im Jagdwesen. Z. Jagdwiss.48, 271 ff.

    Google Scholar 

  • Herzog, S.;Holst, S. (eds), 2002: Der Rothirsch — Ein Fall für die Rote Liste? Neue Wege für das Rotwildmanagement. 2. Aufl. Hamburg: Deutsche Wildtierstiftung.

    Google Scholar 

  • Herzog, S., 2000: Genetische Strukturen des Rotwildes (Cervus elaphus) in Westdeutschland und deren Bedeutung im Rahmen innovativer Managementkonzepte. Z. Jagdwiss.46, 188–192.

    Google Scholar 

  • Herzog, A., 1995: Zur genetischen Struktur isolierter Rotwildpopulationen, Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern1, 13–29.

    Google Scholar 

  • Hessisches Jagdgesetz (HJG) vom 12. Oktober 1994, GVBl. I S. 606, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 1999, GVBl. I S. 474.

  • Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz —HE-NatG) in der Fassung vom 16. April 1996, GVBl. I S. 145, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juni 2002, GVBl. I S. 364.

  • Kopp, R., 1992: Strategie einer jagdlichen Raumordnung für die Rotwildgebiete in Hessen. AFZ47, 264–268.

    Google Scholar 

  • Lassen, D., 1990: Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 km2 — eine Ressource für die ruhige Erholung. Natur und Landschaft65, 326 f.

    Google Scholar 

  • Lorz, A., 1998: Jagdrecht, Fischereirecht. 3. Aufl. Beck'sche Kurz-Kommentare 38. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maunz, T., 1960: Kommentar zu Art. 31 GG. In:Maunz-Dürig: Grundgesetz. Kommentar. Loseblattsammlung Band 3, Stand Oktober 2002, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nüsslein, F., 1988: Das praktische Handbuch der Jagdkunde. 12. Aufl. München Wien, Zürich: BLV.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1999: Raumnutzung und Wildwechsel — Schlüssel zur überlebensstrategie des Rothirsches (Cervus elaphus) und zu den Wechselbeziehungen zwischen Lebensraum und Wildbestand, Reihe Natur- und Kulturlandschaft3, 289–297.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1982: Etho-ökologische Untersuchungen an einer Rothirschpopulation (Cervus elaphus Linné, 1758) der Eifel unter besonderer Berücksichtigung des stoffwechselbedingten Verhaltens, Schriften des Arbeitskreises für Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen 10. Stuttgart.

  • Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen, vom 11. September 2000, Az: VII 1-J 40-5127, in Kraft seit 01. 04. 2001, Hessenjäger 10/2000, 5 ff.

  • Schupp, D., 2001: Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Niedersachsen — Landesbezogene Auswertung der Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz, Informationen des Naturschutzes in Niedersachsen21, 64–67.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M., 1998: überblick zum Verhältnis: Völkerrecht — Europäisches Gemeinschaftsrechtnationales Recht,Rengeling, H.-W. (ed.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR), Bd. I, § 21, 623 ff., Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Simon, O.;Kugelschafter, K., 1999: Traditionen und Pionierverhalten — über die Probleme in den Kernzonen der Rotwildbewirtschaftungsbezirke, Beiträge zur Jagd- und Wildforschung24, 199–206.

    Google Scholar 

  • Steiger, H., 1995: Entwicklungen des Rechts der natürlichen Lebenswelt, Natur und Recht17, 437–443.

    Google Scholar 

  • Stoll, P.-T.;Schillhorn, K., 1998: Das völkerrechtliche Instrumentarium und transnationale Anstöße im Recht der natürlichen Lebenswelt, Natur und Recht20, 625–632.

    Google Scholar 

  • Stubbe, C.;Borrock, W.;Mahnke, I., 1997: Rothirschwanderungen in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Jagd- und Wildforschung22, 307–320.

    Google Scholar 

  • Verordnung über die Bildung von Hegegemeinschaften vom 18. März 1999, GVBl. I S. 288, zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. April 2000, GVBl. I S. 271.

  • VGHKassel, Urteil vom 23. 11. 1999 - 11 UE 1202/95 - NuR 23, 158 ff., 160.

  • Wagenknecht, E., 2000: Rotwild. 5. Aufl. Suderburg: Nimrod.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Beitrag entstand aus der vom Verfasser an der Universität Lüneburg erstellten Diplom-Arbeit im Studiengang Umweltwissenschaften zum Thema: „Die Bedeutung des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758) im Naturschutz — eine interdisziplinäre Betrachtung vor dem Hintergrund des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung“. Sie ist über die Bibliothek der Universität zugänglich.

Eingesetzt wurde ein Druckkostenzuschuss des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. - Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heck, A. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) — Eine Analyse am Beispiel des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 49, 288–302 (2003). https://doi.org/10.1007/BF02189637

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02189637

Schlüsselwörter

Key words

Mots-clefs

Navigation